Airport Nürnberg errichtet 1,7 Kilometer lange PV-Anlage entlang des Flughafenzauns Solarenergie 15. November 2024 Werbung Großprojekt und Investition in die Zukunft: (WK-intern) - Auftakt für ein Mega-Projekt im Nürnberger Norden: Gemeinsam nahmen Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat und Aufsichtsratsvorsitzender des Airport Nürnberg, Nürnbergs Oberbürgermeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Marcus König sowie Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe die symbolischen ersten Spatenstiche für eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage vor. Das riesige „Solarkraftwerk“ wird sich über rund 1,7 Kilometer Länge und 60 Meter Breite entlang des nördlichen Flughafenzauns erstrecken. Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe hebt die Bedeutung dieser Zukunftsinvestition hervor: „Die PV-Anlage ist ein zentrales Element unseres Transformationskonzepts auf unserem Weg zur CO2-Neutralität, das das IfE Institut für Energietechnik aus Amberg zusammen mit uns
Enfinity Global sichert Finanzierung von 70-MW-Solarkraftwerk in Japan Kooperationen Solarenergie 27. April 202428. April 2024 Werbung Enfinity Global schließt eine langfristige Finanzierung in Höhe von 195 Millionen US-Dollar für ein 70-MW-Solarkraftwerk in Japan ab (WK-intern) - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine langfristige Finanzierung in Höhe von 195 Millionen US-Dollar (29,2 Milliarden Yen) für ein 70-MW-Solarkraftwerk in Japan gesichert. Nomura Securities International Inc., ein weltweit tätiges Finanzinstitut, fungierte als Initial Lead Arranger/Sole Bookrunner und die Aozora Bank, eine der führenden japanischen Geschäftsbanken, als Lead Arranger/Agent. Das kürzlich fertig gestellte Solarkraftwerk in der Präfektur Aomori im Norden Japans soll jährlich mehr als 75 GWh saubere Energie erzeugen, was ausreicht, um 11 % des
GE Vernova und Duke Energy bauen in Florida Wasserstoffkraftwerke Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2023 Werbung GE Vernova arbeitet mit Duke Energy am landesweit ersten zu 100 % mit grünem Wasserstoff betriebenen Spitzenkraftwerk zusammen Das DeBary-Kraftwerk von Duke Energy wird voraussichtlich eines der ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke sein, das grünen Wasserstoff produziert, speichert und für Spitzenlastanwendungen nutzt GE Vernova wird die vollständige Integration der Gasturbine mit grünem Wasserstoff unterstützen, einschließlich der Modernisierung der vorhandenen, vor Ort installierten GE 7E-Gasturbine (WK-intern) - Volusia, Florida – Das Gas Power-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass es die Entwicklung eines durchgängigen grünen Wasserstoffsystems unterstützen wird, das Duke Energy in seinem Werk in DeBary bauen und betreiben will. liegt im
Astronergy baut 454 MW Solarkraftwerk in Brasilien Mitteilungen Solarenergie Technik 23. März 2023 Werbung 454MW Astronergy TOPCon PV-Module als Angebot für brasilianisches Großprojekt unterzeichnet TOPCon-Ass, Astronergy-Stärke beeindruckt in allen Aspekten (WK-intern) - Insgesamt 454 MW ASTRO N n-Typ TOPCon PV-Module sind bereit für den Start. Astronergy TOPCon wird nach Australien und Europa nun auch in der LATAM-Region Fuß fassen. Als technisches TOPCon-Ass und Pionier in der TOPCon-Massenproduktion hat das als Tier 1 eingestufte Unternehmen die Branche erneut mit seiner Stärke beeindruckt. Ein KA-Manager von Astronergy teilte mit, dass 454 MW ASTRO N n-Typ TOPCon PV-Module für ein großes Solarkraftwerk - Vista Alegre in Brasilien - unter Vertrag genommen wurden. Diese Module werden ihre Reise nach Brasilien voraussichtlich im Februar
