Geothermie: Fieldfisher berät IKAV-Gruppe bei Übernahme der geox GmbH durch die Vulcan Energie Ressourcen GmbH Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen Mitteilungen 30. Oktober 2024 Werbung Die Beratung erfolgte durch das Fieldfisher Energy und Real Estate Team unter der Leitung von Daniel Marhewka. (WK-intern) - Fieldfisher hat die IKAV-Gruppe beim Verkauf der geox GmbH, der Bertreiberin einer Geothermieanlage in Landau, beraten. Käufer ist die Vulcan Energie Ressourcen GmbH mit dem Ziel die Region Landau mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die Beratung der IKAV-Gruppe erfolgte durch das Fieldfisher Energy und Real Estate Team unter der Leitung von Daniel Marhewka. Die IKAV Gruppe ist eine internationale Asset-Management-Gruppe, die institutionellen Investoren Investitionslösungen in einer breiten Palette von Infrastruktur-Energieanlagen bietet, darunter Solarenergie, konzentrierte Solarenergie, Windenergie, Energieeffizienz, Geothermie, thermische Kraftwerke und Upstream. Im Rahmen
2020 – Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 31. März 2020 Werbung Dieses Jahr wird von Veränderungen geprägt sein: (WK-intern) - Die COVID 19-Krise versetzt der Welt einen Schlag, der jeden trifft – Veranstaltungen sind abgesagt, wo immer möglich arbeiten Menschen im Homeoffice, andere geben in medizinischen Berufen oder im Einzelhandel alles, um uns durch die Krise zu bringen. Ihnen gilt unser größter Respekt! Dabei begann das Jahr 2020 vielversprechend: Bohrarbeiten am Heizkraftwerk Süd beendet Nach knapp zwei Jahren wurden die Bohrarbeiten für Mitteleuropas größte Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Heizkraftwerk Süd in München beendet. Die bisherigen Ergebnisse der Leistungstests zeigten bereits, dass die Temperatur der insgesamt sechs Bohrungen deutlich höher ist als erwartet, die Ergiebigkeit liegt
Geothermie: München soll 2040 zu 100% mit Fernwärme versorgt werden Geothermie 15. Dezember 2015 Werbung Pumpversuche erfolgreich, Bohrturm wird nach Norden versetzt (WK-intern) - Die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage Freiham hatten Ende September begonnen, im November wurde die Endtiefe der Förderbohrung mit gut 2.520 Metern erreicht. In den vergangenen zwei Wochen haben die SWM Pumpversuche durchgeführt. Erfreulicherweise sind Ergiebigkeit wie auch Temperatur des Thermalwassers höher als prognostiziert: über 90 Liter pro Sekunde (statt 80) und 90 Grad Celsius (statt 80). Jedes Grad und jeder Liter mehr verbessern die Energieausbeute und damit die Effizienz der künftigen Anlage. Jetzt wird der Bohrturm demontiert und rund drei Kilometer weiter auf dem nördlichen Bohrplatz wieder errichtet. Dort wird die Injektionsbohrung abgeteuft, durch