Projektentwickler Axpo und RaiffeisenWZ bündeln Kräfte für den Solarausbau in Deutschland Kooperationen Solarenergie 12. Februar 2025 Werbung Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland vereinbart. (WK-intern) - Die Kooperation eröffnet Landwirten neue wirtschaftliche Chancen und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Axpo Strategie, wobei Deutschland als wichtiger Solarmarkt eine Schlüsselrolle spielt. Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben sich jüngst auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Solarparks geeinigt. Im Kern soll diese Partnerschaft nachhaltige Erlösoptionen für Landwirte bringen und zur Energiewende in Deutschland beitragen. Die Kooperation ist durch einen Dienstleistungsrahmen strukturiert: Die RWZ übernimmt die Ansprache von Flächeneigentümern und
4Cast Ertragsprognosen für den wachsenden Solarmarkt in Polen und Osteuropa Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung 4cast baut Kundenbeziehungen im osteuropäischen Raum aus (WK-intern) - 4cast als führender Anbieter von Solarenergie-Ertragsprognosen in Deutschland kündigt den Rollout seiner Leistungen in ganz Europa an. Sascha Bauer (CEO 4cast) plant, an den nationalen Erfolg anzuknüpfen und den internationalen Markt weiträumig zu bedienen. Die Ertragsprognosen, die auf modernsten Machine-Learning-Techniken und Datenanalyse-Methoden basieren, werden nun gezielt auf dem wachsenden Solarmarkt in Polen und Osteuropa eingesetzt. In Polen sollen bis 2024 neue PV-Anlagen mit einer Leistung von 8,3 GW installiert werden. In Bezug auf das Wachstum der Solarleistung war Polen 2022 auf Platz drei in Europa. Laut dem aktuellen EU Market Outlook des europäischen Branchenverbandes SolarPower
innogy SE erfolgreich in Polen mit Onshore-Windkraft und Solarenergie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Januar 2020 Werbung innogy wieder erfolgreich in polnischer EE-Auktion Photovoltaikanlagen mit 42 MW Gesamtleistung bezuschlagt / Solarpark Stawiec in Betrieb (WK-intern) - Die innogy SE diversifiziert ihr Portfolio in Polen: zusätzlich zur starken Präsenz bei der Onshore-Windkraft ist das Unternehmen erfolgreich in den polnischen Solarmarkt eingetreten. Nach Stawiec, innogys erstem polnischen Photovoltaikprojekt, ist das Energieunternehmen jetzt, nach dem Gewinn einer Ausschreibung der polnischen Energieregulierungsbehörde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for Difference) mit bis zu einem Megawatt (MW), auch der Realisierung von 42 weiteren Freiflächen-Solaranlagen einen großen Schritt nähergekommen. Dazu Thorsten Blanke, Leiter Solar bei innogy SE: „Vor einigen Jahren haben wir uns entschieden, in Polen unsere eigenen Solarprojekte
Der globale Solarmarkt wächst 2017 um mehr als 29% auf 98,9 GW Solarenergie Veranstaltungen 17. März 2018 Werbung Solar Power Europe veröffentlicht neuste Zubauzahlen auf dem SolarPower Summit in Brüssel (WK-news) - Der europäische Solarmarkt wuchs von 6,7 GW neu installierter Kapazität im Jahr 2017 um 28,4% auf 8,6 GW Christian Westermeier, Präsident von SolarPower Europe, kommentierte: "Es ist gut, dass das europäische Solargeschäft wieder wächst, und es ist besonders erfreulich, dass dieser Anstieg in etwa auf dem Niveau des globalen Marktes liegt." Lesen Sie hier mehr PM: Solar Power Europe Pressebild: Der globale Solarmarkt wächst 2017 um mehr als 29% auf 98,9 GW