Portfolio der MET-Gruppe an erneuerbaren Energien wird in Europa weiter ausgebaut Mitteilungen Solarenergie 1. September 2022 Werbung Erste Marktpräsenz in Polen (WK-intern) - Zug/Schweiz - Die MET-Gruppe baut ihr Portfolio an erneuerbaren Energien in Europa aus und expandiert auf dem polnischen Markt. Das in der Schweiz ansässige Energieunternehmen erwarb eine 100%ige Beteiligung an einem Greenfield-Solarstromprojekt in Polen mit einer erwarteten installierten Leistung von 60 MWp. Am 26. August 2022 unterzeichnete die MET-Gruppe einen Anteilskaufvertrag mit TOREN Spółka Akcyjna, einem polnischen Projektentwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien, über den Erwerb eines Greenfield-Photovoltaikprojekts in Westpolen. Das Solarkraftwerk wird voraussichtlich im Jahr 2023 baureif sein. Christian Hürlimann, Renewables CEO der MET-Gruppe, sagte: „Wir haben bereits Solar- und Windparkprojekte in Ungarn, Bulgarien, Italien, Spanien und nun auch
Schoenergie baut größten PV-Park ohne EEG-Förderung des Saarlands Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2021 Werbung Schoenergie nimmt größtes Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb Föhren/(WK-intern) - Nalbach - Die Solarfirma Schoenergie hat in der Gemeinde Nalbach im Landkreis Saarlouis die größte PV-Freiflächenanlage des Saarlands errichtet, die ohne staatliche Finanzierung auskommt. Nach knapp acht Monaten Bauzeit hat das Unternehmen aus Föhren bei Trier die Anlage Mitte Oktober gemeinsam mit das saarländischen Umweltminister*innen R. Jost feierlich in Betrieb genommen. „Mit Großprojekten von Schoenergie schaffen wir es schon heute, große Erzeugungsanlagen kostengünstig zu bauen, deren Betrieb sich auch ohne EEG-Förderungen rechnet“, erklärt Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller. Mit einer Gesamtleistung von 7,4 Megawatt peak versorgt sie ab sofort rund 2.200 Haushalte mit grüner Energie
Statkraft und Anumar schließen langfristigen Stromabnahmevertrag für Bayerns größten Solarpark Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2020 Werbung Das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag über 50 MWp für den Solarpark Schornhof bei Ingolstadt in Bayern geschlossen. (WK-intern) - Der Bau des Solarparks hat bereits begonnen. Der erste Solarstrom wird voraussichtlich im Oktober 2020 über ein eigens errichtetes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Die Fertigstellung des Solarparks Schornhof ist für das erste Quartal 2021 geplant. Mit den jährlich rund 55 GWh erzeugtem Strom aus dem Stromabnahmevertrag (PPA) können mehr als 13.000 Haushalte mit nachhaltig erzeugtem Strom versorgt werden. Über die Gesamtlaufzeit des PPAs von elf Jahren werden rund 600 GWh Solarstrom erzeugt
Indien: Baubeginn für 75-MW-Solarkraftwerk in Uttar Pradesh nach Baufreigabe Mitteilungen Solarenergie 1. März 20201. März 2020 Werbung ThomasLloyd gab heute bekannt, dass das Beteiligungsunternehmen des Unternehmens SolarArise India Projects Private Limited ("SolarArise") Jakson Limited den ersten Teil einer Baufreigabe (Notice to Proceed, NTP) für den Baubeginn des neuen 75-MW-Solarkraftwerks in Uttar Pradesh erteilt hat. (WK-intern) - SolarArise erteilte Jakson den Engineering, Procurement and Construction (EPC)-Auftrag. Der EPC-Partner wird zunächst Planung und Auslegung der Umspannanlage am Projektstandort fertigstellen und dann Personal für den Beginn der Bauarbeiten mobilisieren. Die aktuellen Aktivitäten beinhalten Bodenuntersuchungen, Topographie, Vermessung der Übertragungswege und Prüfungen des elektrischen Widerstandsverhaltens. SolarArise unterzeichnete für das 75-MW-Projekt Projektfinanzierungsdokumente mit Power Finance Corporation Limited, einem Unternehmen der indischen Regierung und dem größten Kreditgeber Indiens
