SolarSuperState Assoc unterstuetzt Greenpeace – UK Hinkley-Point-C EU HU SK Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Dezember 2015 Werbung Die SolarSuperState Association teilt die Kritik an dem milliardenschweren, von der Europaeischen Kommission genehmigten Einspeise-Tarif fuer das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C und dessen moeglichen negativen Auswirkungen für die Energiewende in Deutschland und Europa. (WK-intern) - Deshalb unterstuetzt die SolarSuperState Association symbolisch die Klage von Greenpeace Energy und 9 anderen Organisationen beim Europaeischen Gerichtshof. Ungarn und die Slowakei wollen als Streithelfer der EU-Kommission vor dem Europaeischen Gerichtshof im Klageverfahren von Greenpeace Energy beistehen. Die Investoren planen das Atomkraftwerk Hinkley Point C im Jahr 2023 in Betrieb zu nehmen. Die SolarSuperState Association glaubt, dass Gross-Britannien, Ungarn und die Slowakei schon vor dem Jahr 2023
Innovative Solarstromspeicher Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 201530. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Mit einem Solarstromspeicher können Betreiber einer Solarstrom-Anlage deutlich billiger zu Strom kommen, als herkömmlich vom Energieversorger. Ein Einfamilienhaus kann mit einer Photovoltaik-Anlage bis zu 60% der Energie vom Energieversorger einsparen, berechnet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Der Benutzer macht sich damit unabhängiger von den steigenden Strompreisen und der Überschuss kann ins Stromnetz zu festgelegten Konditionen eingespeist werden. Der Solarstromspeicher kann auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Den richtigen Speicher vom Fachmann Ein Speicher, mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausgestattet, verliert ihre Leistungsfähigkeit auch in 20 Jahren nicht und der Gleichstrom kann direkt in die Batterie eingespeist werden und
Stand der Energiewende in den Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Dezember 2015 Werbung Erfolge beim Strom - Wärme- und Verkehrssektor mit Ausbaubedarf (WK-intern) - Das Online-Portal Föderal Erneuerbar macht den föderalen Ausbau Erneuerbarer Energien transparent Der Klimaschutzvertrag von Paris und die Beschlüsse der G7 zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bestätigen die deutsche Energiepolitik, die den Umstieg auf Erneuerbare Energien und eine entschiedene Reduktion der Treibhausgase zum Ziel hat. Insbesondere die Bundesländer sind mit teils ehrgeizigen Ausbauzielen Treiber des Umstiegs auf Sonne, Wind, Biomasse und Co. Im Strombereich konnten hierbei auch schon deutliche Erfolge erzielt werden, im Wärme- und Mobilitätssektor steht der Umstieg jedoch in den meisten Ländern noch ganz am Anfang. Eine neue Infografik der Agentur für
Energiewendekosten: Auch 2016 bleiben Verbraucher Zahlmeister der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Dezember 2015 Werbung vzbv-Umfrage belegt geringes Vertrauen in Energiewendekompetenz der Bundesregierung (WK-intern) - Zwei Drittel der Verbraucher schauen skeptisch auf die Umsetzung der Energiewende. Auch 2016 keine Entlastung der Stromkunden in Sicht. vzbv fordert gerechtere Verteilung der Energiewendekosten. Zum Ende dieses Jahres verabschiedet die Bundesregierung zahlreiche weitere Vorhaben zur Energiewende. Das Ziel: die erfolgreiche Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitig bezahlbaren Strompreisen. Zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher bezweifeln allerdings, dass das gelingen wird. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Auch der vzbv kritisiert die unnötig hohen Kosten der geplanten Maßnahmen und deren Umlage auf die Stromkunden. Strommarkt, Digitalisierung, Kraft-Wärme-Kopplung: Die Liste der
Humanitäre Hilfe wegen Klimaphänomen und Kriegen vor dem Kollaps Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Dezember 2015 Werbung Die internationale Gemeinschaft ist auf weitere Krisen in 2016 nicht ausreichend vorbereitet (WK-intern) - Der sich abzeichnende Mega-El-Niño setzt das durch zahlreiche Kriege ohnehin schon stark unter Druck stehende internationale System der humanitären Hilfe einer beispiellosen Belastungsprobe aus. Regierungen und Geberländer müssten mehr in präventive Maßnahmen wie Bodenschutz oder nachhaltige Landwirtschaft investieren, fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Der sich abzeichnende Mega-El-Niño setzt das durch zahlreiche Kriege ohnehin schon stark unter Druck stehende internationale System der humanitären Hilfe einer beispiellosen Belastungsprobe aus. Regierungen und Geberländer müssten mehr in präventive Maßnahmen wie Bodenschutz oder nachhaltige Landwirtschaft investieren, fordert die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Oxfam schätzt,
