BürgerEnergie Berlin initiiert Netzwerk für Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 17. April 2024 Werbung „Mit der Gründung der StadtWatt schließen sich erstmals Energie- und Wohnungsgenossenschaften zusammen für den Ausbau regenerativer Energien.“, erklärt Christoph Rinke, Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG (BEB). (WK-intern) - „Wir wollen unter dem Dach der neuen Genossenschaft Synergien für alle Mitglieder schaffen. Das soll den Ausbau regenerativer Energien beschleunigen trotz der Herausforderungen der urbanen Energiewende.“ Die StadtWatt eG (in Gründung) wurde am 09.11.2023 gegründet. Die Genossenschaft hat derzeit 22 Mitglieder. Dazu zählen neben der BürgerEnergie Berlin 21 Wohnungsgenossenschaften aus Berlin und Potsdam, die fast 50.000 Wohneinheiten halten. Mit der neuen Gesellschaft soll den Ausbau regenerativer Energien in den Liegenschaften der Mitglieder forciert werden. Dazu
Prokon; Deutschlands größte Energiegenossenschaft regelt Nachfolge von Vorstand Andreas Neukirch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Dezember 2023 Werbung Prokon-Vorstand Andreas Neukirch geht zum Jahresende in Ruhestand – Nachfolge geregelt Genossenschaftsverband zeichnet Neukirchs langjähriges Engagement aus (WK-intern) - Andreas Neukirch beendet zum 31. Dezember seine Arbeit als Vorstand von Deutschlands größter Energiegenossenschaft und geht in den Ruhestand. „Mit seinem großen Erfahrungsschatz im Genossenschaftswesen hat Andreas Neukirch unsere damals neue eG bei ihren ersten Schritten begleitet, zunächst als stellvertretender Aufsichtsrat. Später hat er in seiner Position als Vorstand über Jahre den Weg von Prokon maßgeblich mitgeprägt. Seine Begeisterung für die Energiewende ist ansteckend“, sagte Petra Wildenhain, Aufsichtsratsvorsitzende von Prokon, anlässlich seiner offiziellen Verabschiedung am 18. Dezember. An die Stelle von Andreas Neukirch tritt ab
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele
Dividendenzahlung: Prokon erzielt 19 Millionen Euro Konzern-Jahresüberschuss Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung Prokon hoch zufrieden mit Jahresergebnis 2019 (WK-intern) - Prokon-Unternehmensgruppe erzielt in 2019 ein operatives Ergebnis (vor Zinsen und Steuern) von 33,1 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 19,0 Mio. Euro. Dividendenzahlung von insgesamt 7,3 Mio. Euro möglich „Wir planen auch weiterhin, uns genau auf die Bereiche zu konzentrieren, die wir besonders gut können. Dies lässt uns auch für 2020 zuversichtlich sein.“ – Prokon-Vorstandsmitglied Henning von Stechow Itzehoe. Mit der Veröffentlichung ihres Konzern-Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2019 weist die Prokon-Unternehmensgruppe ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 33,1 Millionen Euro und einen Konzern-Jahresüberschuss von 19,0 Millionen Euro aus. Das erlaubt es der Prokon Regenerative Energien
Energiewende 4.0 mit der Speichertechnologie aus Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Videos 4. August 2019 Werbung Man kann fast täglich hunderte Berichte lesen über die Energiewende. (WK-intern) - Aber eines ist jedenfalls klar eine Energiewende ohne vernünftige Speichertechnologie kann und wird nicht gelingen. Das Speicher für die künftige Energieversorgung Deutschlands so wichtig sind hat mehrere Ursachen. Zum einen können z.B. PV-Anlagen nachts oder wenn mal keine Sonne scheint keine Energie produzieren, aber gerade in den Abendstunden steigt der Energiebedarf. Mit der Speichertechnologie entnehmen die Betreiber dann die benötigte Energie direkt aus dem Speicher. Hier kommt dann die intelligente Speichertechnologie aus Bayern zum Ansatz die exklusiv von Bürger speichern Energie eG vertrieben wird. Mit einem intelligenten Energie Management System, dass in
