Vestas erhält Auftrag über 45 Windturbinen aus Brasilien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2015 Werbung Vestas receives 90 MW order in Brazil Vestas has received a firm and unconditional order in Brazil, consisting of 45 V110-2.0 MW turbines, with a total capacity of 90 MW. Aarhus, Denmark, 2015-12-31 10:04 CET Additional information about the project: Customer: Not disclosed at the customer’s request. Project name(s): Not disclosed at the customer’s request. Location/Country: State of Bahia, Brazil Number of MW: 90 MW Number of turbines/turbine type(s): 45 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-and-installation Contract scope: The contract covers supply, installation and commissioning of the wind turbines. Time of delivery: Turbine delivery is planned for the fourth quarter of 2016, with commissioning expected in 2017. PR: Vestas
Vestas Wind Systems A / S erhält 76-MW-Projekt in Südkorea Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2015 Werbung Vestas Wind Systems A/S : wins 76 MW project in South Korea (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order for 22 V112-3.45 MW turbines from Hanwha E&C, one of the largest development and construction firms in Korea. The project will be Hanwha E&C's first wind park and Vestas' third announced order in South Korea this year. The order for the YEP project, located in Young Yang in the eastern part of the country, will be South Korea's largest wind park in the last 10 years. Delivery and commissioning are expected in 2017. Vestas will be responsible for the supply of
Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein Ökologie Verbraucherberatung 31. Dezember 201531. Dezember 2015 Werbung Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 16.12.2015, hat der Umweltrat in Brüssel über seine Position zur europäischen Luftreinhaltepolitik abgestimmt. In der revidierten Richtlinie über Nationale Emissionshöchstmengen, kurz NERC, sollen europaweit Minderungsziele für den Ausstoß von Luftschadstoffen bis 2030 festgelegt werden. Dazu zählen unter anderem Ammoniak und Methan. Deutschland stimmte überraschend gegen den aktuellen Entwurf der luxemburgischen Präsidentschaft. Begründung: Das für Deutschland vereinbarte Reduktionsziel für Ammoniak sei mit 29 Prozent noch immer zu hoch. Insgesamt bleibt der Beschluss, mit dem Rat, Parlament und Kommission nun in die Trilog-Verhandlung gehen, deutlich hinter
BRD & EU wollen neuartige Lebensmittel mit Nano-Bestandteilen und geklonte Tiere schneller auf den Markt bringen Verbraucherberatung 31. Dezember 201531. Dezember 2015 Werbung Neue Novel Food-Verordnung tritt in Kraft (WK-intern) - Am 31. Dezember 2015 tritt die neue europäische Novel Food-Verordnung in Kraft. Sie löst die bisher geltende Verordnung (EG) Nr. 258/97 ab. Für Verbraucherinnen und Verbraucher gilt weiterhin, dass Novel Food gesundheitlich bewertet und zugelassen sein müssen, bevor sie in den Verkehr gebracht werden dürfen. Das bisher bestehende hohe Verbraucherschutzniveau bleibt damit gewahrt. Als Novel Food werden Lebensmittel bezeichnet, die vor dem Stichtag 15. Mai 1997 noch nicht in nennenswertem Umfang in der EU für den menschlichen Verzehr verwendet worden sind und bestimmten, in der Novel Food-Verordnung näher bezeichneten Lebensmittelkategorien angehören. Beispiele für Novel Food
Pelletöfen mit umweltbewusster ECO-Funktion Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Dezember 201531. Dezember 2015 Werbung Die neue Produktlinie der Pelletöfen aus dem Hause Nemaxx ist TÜV Deutschland zertifiziert. (WK-intern) - Mit praktischen Funktionen wie dem automatischen, stunden- und tagesgenauen Zeitplaner, dem ECO-Modus oder dem raffinierten Vakuum-Sicherheitssystem, gibt es den Nemaxx Pelletofen in drei Modellen zu erschwinglichen und angemessenen Preisen. Ob Nemaxx Pelletöfen mit einer Wärmeleistung von 6 kW, 9 kW oder 12 kW, sie alle sind hochwertige Kaminöfen, ausgezeichnet durch ihre zeitlos klassische Optik. Diese Produktreihe wurde in einem aufwendigen Verfahren und mit viel technischer Expertise hergestellt und verspricht ein besonders hohes Maß an Effizienz und Langlebigkeit. Das technische Herzstück des Ofens entspricht sämtlichen Sicherheitsanforderungen und überzeugt durch
