Green City Energy veräußert Windpark Velburg an Spezial-AIF Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung Green City Energy realisiert aktuell zahlreiche Windparks in Deutschland. (WK-intern) - Der Windpark Velburg in Bayern wurde im September 2015 fertiggestellt und nun an die LHI-Gruppe verkauft. Die fünf Anlagen vom Typ Nordex N117 fließen in das Portfolio eines sogenannten Spezial-AIF ein, in diesen Spezialfonds investieren ausschließlich professionelle und semiprofessionelle Anleger. Erneuerbare Energien werden auch für diese institutionellen Investoren ein zunehmend wichtiger Baustein einer nachhaltigen und sachwertorientier-ten Ausrichtung der Anlageportfolios. Mit der Zusammenarbeit mit LHI erweitert Green City Energy seine Vertriebskanäle. Damit steigt die Variabilität der Verwertungsoptionen von Kraftwerksprojekten. Der Fokus des Unternehmens bleibt jedoch die Bürgerbeteiligung. Mit dem Windpark
J. v. G. Thoma goes Kosovo: Bayerischer Solarspezialist gründet Joint Venture und liefert schlüsselfertige Anlage nach Pristina Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung Im früheren Jugoslawien ist das Interesse an Solartechnologie groß. Nicht zuletzt, weil das Klima hier ideal ist für den Betrieb von Solaranlagen. (WK-intern) - J. v. G. entschloss sich deshalb, ein gemeinsames Joint Venture, die J. v. G. Jaha Energy in Pristina Kosovo, zu gründen, um vor Ort beratend und unterstützend tätig zu sein. Aktuell sind die Spezialisten aus Bayern dabei, Großprojekte anzubieten und künftige Kunden von den Vorteilen der DESERT Technologie zu überzeugen. Das erste Projekt ist kurz vor der Fertigstellung: 8 LKWs sind in Richtung Pristina unterwegs. Beladen mit allen Maschinenteilen und Technologien, die notwendig sind, um eine schlüsselfertige Produktionsfabrik für DESERT
Suncyle: O&M mit insolvenzsicherer Garantie für Wechselrichter Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung Suncycle-Kunden können künftig den Wartungs- und Betriebsführungs-Vertrag für ihre Photovoltaik-Anlage mit einer herstellerunabhängigen und insolvenzsicheren Garantieverlängerung für ihre Wechselrichter ergänzen. (WK-intern) - Dafür arbeitet das Serviceunternehmen mit der Wirtschafts-Assekuranz-Makler GmbH (Wiass) zusammen. Im Schadensfall übernimmt Suncycle nicht nur die Reparatur oder den Austausch defekter Wechselrichter, sondern auch die Schaden- und Kostenabwicklung mit dem Garantiegeber. Johannes Hein, Leiter Wechselrichtergarantien bei Wiass: „Ein defekter Wechselrichter ist eine kostspielige Angelegenheit. PV-Anlagenbetreiber bilden daher oft Rückstellungen, um für Reparaturen oder Komplettausfälle gewappnet zu sein. Durch eine unabhängige Garantieverlängerung wird der betriebswirtschaftliche Anlagenbetrieb besser kalkulierbar, überraschende Reparaturkosten entfallen komplett. Gleichzeitig ist auch der eigentliche Beitrag im Vergleich der
NABU: Entwurf für Weltklimavertrag bleibt zu schwach Ökologie 9. Dezember 2015 Werbung Tschimpke: Langfristiger Klimaschutz nur mit gesunden Ökosystemen (WK-intern) - Mit Blick auf die beiden letzten Verhandlungstage der Welklimakonferenz sieht der NABU zwar eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass zum Ende der Woche ein neues Klimaabkommen verabschiedet wird. Der am heutigen Mittwoch von Frankreich vorgelegte neue Entwurf für einen Weltklimavertrag reicht aus NABU-Sicht aber nicht aus, den Klimawandel wirksam zu begrenzen. Es gibt zwar Fortschritte, zum Beispiel findet sich im Text das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. „Letztlich wird aber entscheidend sein, ob die Anstrengungen der Länder zum Klimaschutz ausreichen, um die Erderwärmung tatsächlich zu drosseln. Vor allem muss formuliert werden, wie diese
Repowering-Projekt Windpark Waldfeucht fertig gestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung PNE WIND AG stellt Windpark Waldfeucht als Repowering-Projekt fertig (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat das Repowering des Windparks „Waldfeucht/Selfkant“ bei Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) abgeschlossen. Errichtet wurden dort vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 12 MW, die bereits in Betrieb genommen sind. Ersetzt wurden an diesem Standort Windenergieanlagen, die ebenfalls bereits von der PNE WIND geplant und 1999 in Betrieb genommen worden waren. Das Repowering mit dem gleichzeitigen Abbau der alten nicht mehr benötigten fünf Windenergieanlagen der Typen DeWind D6 und Enercon E44 und dem Aufbau der neuen modernen Turbinen, stellte eine logistische Herausforderung dar, die vom Expertenteam der PNE WIND AG
Die Energiewende ist eine Chance künftige Flüchtlingskrisen zu vermeiden Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 9. Dezember 2015 Werbung Pariser Klimagipfel wird zur Flüchtlingskonferenz (WK-intern) - In der Novembersausgabe des Magazins „Neue Energie“ hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, in einem editorial zum Klimagipfel deutlich gemacht, dass die Energiewende eine Chance ist, künftige Flüchtlingskrisen zu vermeiden. Hermann Albers in „Neue Energie“: „Die Bilder von unendlichen Flüchtlingsströmen begleiten uns diese Wochen überall: Männer, Frauen und Kinder flüchten aus ihrer Heimat im Nahen Osten und in Nordafrika. Niemand verlässt seine Heimat freiwillig, niemand macht sich auf diesen langen und gefährlichen Weg, wenn es eine reelle Chance gäbe, zu Hause in Frieden leben zu können. Viele dieser Menschen strömen nach Europa, vor allem nach Deutschland. Und