Delegation für Stadtentwicklung, Umwelt- und Ressourcenschutz fliegt nach Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 26. November 2019 Werbung Delegationsreise des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nach Indien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung reist vom 1. bis 7. Dezember 2019 nach Indien. Zu den Schwerpunkten deutscher Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit Indien gehören der Ausbau Erneuerbarer Energien, die nachhaltige Stadtentwicklung sowie der Umwelt- und Ressourcenschutz. Dementsprechend wird die Delegation, parallel zu den zeitgleich stattfindenden Regierungsverhandlungen, politische Gespräche mit Vertretern des Parlamentsausschusses für Energie sowie Vertretern der Regierung (u.a. mit dem Energieminister und dem Wasserminister) zur Weiterentwicklung dieser EZ-Schwerpunkte führen. Die Delegation wird dazu das Baramati Photovoltaik-Solarkraftwerk und das mit BMZ-Mitteln geförderte Vorhaben Sahaja Organics zum ökologischen Landbau
Baden-Württemberg eröffnet erste Schwimmende Photovoltaik-Anlage Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2019 Werbung Schwimmende PV-Anlage im Kieswerk Maiwald in Renchen als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet (WK-intern) - Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Dieses Solarkraftwerk hat Vorbildcharakter und zeigt, wie die Energiewende geht.“ Im Rahmen der offiziellen Einweihung hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (05.07.) in Renchen (Ortenaukreis) die schwimmende Photovoltaik-Anlage auf dem Baggersee Maiwald als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Er überreichte dem Geschäftsführer der Betreiberfirma Ossola GmbH, Armin Ossola, die Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Für Untersteller ist das Projekt eine Pionierleistung: „Das Solarkraftwerk im Kieswerk Maiwald hat Vorbildcharakter. Zum einen ist es deutschlandweit derzeit das leistungsstärkste Projekt dieser Art. Zum anderen
Technologieführer ABB realisiert erste CO2-neutrale und energieautarke Fabrik in Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung Am Standort Lüdenscheid zeigt ABB im Beisein von Nico Rosberg beispielhaft, wie die Energiewende mit digitalem Energiemanagement gelingen kann. (WK-intern) - Mit seiner „Mission to Zero“ treibt der digitale Technologieführer den Ausstieg aus fossilen Energiequellen voran. Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase stellt ABB heute im Rahmen ihrer „Mission to Zero“ der Öffentlichkeit ihren ersten CO2-neutralen Fertigungs-Standort in Deutschland vor und nimmt bei ihrem Tochterunternehmen Busch-Jaeger in Lüdenscheid – als sichtbares Zeichen hierfür – ein Solarkraftwerk in Betrieb. Die Lösungen von ABB für die effiziente Energienutzung sind ein wesentlicher Baustein der „Mission to Zero“, der sich das Unternehmen verschrieben hat. „Die Photovoltaikanlage ist Teil einer
innogy und BELECTRIC bauen spanisches Solarprojekt ohne staatliche Förderung Kooperationen Solarenergie 28. Januar 2019 Werbung Die innogy SE kommt beim Aufbau eines werthaltigen Solargeschäfts gut voran: Kapazität von rund 50 Megawatt Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro Baustart und Inbetriebnahme in 2019 geplant (WK-intern) - innogy profitiert von der Erfahrung von BELECTRIC beim Bau und Betrieb von Freiflächen-Solarkraftwerken Nach dem Baustart für eine große Freiflächen-Solaranlage in Australien traf das Unternehmen nun die finale Investitionsentscheidung (FID) für ein Solarkraftwerk in Spanien. Das Projekt „Alarcos“ soll über eine Kapazität von rund 50 Megawatt (MW) verfügen und ohne staatliche Förderungen betrieben werden. Sowohl Baubeginn als auch die vollständige Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage sind noch für dieses Jahr geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE Mit