BSW unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Pakistan Solar Association Mitteilungen Solarenergie 23. Dezember 2015 Werbung PARTNERSCHAFT MIT PAKISTANISCHEM SOLARVERBAND ERLEICHTERT MARKTZUGANG Pakistanischer Solarmarkt bietet deutschen Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten GIZ unterstützt gemeinsames Anliegen für solare Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Pakistan Solar Association (PSA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im Zentrum der Partnerschaft, die am 17. Dezember im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin besiegelt wurde, steht der Ausbau der Solarenergie in Pakistan. Deutschen Solarunternehmen eröffnen die Verbändekooperation und die daraus erwachsende Zusammenarbeit mit pakistanischen Unternehmen über qualitative hochwertige Produkte neue Absatzmöglichkeiten in einem vielversprechenden Markt. „Pakistan bekennt sich zu einem nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Mit unserer Verbandspartnerschaft
Enercon E-92-Anlagen: ECOwind veräußert zwei Windparks in Österreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Die Baywa r.e.-Tochtergesellschaft ECOwind hat zwei Windparks in Österreich an die CHORUS Clean Energy AG veräußert. (WK-intern) - Das in Neubiberg bei München ansässige Unternehmen ist auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisiert. Insgesamt haben die verkauften Projekte eine Gesamtleistung von über 21 Megawatt. Der Windpark in Zagersdorf im österreichischen Burgenland wird aus drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92 mit einer Nabenhöhe von über 100 Metern und einer Leistung von 7 MW bestehen. Die Bautätigkeiten gehen zügig voran, sodass die Anlagen im April 2016 in Betrieb gehen können. Das zweite Projekt entsteht in der Gemeinde Rettenegg am Herrenstein in der Steiermark. Die sechs
Hoher Stau an Windkraftprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Hoher Stau an Windkraftprojekten im Windschatten des Ökostromgesetzes E-Wirtschaft fordert langfristige Planungssicherheit für Ausbau der Ökostromproduktion (WK-intern) - Immer mehr Windkraftprojekte können aufgrund fehlender Förderzusagen nicht verwirklicht werden. „Die ungeklärte Finanzierung des Ökostromausbaus der kommenden Jahre entwickelt sich damit zusehends zur Bremse der Energiewende“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Um die Ziele erfüllen zu können, die zuletzt beim Klimagipfel in Paris festgelegt wurden, benötigen die Unternehmen aber langfristige Planungssicherheit, so Schmidt. Aktuell verfügen geplante und genehmigte Windkraftprojekte von Mitgliedern von Oesterreichs Energie mit einer Gesamtleistung von circa 150 Megawatt (MW) über eine Förderzusage der Ökostrom-Abwicklungsstelle OeMAG. Da das vorgesehene Fördervolumen gemäß Ökostromgesetz
Kostenloser Strom: Ihr wollt uns überwachen? Smart Grid: über den Stromzähler? Wir sind bereit! Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Ohne Sinn und Überschrift (WK-intern) - Bösartig ohne böse zu sein Des Pudels Kern, ohne Ab-Bild-ung Der im Eigenheim oder in der gemieteten Wohnung eingebaute Stromzähler dient zur Überwachung der Elektrik im geschützten Wohnbereich. (WK-intern) - Das geht schon rechtlich nicht - Daten darüber bekannt zu geben, ohne richterliche Anordnung, ist in unseren Wohnbereichen alles unantastbar und somit verboten! Doch wir könnten bei dem Strom einer Ausnahme zustimmen, weil wir alle umweltbewusst sind. Alle Dinge haben drei Seiten, eine sind wir davon, und wir haben das Recht, Ja oder Nein zu sagen. Sobald es um den eigenen Wohnraum geht tritt das Grundgesetz in Kraft. Die Unantastbarkeit des
ANDRITZ erhält Erneuerungsaufträge für Wasserkraftwerke in Neuseeland und Malawi Erneuerbare & Ökologie 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, hat Aufträge für die Erneuerung von zwei Wasserkraftwerken in Neuseeland und Malawi erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert für beide Wasserkraftwerke beträgt knapp über 50 Millionen Euro. Mighty River Power Ltd., Neuseeland, beauftragte ANDRITZ HYDRO mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von drei Generatoren, Francisturbinen-Komponenten inklusive Modelltest und Turbinenreglern für das Wasserkraftwerk Aratiatia, ca. 14 Kilometer flussabwärts der Stadt Taupo in Neuseeland. Die Erneuerung der drei 31-Megawatt-Hydroeinheiten, die über 50 Jahre in Betrieb waren, wird zu einer deutlichen Erhöhung der Effizienz und Zuverlässigkeit des Wasserkraftwerks führen. Mighty River Power ist eine der größten neuseeländischen Elektrizitätsgesellschaften und
Konsortium erforscht erstes ganzheitliches Diagnosesystem für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Forschungsprojekt DINA erfolgreich beendet (WK-intern) - Standards für Diagnose und Reparatur erarbeitet Schnellere und kostengünstigere Reparaturen bei Elektrofahrzeugen Neue Messmethoden orten Defekte punktgenau Vorschläge für Konstruktion künftiger Batteriesysteme erarbeitet Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Elektrofahrzeugen ist ein wettbewerbsfähiges Instandsetzungskonzept für den Kundendienst. Hochvoltsysteme von Elektrofahrzeugen müssen sich hierfür zuverlässig und sicher prüfen, warten und instand setzen lassen. Ein Konsortium unter der Führung der Bosch-Gruppe hat ein standardisiertes Gesamt-Diagnosesystem entwickelt, mit dem sich Fehler im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs künftig eindeutig erkennen und lokalisieren lassen. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts DINA (Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge), das mit 2,8 Millionen Euro im Rahmen des Spitzenclusters „Elektromobilität Süd-West“ vom Bundesministerium