Bürger Energie: Energiegenossen freuen sich über zahlreiche neue Mitstreiter Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2015 Werbung „Unsere Mitgliederzahl wächst rasant. (WK-intern) - Wir sind mittlerweile zu einem bedeutenden Akteur bei der Umsetzung der nordhessischen Energiewende geworden“, freut sich der Vorstandsvorsitzende der Bürger Energie Genossenschaft Kassel & Söhre, Wolf Diethart Breidenbach. Die Genossenschaft hatte an zwei Informationsabenden in Kassel und in Lohfelden ihre Projekte vorgestellt. Zahlreiche Besucher füllten anschließend Beitrittserklärungen aus bzw. zeichneten zusätzliche Anteile. „Die Chance, mit Bürgergeld aus der Region den Wechsel zu den Erneuerbaren zu schaffen und dabei die Wertschöpfung in Nordhessen zu behalten, überzeugt viele Menschen. Der erzeugte regenerative Strom wird in vollem Umfang in Kassel verbraucht; es werden Arbeitsplätze in der Region geschaffen und die
Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden nicht abgesenkt Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. Dezember 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen im Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 1. März 2016 nicht gekürzt werden. (WK-intern) - Die Zubauzahlen der vergangenen zwölf Monate liegen mit etwa 1.419 Megawatt mehr als 900 Megawatt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 bis 2.600 Megawatt. Die Fördersätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen müssen nach den Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetz monatlich angepasst werden. Entscheidend hierfür ist der Zubau der letzten zwölf Monate. Bewegt er sich innerhalb des gesetzlichen Korridors, ist eine Absenkung der Vergütungssätze um jeweils ein halbes Prozent pro Monat vorgesehen. Die Absenkung verstärkt sich, wenn der Zubau
Energiespar-Ratgeber: Verbrauchsprognose leicht gemacht mit der Emerson-Energiespar-App Erneuerbare & Ökologie 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Emerson Industrial Automation unterstützt seit jeher energieeffiziente Lösungen und hat massiv in die Forschung und Entwicklung von stromsparende Technologien für mehr Energieeffizienz investiert. (WK-intern) - Auf der Basis dieses Know-hows bietet Emerson nun seinen Energiespar-Ratgeber „Energy Savings Advisor“ an. Dabei handelt es sich um eine App für Mobilgeräte und PCs, mit der Unternehmen einfach und schnell eine energetische Bewertung ihre vorhandenen Antriebe durchführen und damit dann mögliche Energieeinsparungen berechnen können, die sie mit hochleistungsfähigen Antrieben von Emerson erzielen können. Die App ist intuitiv, präzise und interaktiv und dient zur Abschätzung und schnellen Berechnung möglicher Einsparungen bei Verwendung von effizienten Antrieben von Emerson in
Vestas erhält 40 MW-Auftrag aus Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Vestas wird 12 V112-3.3 MW Windenergieanlagen für den Windpark Lyrkio liefern. (WK-intern) - Vestas receives 40 MW order in Greece Vestas will deliver 12 V112-3.3 MW wind turbines for the Lyrkio wind farm to be located in the Greek Peloponnese region. Vestas has received a firm and unconditional order in Greece for a wind energy project in the southern Greek region of Peloponnese. The order for 12 units of the V112-3.3 MW model was placed by Elliniki Technodomiki Anemos S.A., a Greek company specialising in the development, construction and operation of wind farms in the country. The contract for the 40 MW Lyrkio wind
Gamesa und Iberdrola bauen vier Windparks in Costa Rica Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Beide Unternehmen werden alle Bau- und Inbetriebnahmephasen für die vier 20-MW-Windparks ausführen. (WK-intern) - Gamesa and Iberdrola Ingeniería to build four wind farms in Costa Rica with total capacity of 80 MW The two companies will handle all the construction and commissioning phases required for four 20-MW wind farms. Gamesa and Iberdrola Ingeniería have signed EPC contracts with subsidiaries of Globeleq Mesoamerica Energy (GME) to build 80 MW in Costa Rica. The two companies will handle all the construction and commissioning phases required for this project, named Alisios, which comprises four 20-MW wind farms: Vientos de la Perla and Vientos de Miramar, located in
Vestas wird 25 Windturbinen für einen Windpark im Westen China liefern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Vestas erhält 50 MW-Auftrag aus China (WK-intern) - Vestas receives 50 MW order in China Long-term Vestas customer Hanas Group has placed an order for 25 V110-2.0 MW turbines for a wind park in Western China. The firm and unconditional order follows the 250 MW Hanas Group ordered in November and will take Hanas’ fleet of Vestas turbines to 900 MW. The order for the Wanglejing Sunjialou wind park in western China’s Ningxia Hui Autonomous Region underlines the strong partnership between Vestas and Hanas Group and emphasises our shared focus on reducing the wind park’s lifetime cost of energy. The order includes two-year Active Output