Qualität und Lebensdauer von Solarkollektoren noch höher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung SOLARKOLLEKTOREN ÄUSSERST LANGLEBIG (WK-intern) - Forschungsprojekt bestätigt außergewöhnlich lange Lebensdauer Jetzt mit klimafreundlicher Solarwärme unabhängig machen und staatliche Zuschüsse sichern Berlin – Solarkollektoren aus deutscher Produktion sind noch besser und belastungsfähiger als erwartet. Dies zeigen die Ergebnisse eines branchenübergreifenden Forschungsprojekts der Universität Stuttgart und des Fraunhofer ISE Freiburg. Trotz extremer Testbedingungen ließen sich auch nach mehreren Jahren an den Solarkollektoren und deren Komponenten kaum Veränderungen gegenüber dem Neuzustand feststellen. „Die Ergebnisse von Speedcoll unterstreichen einmal mehr, dass sich der Umstieg auf Solarwärme dauerhaft bezahlt macht. Sonnenheizungen sind zuverlässig und langlebig, sie schonen das Klima und verursachen so gut wie keine laufenden Kosten“, sagt Carsten
COP21: Technology solutions are in place for 100% renewable energy future Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 9. Dezember 2015 Werbung Paris – International renewable energy organisations have come together at COP21 in Paris to demonstrate that reliable 100% renewable energy is not only possible, but that systems already exist today with significant potential for expansion. (WK-intern) - The side event, organised by the REN Alliance – a partnership of organisations representing the solar, wind, geothermal, hydropower and bioenergy sectors – demonstrated the realities of 100% renewables at all scales. The event provided case studies of communities, cities, countries and regions where various high-penetration combinations of renewable energy technologies are working together. These examples showed that technology solutions for a 100% renewable
MdB Schindler: Bioethanol mindert den CO2-Ausstoß im Verkehr – ohne Finanzhilfen Bioenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland der CO2-Ausstoß im Verkehr dank der Beimischung von Bioethanol im Benzin um rund 1,2 Millionen Tonnen gesenkt werden konnte. (WK-intern) - Norbert Schindler, MdB und Vorsitzender des BDBe: „Dies bedeutet eine Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase um 1,1 kg pro Liter Bioethanol, das in Super und Super E10 beigemischt ist. Dies entspricht einer CO2-Minderung von 62 Prozent gegenüber fossilem Benzin.“ Nach einer Studie über die volkswirtschaftlichen Effekte der heimischen Produktion entsteht pro Liter Bioethanol eine Wertschöpfung von 50 Cent. Zudem werden 65 Cent
Integriertes Managementsystem garantiert hochwertige Trainings für On- und Offshore Personal Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung German Wind Academy erfolgreich zertifiziert (WK-intern) - Die German Wind Academy GmbH ist erfolgreich nach DIN ISO 9001 und AZAV zertifiziert worden und setzt ab sofort ein integriertes Managementsystem zur effektiven Strategieverfolgung und Steuerung der Geschäftsaktivitäten ein. Elsfleth - Kundenorientierte, qualitativ hochwertige Trainings-Dienstleistungen sichern Wettbewerbsfähigkeit und fördern das Vertrauen in die Leistungen des Unternehmens. Im November 2015 hat die German Wind Academy nachgewiesen, dass alle Vorgaben der Normen erfüllt sind und kompetent zur Unternehmenssteuerung eingesetzt werden. Hinrich Eden, Firmengründer, zieht zufrieden sein Fazit: „Die German Wind Academy setzt von Beginn an auf hohe Qualitätsmaßstäbe in den Bereichen der regelmäßig anstehenden Sicherheitstrainings und der
EMO wird maritimer Partner für O + M-Phase vom Windpark Nordsee-Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) und RWE Innogy haben einen Rahmenvertrag über nautische und logistische Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - EMO becomes maritime partner for O+M phase of Nordsee Ost EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) and RWE Innogy have signed a framework agreement for supply off nautical and logistical personnel, maritime consulting, audits and surveys related to the O+M phase of Nordsee Ost offshore wind farm. So far EMO had supplied IMCA audits, client representatives and consulting under this contract. Recently a team of six nautical officers took over 24/7 marine coordination for all ongoing vessel activities at the site. Nordsee Ost offshore wind farm
Herausforderung an Technologie und Wirtschaftlichkeit Solarenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung WIRSOL ist der Partner für große Photovoltaikanlagen auf Einkaufsmärkten in der Schweiz (WK-intern) - In der Schweiz wird das baden-württembergische Solarunternehmen WIRSOL zunehmend zum Experten für Projekte mit größeren Herausforderungen. Waghäusel/Zürich. Bereits für sechs Projekte mit modernen Photovoltaikanlagen auf Einkaufsmärkten in der Schweiz ist WIRSOL der ausgewählte Partner. Die Projekte stellen alle besondere Anforderungen an Technik und Wirtschaftlichkeit. Vier der Großdachanlagen mit Photovoltaik, an denen WIRSOL als Projektierer beteiligt ist, befinden sich in der deutsch- und drei in der französischsprachigen Schweiz. Die erste große Schweizer Aufdachanlage mit einer Leistung von 480 kWp hatte WIRSOL bereits Ende 2012 am Genfer See errichtet. Es folgten Anlagen