Trassenverlauf der geplanten Ostküstenleitung Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Im Rahmen des Dialogverfahrens wurden für alle drei Abschnitte der geplanten Ostküstenleitung 500 m breite Vorzugskorridore ermittelt. (WK-intern) - Die konkrete Leitungsführung innerhalb dieser Korridore wird aktuell im Rahmen der Feinplanung ermittelt. Im Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck wird die 220-kV-Bestandsleitung durch eine neu zu errichtende 380-kV-Leitung ersetzt werden. Der Trassenverlauf dieses Abschnitts erstreckt sich von der Stadt Quickborn, über die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, die Gemeindebereiche des Amtes Kisdorf und Amtes Itzstedt und durchquert folgend die Gemeindebereiche des Amtes Leezen, des Amtes Bad Oldesloe-Land sowie der Stadt Bad Oldesloe. Anschließend durchquert die Trasse das Gemeindegebiet des Amtes Trave-Land sowie des Amtes Nordstormarn und
Bundestag stellt Weichen für Erdkabel-Pilotprojekt bei Ostküstenleitung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Die Weichen für ein Erdkabel-Pilotprojekt bei der geplanten Ostküstenleitung sind gestellt: KIEL/BERLIN - Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat heute (2. Dezember 2015) für ein Erdkabel-Gesetzentwurf gestimmt, der erstmals auch für die Ostküstenleitung die Möglichkeit vorsieht, auf Teilstrecken Erdkabel zu führen. „Es war ein starker Wunsch aus der Region, der fachlich sinnvoll ist. Die Landesregierung hat sich daher intensiv dafür eingesetzt. Unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Kiel. Das Gesetz soll voraussichtlich am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet werden, dann muss es noch den Bundesrat passieren. „Die Möglichkeit, Erdkabel zu bauen, kann an besonders schwierigen Stellen dazu beitragen, die Belastungen
Wärmenetz kosteneffizient modernisieren Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung Die Einwohnerzahl von Duisburg ging in den letzten dreißig Jahren um mehr als ein Fünftel zurück, gleichzeitig sank der Wärmebedarf. (WK-intern) - Im Auftrag der Stadtwerke untersuchte ein Ingenieurbüro, wie die Wärmeversorgung an diese Entwicklung angepasst werden könnte. Das BINE-Projektinfo „Zukünftige Wärmeversorgung entworfen“ (16/2015) beschreibt mögliche Szenarien. Ausgehend von den Kennwerten des Jahres 2011 untersuchten die Experten wie die Netzstrukturen zukünftig optimal gestaltet werden könnten und ob ein Wechsel der Energieträger sinnvoll wäre. Sie simulierten die mögliche Wärmeversorgung für die Jahre 2020, 2025, 2030 und 2050. Vor allem die Verknüpfung des Fernwärmenetzes Mitte-West-Süd mit dem benachbarten Fernwärmenetz stellte sich als sinnvolle Lösung heraus. Damit
Windpark ausgestattet mit Blindstromrichter von Knorr-Bremse PowerTech Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2015 Werbung Knorr-Bremse PowerTech liefert Blindstromrichter für Windpark Penamacor (WK-intern) - Knorr-Bremse PowerTech liefert seinen Blindstromrichter „Green Line 1000“ an den Windparkbetreiber TECNEIRA (Tecnologias Energéticas S.A.). Mit seiner Hilfe wird der 124 MW große Windpark Penamacor/Sabugal in Portugal netzsicher gemacht. Die 38 Umrichter für Suzlon Windkraftanlagen vom Typ S88 braucht Penamacor, um die Netzeinspeiserichtlinien zu erfüllen. Bereits im Jahre 2013 lieferte Knorr-Bremse PowerTech (damals noch PCS Power Converter Solutions) an die Suzlon Wind Energy South Africa (Pty) Ltd. 66 Blindstromrichter Green Line 1000 für das Suzlon Cookhouse Projekt in der südafrikanischen Provinz Ostkap. Für Südafrika war dies ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftsorientierten
Klageverfahren um Hinkley Point C Mitteilungen Ökologie 2. Dezember 2015 Werbung Ungarn und die Slowakei wollen vor Gericht für britische Atom-Subventionen streiten (WK-intern) - Der Ökostromanbieter Greenpeace Energy sieht sich darin bestätigt, dass auch andere EU-Staaten Atomsubventionen nach dem Vorbild des umstrittenen AKW-Projektes Hinkley Point C nutzen wollen. Dies lässt sich aus der neuen Nachricht schließen, dass neben Großbritannien auch die Slowakei und Ungarn die EU-Kommission im Klageverfahren um milliardenschwere britische Atombeihilfen unterstützen wollen. Alle drei Staaten haben in den vergangenen Tagen Anträge gestellt, als Streithelfer in das Verfahren aufgenommen zu werden, wie das zuständige Gericht der Europäischen Union mitteilte. Vor dem Luxemburger Gericht klagt Greenpeace Energy zusammen mit weiteren Unternehmen gegen die von
China’s first giants – DNV GL to class SWS built ULCS Technik 2. Dezember 2015 Werbung DNV GL signed a newbuilding classification agreement with Shanghai Waigaoqiao Shipbuilding Co., Ltd. (SWS) for the classification of three 20,000 TEU ultra large container ships (ULCS) for COSCO Container Lines Co., Ltd. (COSCON). (WK-intern) - Scheduled for delivery beginning in January 2018, the vessels will be dual classed by DNV GL and China Classification Society (CCS) and will be deployed in the Far East-Europe trade. Author: Li Xin Cathy Zhang “This contract is another milestone in China’s evolution into one of the world’s leading shipbuilding nations,” said Jan-Olaf Probst, Head of Business Development Hamburg. “SWS has been on a very strong development path
