Die Green City Familie launcht das urbane Nachhaltigkeits- und Lifestylemagazin: Green City Life Ökologie Verbraucherberatung 12. Juni 2016 Werbung Die Green City Familie, bestehend aus der gemeinnützigen Umweltorganisation Green City e.V. und den Tochterorganisationen Green City Projekt GmbH und Green City Energy AG, launcht ein neues Magazin namens „Green City Life“. (WK-intern) - Am Donnerstag, den 09.06.2016 feierte die Green City Familie mit rund 150 Gästen die offizielle Release-Party des neuen urbanen Nachhaltigkeits- und Lifestylemagazins. „Green City Life“, das neue urbane Nachhaltigkeits- und Lifestylemagazin der Green City Familie, steht für das aktive und nachhaltige Leben in urbanen Räumen. „Urbane Räume sind ja kein leeres Konstrukt, sie sind lebende Organismen, die sich erst durch die Ideen und Innovationskraft ihrer Bewohner stetig weiterentwickeln“, sagt
Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung zur Bürger-Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juni 2016 Werbung Außerordentliche Hauptversammlung der Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung (WK-intern) - Auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Green City Energy AG am 8. Juni 2016 konnte ein positiver Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt werden. Das gute operative Ergebnis des Vorjahres wurde bestätigt, der Projektumsatz im Geschäftsjahr 2015 lag bei rund 80 Mio. Euro. Zudem haben die Aktionäre mit überwältigender Mehrheit eine Kapitalerhöhung beschlossen. Dieser Schritt wurde im Vorfeld durch einen einstimmigen Beschluss auf der Mitgliederversammlung des Hauptaktionärs Green City e.V. ermöglicht. Mit der geplanten Ausgabe neuer Aktien verfolgt die Green City Energy AG das Ziel, die Eigenkapitalbasis des Unternehmens zu stärken, zahlreiche Wind-, Wasser- und
Projektpartner planen gemeinsam Windpark in Altertheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung ABO Wind, Green City Energy und Bürger-Energie Altertheim planen gemeinsam Windpark in Altertheim (WK-intern) - In der unterfränkischen Gemeinde Altertheim soll ein weiterer Windpark entstehen. Die Projektpartner Green City Energy, ABO Wind und die örtliche Energiegenossenschaft Bürger-Energie Altertheim planen gemeinsam mit der Gemeinde drei Windenergieanlagen. Ende 2014 hat Green City Energy in Altertheim drei Anlagen in Betrieb genommen und auch die Bürger-Energie Altertheim hat bereits eine Anlage in der Region gebaut. ABO Wind hat im Landkreis Würzburg 14 Windkraftanlagen errichtet. Im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens weist die Gemeinde aktuell Konzentrationsflächen für Windenergie aus und legt proaktiv mögliche Standorte für Windenergieanlagen vor Ort
Gentechnisch veränderter Lachs soll ohne Kennzeichnung auf den US-Markt Verbraucherberatung 21. November 2015 Werbung US-Lebensmittelbehörde erteilt Zulassung, US-Supermärkte und KonsumentInnen dagegen (WK-intern) - Gestern wurde von der US-Arznei- und Lebensmittelbehörde FDA der erste gentechnisch veränderte Lachs der Firma Aqua Bounty als Lebensmittel zugelassen. (WK-intern) - Der Gentech-Lachs soll ohne Kennzeichnung auf den Markt kommen. Er ist das erste gentechnisch veränderte Tier, das jemals als Lebensmittel zugelassen wurde. Heidemarie Porstner, Gentechniksprecherin der Umweltorganisation GLOBAL 2000: „Diese Entscheidung ist ein Dammbruch für weitere Lebensmittel von gentechnisch veränderten Tieren. Der Gentech-Lachs ist das beste Beispiel dafür, wie die US-Lebensmittelbehörde agiert – im Sinne der Industrie und nicht im Sinne der Umwelt und der KonsumentInnen.“ 30 weitere gentechnisch veränderte Fische warten
WWF: Energiewende in Oberösterreich hat Licht- und Schattenseiten Erneuerbare & Ökologie 29. Oktober 2015 Werbung Oberösterreich belegt mit 46 Punkten den viertbesten Platz im Österreichvergleich und liegt damit im breiten Mittelfeld beim Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Die beste Teilplatzierung und damit einen Stockerlplatz erreicht Oberösterreich mit dem dritten Rang im Bereich Energie- und Klimapolitik. „Trotz dieses relativ guten Platzes im Vergleichsfeld Politik gibt es auch hier noch viel zu tun. Die Aufwendungen im Budget hinken den politischen Programmen leider noch hinterher. Besonders beim Verkehr hat das Land noch großen Aufholbedarf“, so der Appell von WWF-Experten Karl Schellmann an die Oberösterreichische Landesregierung. Die Analysen der Umweltorganisation zeigen klar, dass die politischen Ziele und Programme für die Energiewende
WWF: Burgenland ist Vorreiter bei Windenergie aber Österreichs Schlusslicht in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 6. Oktober 2015 Werbung Mit 38 von 100 möglichen Punkten ist das Burgenland im Vergleich zu den anderen Bundesländern das Schlusslicht im Bundesländer-Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Das kommt auch für die Umweltorganisation überraschend, denn das Burgenland belegt einen Spitzenplatz bei den Erneuerbaren dank der umsichtigen Nutzung der Windenergie. Eisenstadt/Wien – „Leider ist Burgenlands Energiewende aber wie ein Storch der auf einem Bein steht. Wir können zwar ein ‚Sehr Gut‘ bei der Strombereitstellung aus Windenergie vergeben. In allen anderen untersuchten Bereichen ist aber dringender Nachholbedarf festzustellen. Es fehlt vor allem ein umfassendes politisches Konzept. Aufholbedarf besteht im Burgenland besonders bei der thermischen Gebäudesanierung und beim öffentlichen
Alle Staaten müssen nun die SDG bis 2030 verwirklichen Ökologie Verbraucherberatung 26. September 2015 Werbung Neue Chance für nachhaltige Entwicklung: Alle Staaten müssen nun die SDG bis 2030 verwirklichen Germanwatch fordert hohe Ambition und regelmäßige Berichterstattung zur Umsetzung in Deutschland New York/Bonn - Das Paket wurde nicht wieder aufgeschnürt. Mit großem Beifall sind die in den vergangenen zwei Jahren verhandelten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und die 169 Unterziele in der Vollversammlung der Vereinten Nationen angenommen worden. Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch begrüßt die große Qualität der globalen nachhaltigen Entwicklungsziele und die Tatsache, dass viele Staaten den SDGs offenbar einen hohen Stellenwert geben. "Die große Zahl der hier anwesenden Staats- und Regierungschef deutet an, welch' hohe Erwartungen viele