Corona-Lockdown: Zweites Quartal der SGL Carbon erwartungsgemäß von den Auswirkungen geprägt Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. August 2020 Werbung Umsatz und EBIT vor Sondereinflüssen im ersten Halbjahr 2020 deutlich gesunken Umsatz im zweiten Quartal rund 23 Prozent unter dem Vorjahresquartal; EBIT vor Sondereinflüssen mit rund 2 Millionen Euro etwas besser als bei Vorlage der Ergebnisse des ersten Quartals 2020 avisiert Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2020 mit knapp 457 Millionen Euro rund 19 Prozent unter Vorjahr; Umsatzrückgang aufgrund einer pandemiebedingt insgesamt schwächeren Geschäftsentwicklung sowie aufgrund erwarteter rückläufiger Entwicklungen in den Marktsegmenten Batterie und sonstige Energie (GMS) sowie Textile Fasern (CFM) Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen mit 11 Millionen Euro rund 71 Prozent unter Vorjahr Aufgrund frühzeitig ergriffener Maßnahmen und entgegen des normalen saisonalen Verlaufs entwickelten sich
Onshore-Windenergie: 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens geht an Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Aktuelle Ausschreibungsergebnisse für Onshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie bekanntgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 3,8 Cent pro Kilowattstunde. Wie bereits die vorangegangenen Ausschreibungsrunden war auch diese deutlich überzeichnet: Für die ausgeschriebenen 1.000 Megawatt (MW) Leistung wurden 210 Gebote mit einem Volumen von 2.591 MW abgegeben. „Der im Vergleich zur vorherigen Ausschreibungsrunde noch einmal um zehn Prozent gesunkene Zuschlagswert zeigt eindrucksvoll, wie innovativ und wettbewerbsfähig die Windbranche ist. Die Lernkurve in den vergangenen Jahren war enorm. Die Windenergie hat den fossilen Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch längst den Rang abgelaufen“, sagt Andreas
Erfolge von Mexico WindPower Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Hohe Nachfrage und steigender Bedarf auf dem Mexikanischen Markt bauen den Erfolg von Mexico WindPower weiter aus (WK-intern) - Zahl der Aussteller um 20 Prozent angestiegen und Beteiligung von Sponsoren 43 % höher als im Vorjahr E. J. Krause de Mexico und der Mexikanische Wind Energie Verband (AMDEE) sowie der europäische Verband GWEC (Global Wind Energy Council) organisieren in Zusammenarbeit Mexico WindPower. Die internationale Fachmesse und Konferenz ist in Mexico die wichtigste Plattform für die Windenergie-Industrie und bringt hochrangige Fachleute, Experten und Firmen aus aller Welt zusammen. Auf der diesjährigen Veranstaltung, die im Februar 2016 stattfand, präsentierten rund 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
Deutsches Windnetzwerk mit neuem Geschäftsführer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2015 Werbung Andreas Wellbrock übernimmt Geschäftsführung des WAB e.V. (WK-intern) - Der WAB-Vorstand besetzt die Stelle der Geschäftsführung des WAB e.V. mit Andreas Wellbrock. „Mit Herrn Wellbrock bekommt die WAB einen hochqualifizierten und in der Branche bestens etablierten neuen Geschäftsführer. Wir freuen uns, ihn für uns gewonnen zu haben und starten im nächsten Jahr mit großer Motivation in die Zusammenarbeit“, sagt Dr. Klaus Meier, Vorsitzender des WAB-Vorstandes. „Nach Ronny Meyer haben wir mit Herrn Wellbrock die ideale Besetzung für unser Netzwerk gefunden“, ergänzt Meier. Andreas Wellbrock soll die Geschäftsführung der WAB zum 1. Juni 2016 übernehmen. Er löst Urs Wahl ab, der die Interims-Geschäftsführung des Branchennetzwerkes
Metalldrücken liegt gut im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. November 2015 Werbung Zulieferer Rübsamen fertigt immer mehr Blechformteile für die Windenergie-Industrie In allen Branchen des Zulieferwesens fördern die Effizienzansprüche der Windenergie-Industrie die Innovationskraft der Unternehmen. Das betrifft nicht nur die Herstellung von Rotoren, Antrieben, Lagern oder Steuerungen, sondern auch den Bereich der Blechformteile. Der Zulieferer Rübsamen fertigt beispielsweise in zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für die On- und Offshore-Technik. Dabei hat sich das Unternehmen perfekt eingestellt auf die Forderungen der Windanlagenbauer nach kleinen und mittleren Stückzahlen. Bad Marienberg – Ganz gleich, ob On-oder Offshore-Technik: Die Windkraft-Industrie ist geprägt von weiterhin starkem Wachstum. Allein in 2014 gingen hierzulande 400 neue Windräder ans Netz, und bald
Gemeinsamer Windenergieabend mit Netzwerk WINDWEST Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2015 Werbung Mehr Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Nord und West: (WK-intern) - Windenergiebranche aus Mecklenburg-Vorpommern trifft Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Rostock - Die Windenergiebranche in Deutschland bleibt weiter auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze. Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie beträgt mittlerweile über 38.000 MW. Nordrhein-Westfalen mit ca. 3.700 MW und Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2.700 MW gehören dabei zu führenden Bundesländern. Über 110.000 Beschäftigte sind im Bereich der Windenergie tätig. Neue Meilensteine wurden dabei u.a. mit den Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und 2 in der deutschen Ostsee gesetzt und zeigen neben der Onshore-Windenergie weitere Wertschöpfungspotenziale auf. Davon können auch Unternehmen aus Nord und West profitieren. Zur Bündelung