Komponentenzertifikat für seinen Frequenzumrichter für On- und Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Dezember 2015 Werbung DNV GL verleiht Ingeteam das Komponentenzertifikat für seinen Frequenzumrichter für On- und Offshore-Windturbinen (WK-intern) - Das Zertifikat von DNV GL bestätigt, dass die Windturbinenkomponente in Konzeption, Dokumentation und Herstellung den Auslegungsannahmen, geltenden Normen und technischen Anforderungen an Sicherheit, Funktion und Qualität entspricht. Die Komponentenzertifizierung des DFM 3000 statorless water cooled Ingecon® Wind Frequenzumrichters beschleunigt den Zertifizierungsprozess neuer Windturbinendesigns, in die diese Komponente integriert wird. Hamburg, Deutschland – 02. Dezember 2015 – eteam im Rahmen der alljährlichen European Wind Energy Association (EWEA) Konferenz das Komponentenzertifikat für seinen neuen Frequenzumrichter. Der DFM 3000 Ingecon® Wind Umrichter zeichnet sich durch seine Flexibilität im Betrieb, die Vorteile
Großprojekt: Rostocker errichtet Umspannwerke im Südwesten Norwegens Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung Erstmals Millionenauftrag für SEAR aus Norwegen (WK-intern) - Rostocker Industrieunternehmen errichtet Umspannwerke im Südwesten des Landes - Versorgungssicherheit für Stromnetz wird erhöht Das auf Energie- und Industrietechnik spezialisierte Rostocker Unternehmen SEAR GmbH kann den Eingang eines weiteren Großauftrages aus Skandinavien verzeichnen. Im Auftrag der Siemens AS Norwegen errichtet die SEAR vier Umspannwerke im Südwesten des Landes. Diese sogenannten Freiluftschaltanlagen verbinden die Orte Saurdal, Sauda, Ertsmyra und Kvinesdal und sind Bestandteil des Großprojektes „Western Korridor“. Hierdurch wird das Energienetz der Stattnet SF Norwegen erneuert. Das Gesamtvolumen des SEAR-Auftrages beläuft sich auf circa fünf Millionen Euro. Geplant ist, die Arbeiten bis August 2018 abzuschließen. Bei den
Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist E-Mobilität Solarenergie 2. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Richtiges Handling von Golftrolley- und Mobility-Batterien (WK-intern) - YUASA Grundlagenwissen VRLA-Batterien 4 Die richtige Handhabung von Mobility-Batterien ist wichtig, damit Golftrolleys und Mobilitätshilfen die komplette Saison einwandfrei funktionieren. YUASA Battery (Europe) GmbH gibt Tipps zum Handling. Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist: Bei Inbetriebnahme einer neuen Batterie sollten in jedem Fall die bereitgestellten Batterie-Einbauhinweise des Gerätelieferanten befolgt werden. Vor der Verwendung muss eine neue Batterie 12 Stunden geladen werden. Bis sie ihre optimale Leistung erreicht, sind bis zu sechs Lade-/Entladezyklen nötig. Auch nach Verwendung beträgt die Ladedauer einer Batterie mindestens 12 Stunden. Dabei ist zu beachten, dass das Ladegerät innerhalb dieser Zeit
DNV GL awards component certificate to Ingeteam for its frequency converter for on- and offshore wind turbines Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 2015 Werbung Certification confirms that wind turbine component is designed, documented and manufactured in accordance with design assumptions, applicable standards and technical requirements for safety, function and quality (WK-intern) - Component certification of the DFM 3000 statorless water cooled Ingecon® Wind converter accelerates the certification process of new wind turbine designs that use this component DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, awarded component certification to Spanish technology company Ingeteam for its new frequency converter at the annual European Wind Energy Association (EWEA) Conference in Paris. The DFM 3000 Ingecon® Wind converter offers operational flexibility, energy management benefits and compliance with technical regulations. The
Neustrukturierung: RWE spaltet sich auf, Börsengang, Tochtergesellschaft, Kapitalerhöhung Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung RWE Aktiengesellschaft: Vorstand beschließt Bündelung der Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb in einer neuen Tochtergesellschaft und Platzierung von rund 10% im Wege eines Börsengangs (WK-intern) - Vorstand der RWE AG beschließt - vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung des Aufsichtsrats - die Bündelung der Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb im In- und Ausland in einer neuen Tochtergesellschaft 10% der neuen Gesellschaft sollen im Wege eines Börsengangs im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung platziert werden Der Vorstand der RWE AG hat beschlossen, die Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb im In- und Ausland in einer neuen Tochtergesellschaft zu bündeln und rund 10% der neuen
Österreich: 100% erneuerbarer Strom bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Windenergie 2. Dezember 2015 Werbung IG Windkraft freut sich über diese klare Zielsetzung (WK-intern) - Bundeskanzler Werner Faymann legt mit seiner Rede in Paris die österreichischen Ziele für die Energiewende im Strombereich fest. „Die IG Windkraft freut sich über diese klare Zielsetzung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Um das Ziel 100% erneuerbare Stromerzeugung in Österreich zu erreichen, bedarf es eine rasche Anpassung des Ökostromgesetzes noch im kommenden Jahr.“ Gestern hat Bundeskanzler Werner Faymann in Paris eine klare Zielsetzung verkündet. Bis 2030 soll der Strom in Österreich zu 100% durch erneuerbare Energien erzeugt werden. „Das würde bedeuten, dass wir im Jahr 2030 keine fossilen Brennstoffe