Capital Stage, Hamburger Solar- und Windparkbetreiber, investiert mit irischen Staatsfonds in zwanzig Solarparks Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Capital Stage und der irische Staatsfonds ISIF schließen Partnerschaft, um gemeinsam rund 140 Millionen Euro über Projekte des irischen Projektentwicklers Power Capital in den irischen Markt für Erneuerbare Energien zu investieren (WK-intern) - Die Capital Stage AG, der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber hat heute eine Partnerschaft mit dem irischen Staatsfonds ‚Ireland Strategic Investment Fund’ (ISIF) geschlossen, um gemeinsam in ein Solarpark-Portfolio bestehend aus mehr als zwanzig Parks mit einer Gesamterzeugungsleistung von 140 Megawatt (MW) des irischen Projektentwicklers Power Capital (PC) zu investieren. Mit der heute vereinbarten Partnerschaft beteiligt sich der irische Staatsfonds erstmalig an Investitionen im Bereich der Solarenergie in Irland. Die
SolarWorld steigert Absatzmenge um 39 Prozent Solarenergie 1. August 2016 Werbung SolarWorld AG: Vorläufige Geschäftszahlen zum 2. Quartal 2016 (WK-intern) - Die SolarWorld AG steigerte im 2. Quartal 2016 ihre konzernweite Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 39 Prozent auf 342 (Q2 2015: 246) MW. Im 1. Halbjahr 2016 erhöhte SolarWorld ihre Absatzmenge um 50 Prozent auf 682 (H1 2015: 456) MW. Der Konzernumsatz stieg im 2. Quartal 2016 auf 222 (Q2 2015: 171) Mio. €. Im 1. Halbjahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 434 (H1 2015: 320) Mio. €. SolarWorld konnte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im 2. Quartal 2016 auf 18,5 (Q2 2015: 7,0 Mio.) € steigern. Im
Lumax Energy stattet ABB-Zentrale mit Renusol-Montagelösung für Microgrid-Solaranlage aus Solarenergie 26. Juli 201626. Juli 2016 Werbung Der südafrikanische Großhändler Lumax Energy hat die Landeszentrale des weltweit führenden Energie- und Automationstechnikherstellers ABB mit einer Montagelösung für seine 756 kWp-Microgrid-Solaranlage ausgestattet. (WK-intern) - Die innovative Lösung vereint netzgebundene und netzunabhängige Funktionen und feiert in Johannesburg ihre Weltprämiere. Die Anlage versorgt die Fabriken mit so viel erneuerbarem Strom wie möglich und sichert eine unterbrechungsfreie Energiezufuhr - unabhängig von geplanten und unvorhersehbaren Ausfällen des Hauptstromnetzes. „Diese Microgrid-Anlage belegt, dass auch abgelegene oder isolierte Gegenden mithilfe einer Kombination von traditionellen und erneuerbaren Energien versorgt werden können“, sagt Leon Viljoen, Generaldirektor von ABB Südafrika. „Solche Anlagen können zudem als flexible Backup-Lösung für Industrie und Gewerbe
Smart Renewable Energy ebnet den Weg für die globale Energiewend Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Die Digitalisierung des Energiesektors ist der nächste große Meilenstein auf dem Weg der globalen Energiewende. (WK-intern) - Das große Ziel: Erneuerbare Energien sinnvoll ins Netz integrieren und dabei Angebot und Nachfrage intelligent aufeinander abstimmen. Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, und die ees Europe 2016, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, standen ganz im Zeichen dieser neuen Energiewelt. Mehr als 44.000 Besucher aus 160 Ländern kamen vom 22. bis 24. Juni 2016 nach München, um in diese Welt einzutauchen. Das entspricht einer Steigerung von rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum 25-jährigen Jubiläum der Messe
