Deutsches Windnetzwerk mit neuem Geschäftsführer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2015 Werbung Andreas Wellbrock übernimmt Geschäftsführung des WAB e.V. (WK-intern) - Der WAB-Vorstand besetzt die Stelle der Geschäftsführung des WAB e.V. mit Andreas Wellbrock. „Mit Herrn Wellbrock bekommt die WAB einen hochqualifizierten und in der Branche bestens etablierten neuen Geschäftsführer. Wir freuen uns, ihn für uns gewonnen zu haben und starten im nächsten Jahr mit großer Motivation in die Zusammenarbeit“, sagt Dr. Klaus Meier, Vorsitzender des WAB-Vorstandes. „Nach Ronny Meyer haben wir mit Herrn Wellbrock die ideale Besetzung für unser Netzwerk gefunden“, ergänzt Meier. Andreas Wellbrock soll die Geschäftsführung der WAB zum 1. Juni 2016 übernehmen. Er löst Urs Wahl ab, der die Interims-Geschäftsführung des Branchennetzwerkes
Deutsche WindGuard GmbH veröffentlicht Status des Offshore-Windenergieausbaus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2015 Werbung Veröffentlichung der Statistik zum „STATUS DES OFFSHORE-WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND“ mit Stand 30. Juni 2015 (WK-intern) - Der „Status des Windenergieausbaus“ wird jährlich von der Deutschen WindGuard erstellt. Abrufen können Sie die aktuelle Auswertung, die dieser Mail anhängt, sowie die Auswertungen der vergangenen Halbjahre auch auf der Homepage der Deutschen WindGuard. Die Veröffentlichung von Ausbauzahlen an Land erfolgt mit dem Status 30. Juni 2015 erfolgt Ende Juli. Offshore-Windenergie Halbjahreszahlen 2015 in Deutschland - Ausbau verläuft nach Plan: 1.765 Megawatt neu am Netz Im ersten Halbjahr 2015 gingen 422 Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.765,3 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni
258 deutsche Offshore-Windenergieanlagen überschreiten 2014 die Gigawatt-Marke Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2015 Werbung Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: (WK-intern) - Die Gigawattmarke ist überschritten Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein. Dies ermittelte die Deutsche WindGuard im Auftrag der vier Organisationen VDMA Power Systems, Bundesverband WindEnergie (BWE), Windenergie-Agentur (WAB) und Stiftung Offshore Windenergie (SOW). Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Neben den auf See angeschlossenen Windenergieanlagen wurden 2014 weitere 268 Anlagen mit
Fehlende Rahmenbedingungen schaden schon jetzt Deutschlands Windkraftbranche Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung Fehlende Rahmenbedingungen schaden Deutschlands Wirtschaft Infrastruktur für ein zukunftsfähiges Deutschland braucht Sicherheit (WK-intern) - Das Wind-Branchennetzwerk WAB erneuert die Kritik an dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Entwurf zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Anlass ist die aktuelle Ankündigung von Siemens in Hull, Großbritannien, ein Rotorblattwerk und Offshore-Service-Standort mit rund 1.000 Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von rund 370 Millionen Euro zu errichten. "Die Entscheidung von Siemens, ihr Rotorblattwerk in Großbritannien zu errichten, ist die direkte und spürbare Folge einer kurzatmigen Energiepolitik seitens der Bundesregierung. Investoren müssen sich auf gemachte Zusagen der Politik verlassen können, andernfalls sind sie verunsichert und wenden sich anderen Märkten zu",
Offshore-Windstudium startet im September mit neuem Durchgang Veranstaltungen Windenergie 1. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Im September beginnt der neue Kurs des Offshore-Windstudiums 2013/14. Die noch freien Studienplätze werden ab jetzt nach Posteingang und Prüfung der Bewerbungen vergeben. Das berufsbegleitende und interdisziplinäre Offshore-Windstudium bietet Beschäftigen und Quereinsteigern der Offshore-Windenergie ein einzigartiges Studienangebot. Innerhalb von 10 Monaten erhalten die Studierenden einen Überblick über das Thema Offshore-Wind von A bis Z. Dabei setzen sie das theoretische Wissen in praxisnahen Fallstudien um. Nicht nur sie, sondern auch die Unternehmen profitieren noch nach Abschluss des Studiums vom großen Alumni-Netzwerk. Das Studium richtet sich an alle Unternehmen der Branche, die direkt oder indirekt an Offshore-Windprojekten beteiligt sind,
Offshore-Windstudium erster Kurs erfolgreich unterwegs Offshore 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neuartige Offshore-Windstudium läuft seit Oktober 2012 erfolgreich mit seinem ersten Kurs und steht bereits kurz vor dem Abschluss im Mai 2013. Die 24 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind sowohl von den in dieser Zusammenstellung einmaligen Inhalten als auch vom gesamten Studienkonzept überzeugt. Damit stärkt das Studienangebot die Offshore-Branche nicht nur durch die Vermittlung relevanter Inhalte, sondern auch durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Logo: WAC - Windenergie-Agentur Das Offshore-Windstudium ist ein gezieltes Weiterbildungsstudium für Berufstätige der Offshore-Windenergieindustrie. Um den großen Herausforderungen bei der Realisierung der Offshore-Windenergieprojekte gerecht zu werden, braucht die Branche eine schnelle und bedarfsgerechte Weiterbildung ihrer und künftiger Mitarbeiter. Dieser