Smarter und sicherer: eCargo Bikes mit Bosch-Antrieb E-Mobilität Mitteilungen 10. August 202213. August 2022 Werbung Nachhaltig unterwegs auf Lastenrädern mit dem smarten System Voll vernetzte Komponenten, nützliche Features: Vorteile des smarten Systems jetzt auch für das eCargo Bike verfügbar Leichter anfahren, bequemer transportieren: Neues ABS und neuer Fahrmodus sind speziell auf die Anforderungen von eCargo Bikes abgestimmt Noch mehr Power: Leistungsfähiger Akku PowerPack 725 erlaubt eBiker*innen, mit ihrem Lastenrad voll beladen noch längere Strecken zurückzulegen Sorgenfreier parken: Neuer digitaler Diebstahlschutz für das eCargo Bike mit eBike Alarm (WK-intern) - Das eCargo Bike ist nicht nur ein unverzichtbarer Baustein der urbanen Mobilität von morgen. Vielmehr wird es schon heute als nachhaltige Alternative zum Auto immer beliebter: Laut Zweirad-Industrie-Verband wurden 2021 in Deutschland
Exaktere Berechnungsmethode führt zu mehr Genehmigungen von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Windenergieanlagen und Flugsicherung: Der BDEW begrüßt die Verbesserung der Genehmigungssituation für Windenergieanlagen in der Nähe von Drehfunkfeuern. (WK-intern) - Aufgrund einer ungenauen Berechnungsmethode sind in der Vergangenheit die Störwirkungen von Windenergieanlagen auf den Flugverkehr häufig überschätzt und in der Folge zahlreiche Anlagen nicht genehmigt worden. Der BDEW hatte sich vor dem Hintergrund dieser Problematik schon lange für die Umsetzung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen eingesetzt. Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) hat schließlich im Juni 2020 wie bereits zuvor die Deutsche Flugsicherung (DFS) eine neue Berechnungsformel eingeführt, mit der der Störeinfluss von Windenergieanlagen auf die terrestrisch gestützte Navigation durch Drehfunkfeuer des Typs DVOR deutlich genauer
DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Juni 2019 Werbung Spitzen-Forschung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen: Quantentechnologie, Weltraumwetter, Speichertechnologie für nachhaltige Energieversorgung, Sicherheit an Land, zu Wasser und in der Luft sowie unbemannte Luftfahrtsysteme (WK-intern) - Bundesregierung investiert jährlich 63 Millionen Euro in die neuen DLR-Einrichtungen in Hannover, Ulm, Oberpfaffenhofen, Neustrelitz, Cottbus und Zittau, Rhein-Sieg-Kreis und Cochstedt Internationale Gutachter bestätigen wissenschaftliche Konzeption Digitalisierung, Klimawandel und technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das DLR den Technologiestandort Deutschland und schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze. Der Senat des DLR hat der Gründung am 27. Juni 2019
TÜV NORD bietet Seminare für Drohnenführerschein an Technik Veranstaltungen 27. September 201727. September 2017 Werbung Laut neuer Drohnenverordnung brauchen Piloten, die Drohnen mit einem Gewicht von über zwei Kilogramm steigen lassen wollen, dafür zukünftig einen sogenannten Kenntnisnachweis – auch Drohnenführerschein genannt. (WK-intern) - TÜV NORD bietet dazu neue Präsenz- und Online-Seminare an; zusätzlich wird eine Tagung zum Themenbereich veranstaltet. Alle Piloten und Bediener von Drohnen, Quadrocoptern und Multicoptern mit einem Startgewicht von mehr als zwei Kilogramm müssen ab dem 1. Oktober 2017 nachweisen, dass sie Kenntnisse in den Bereichen Navigation, Meteorologie, Luftrecht, Betriebsverfahren und zu Lufträumen haben. Dabei geht es beispielsweise um Fragen der Haftung, die technische Handhabung, meteorologische Bedingungen, die richtige Flugvorbereitung, oder die richtige Reaktion bei
Zügiger Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Hamburg E-Mobilität 15. Dezember 2015 Werbung Neue Standorte für Ladesäulen sind über die App "E-Charging Hamburg" einfach zu finden (WK-intern) - Elektroauto-Besitzer freuen sich derzeit über den schnellen Ausbau weiterer Ladesäulen im Hamburger Stadtgebiet. 17 neue öffentliche Standorte mit 34 AC-Ladepunkten (Wechselstrom) konnten in den Monaten September bis November von der Verteilungsnetzbetreiberin Stromnetz Hamburg GmbH in Betrieb genommen werden: Poppenhusenstraße, Alstertor, Im grünen Grunde, Schweimlerstraße, Große Bäckerstraße, Pappelallee, Jarrestraße, Kurt-Schumacher-Allee, Erdkampsweg, Fuhlsbüttler Straße, Altstädter Straße, Moosrosenweg, Lohbrügger Landstraße, Neuer Weg, Kurt-Schumacher-Allee, Walter Rudolphi Weg und Veritaskai. Obwohl die Anzahl der Ladevorgänge im November mit ca. 3.800 konstant geblieben ist, hat sich die Ener-gieabgabe um ca. 20 % auf 21.000 kWh