SolarMax-Gruppe verlängert Garantie für Solarwechselrichter der TP-Serie Solarenergie 23. Mai 2016 Werbung Die SolarMax-Gruppe verdoppelt als einmalige Sonderaktion die Garantie für ihre dreiphasigen Wechselrichter der TP-Serie auf zehn Jahre. (WK-intern) - Die kostenlose Garantieverlängerung gilt für Bestellungen vom 17. Mai bis zum 17. August 2016. Mit der Aktion unterstreicht der Wechselrichterhersteller seine Überzeugung hinsichtlich der Gerätequalität. Die TP-Serie eignet sich insbesondere für Privatanlagen und lässt sich hervorragend mit Speichern kombinieren. Die SolarMax-Gruppe hat die drei Wechselrichter mit Nennleistungen von fünf bis sieben Kilowatt zeitgleich mit ihrem Produktionsstart in Burgau im September 2015 auf dem internationalen Solarmarkt eingeführt. Eigenverbrauch erhöhen Sie verfügen über SO-Schnittstellen für externe Energiezähler und eine dynamische 70-Prozent-Regelung. Anstatt überschüssigen Solarstrom zu kappen – das
Photovoltaik-Institut Berlin entwickelt Analyseverfahren für EVA-Folie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. April 2016 Werbung Prävention gegen Solarmodulschäden und Ertragsverluste (WK-intern) - Welche EVA-Folie in einem Solarmodul verbaut wird, spielt eine wichtige Rolle für die Fehleranfälligkeit und Lebensdauer des Moduls – und damit letztlich auch für den Ertrag eines PV-Kraftwerks. Nicht selten führt der Preisdruck auf dem internationalen Solarmarkt dazu, dass minderwertige EVA-Folien eingesetzt werden. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat erstmals ein Polymer-Analyseverfahren entwickelt, mit dem die Qualität von EVA-Folien untersucht werden kann. Auf der Intersolar Europe stellt das PI Berlin den neuen EVA-Test vor. „Seit einigen Jahren finden wir immer häufiger Fehler in PV-Kraftwerken, die mit minderwertigen EVA-Folien zusammenhängen. Schlechte Folien sind nicht nur bei niederpreisigen No-Name-Herstellern
Neues Energiespeichersystem für Solarstrom: LG Chem baut Aktivitäten und Portfolio in Deutschland aus Solarenergie Technik 29. Dezember 2015 Werbung LG Chem, führender Hersteller von Energiespeichersystemen, intensiviert seine Vertriebsaktivitäten auf dem deutschen Markt. (WK-intern) - Im Fokus steht die ESS (Energy Storage Systems)-Lösung Residential RESU®6.4EX. Das System wurde speziell für die Anforderungen des Solarmarktes konzipiert. Es ermöglicht Hausbesitzern, die aus ihrer Photovoltaik-Anlage gewonnene Energie zu speichern und diese auch in den Abendstunden für den privaten Verbrauch zu nutzen. Kompakt konstruiert, leicht zu montieren und extrem leistungsstark vereint es alle Anforderungen auf Anwender- und Installateurs-Seite. Mit dem RESU®6.4EX sind Anwender erstmals in der Lage, die während der Tagesstunden erzeugte Energie aus ihrer Photovoltaik-Anlage zu speichern. Nach der Umwandlung durch einen kombinierten Wechselrichter kann sie anschließend
Der Solarmarkt fragt nach Hochleistungsmodulen Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung Meyer Burger antwortet mit Heterojunction (WK-intern) - Anfang 2016 werden hochleistungsfähige hundertprozentige Meyer Burger Module Sonnenenergie auf dem Dach der Genossenschaft Migros Aare produzieren. Die in diesem Solarkraftwerk verbauten zukunftsweisenden Module kombinieren die innovativste Zelltechnologie mit der modernsten Zellverbindungstechnologie und zeigen, welche Technologien sich in der Solarbranche in Zukunft durchsetzen werden. Die Genossenschaft Migros Aare will einen Beitrag zur Energiewende sowie zu ihrer selbstständigen Stromversorgung leisten. Am Standort der Betriebszentrale in Schönbühl (BE), Schweiz, wurden in einem Innovationsprojekt höchste Ansprüche an die Effizienz der auf dem Dach zu installierenden Solarmodule gestellt. Diesen hohen Anforderungen konnten in der Schweiz einzig die Module von Meyer