Eine ganz andere Überlegung zur Klimaerwärmung aus dem Jahr 2012 Ökologie 31. Dezember 2015 Werbung Der Ausstoß von radioaktiven Partikeln ist weltweit nachweisbar, z. B. auch auf den Eisflächen von Arktis und Antarktis. (WK-intern) - Jedes dieser Partikel gibt Wärme an seine Umgebung ab. Betrachten wir den Ort der größten Eis-Schmelze, so liegt dieser nahe dem Permafrostboden von Sibirien, das ist theoretisch nicht nachvollziehbar, wenn es am CO2 Ausstoß liegen sollte. Es ist jedoch leicht erklärlich, wenn wir die sibirischen Flüsse und Ströme zurückverfolgen, an denen zahlreiche Atomkraftwerke kühlen. Im nördlichen Eismeer verrottet zudem die russische Atomflotte und gibt unablässig Partikel an die Umgebung und das Meer ab. Der Golfstrom treibt die tödlich strahlende Fracht vor die Küsten
Pariser Klima-Abkommen: Alle sitzen in einem Boot – aber keiner weiß, wie kräftig er rudern muss! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Dezember 2015 Werbung „Eine beeindruckende Leistung, ein Dokument des guten Willens“ ist für den international renommierten Umweltökonomen Prof. Dr. Alfred Endres das Abkommen zur Klimastabilisierung als Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris 2015. (WK-intern) - Der Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der FernUniversität in Hagen kritisiert jedoch, dass der Vertrag dort zu unpräzise ist, wo es um die konkreten Maßnahmen geht. „Eine beeindruckende Leistung, ein Dokument des guten Willens“ ist für den Umweltökonomen Prof. Dr. Alfred Endres von der FernUniversität in Hagen das Abkommen zur Klimastabilisierung als Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris 2015: „Erstmals haben sich nahezu alle Länder der Erde auf anspruchsvolle gemeinsame
33.000 EEG-Anlagen angeschlossen – 7.000 Megawatt installierte Leistung – 900 MW Zuwachs News allgemein 31. Dezember 201531. Dezember 2015 Werbung Neuer Energiewenderekord bei Schleswig-Holstein Netz: (WK-intern) - Zum Jahreswechsel 2015/ 2016 speisen rund 33.000 Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Biogaskraftwerke, mit einer Leistung von über 7.000 Megawatt (MW), grünen Strom ins Netz von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) ein. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 900 Megawatt innerhalb eines Jahres – umgerechnet die Leistung eines großen konventionellen Kohlekraftwerkes. Außerdem werden aktuell weitere 2.500 Megwatt Anschlussleistung für Windkraftanlagen bei der SH Netz angefragt. Zum Vergleich: die Verbrauchsspitzen für Strom liegen im Netz von Schleswig-Holstein Netz bei rund 2.000 Megawatt. „Das große Potential erneuerbarer Energie im Norden wollen wir zukünftigb noch stärker nutzen, dazu ist eine Doppelstrategie notwendig:
Grüne Aktien im Aufwind: RENIXX World gewinnt 31 Prozent in 2015 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Dezember 201530. Dezember 2015 Werbung Für die Anleger grüner Aktien ist auch das Börsenjahr 2015 positiv verlaufen. (WK-intern) - Der internationale Leitindex für erneuerbare Energien RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 492,39 Punkten um 31,4 Prozent höher als vor einem Jahr (2014: 374,84 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Es ist bereits der dritte Jahresanstieg in Folge. Das weltweite Wachstum der erneuerbaren Energien hält unvermindert an, so das IWR. „Der UN-Klimavertrag und die anhaltenden Kostenreduktionen werden den globalen Investitionen in erneuerbare Energien weiteren Rückenwind verleihen“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Eindeutige Gewinner des Jahres 2015 waren die Aktien