Neusser Architekt wird 500. Mitglied der Energiegewinnner eG News allgemein Solarenergie 22. November 2017 Werbung Die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG konnte mit dem Neusser Architekten Ingo Tintemann ihr 500. Mitglied begrüßen. (WK-intern) - Der Vorstand der Kölner Genossenschaft traf sich anlässlich dieses Meilensteins mit dem Jubiläumsmitglied zur Überreichung der Mitgliedsurkunde. Im Zuge der Planung seiner eigenen Photovoltaik-Anlage wurde Tintemann auf die in Köln-Ehrenfeld ansässige Genossenschaft aufmerksam. Der aus Neuss stammende Architekt beauftragte die Energiegewinner anschließend mit dem Bau der Anlage auf dem Garagendach seines Wohn- und Bürohauses. Die Anlage verfügt auch über einen Stromspeicher, sodass produzierter Strom bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Im Laufe des zu Ende gehenden Jahres konnten die Energiegewinner neben Ingo Tintemann
Möckernkiez: Startschuss für das größte Passivhausprojekt in Berlin Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Am 13. Juli 2016 findet die Grundsteinlegung für das neue Stadtquartier Möckernkiez in Berlin statt. (WK-intern) - In den nächsten zwei Jahren entstehen am Rande des Gleisdreieck-Parks in Kreuzberg rund 470 neue, moderne Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätze und soziale Versorgungseinrichtungen. Sie werden nicht nur hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sondern auch gemeinschaftliches, generationsübergreifendes Wohnen für über 1.000 Menschen ermöglichen. Das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt die Genossenschaft Möckernkiez bereits seit 2010 bei diesem anspruchsvollen Bauvorhaben. Das Projekt Möckernkiez geht auf eine lokale Bürgerinitiative zurück, die das Ziel hat, soziales und ökologisches Wohnen für Menschen aller Generationen zu ermöglichen. Zur Realisierung des Vorhabens wurde
OWS und WSB schließen Kooperation zum Bau von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Energiegenossenschaft OWS und Projektentwickler WSB schließen Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung von Windparks. Die OWS Handels und Energiegenossenschaft eG und die WSB Projekt GmbH entwickeln künftig zusammen ausgewählte Windenergieprojekte in Nordrhein-Westfalen. Erste Projekte im Raum Höxter sind geplant. „Dezentral, bürgernah und mitbestimmt, das ist unsere Vision von der Energiewende. Bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützt uns jetzt mit WSB ein starker und erfahrener Partner“, freut sich Manfred Meyer-Gattermann, Aufsichtsratsvorsitzender der OWS Handels und Energiegenossenschaft eG. Die OWS wurde 2012 in Hessisch Oldendorf gegründet und hat bereits 18 Anlagen projektiert. Mit ihrem persönlichen und finanziellen Engagement treiben die Genossenschaftsmitglieder den Klimaschutz und den Ausbau der
Projektpartner planen gemeinsam Windpark in Altertheim Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung ABO Wind, Green City Energy und Bürger-Energie Altertheim planen gemeinsam Windpark in Altertheim (WK-intern) - In der unterfränkischen Gemeinde Altertheim soll ein weiterer Windpark entstehen. Die Projektpartner Green City Energy, ABO Wind und die örtliche Energiegenossenschaft Bürger-Energie Altertheim planen gemeinsam mit der Gemeinde drei Windenergieanlagen. Ende 2014 hat Green City Energy in Altertheim drei Anlagen in Betrieb genommen und auch die Bürger-Energie Altertheim hat bereits eine Anlage in der Region gebaut. ABO Wind hat im Landkreis Würzburg 14 Windkraftanlagen errichtet. Im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens weist die Gemeinde aktuell Konzentrationsflächen für Windenergie aus und legt proaktiv mögliche Standorte für Windenergieanlagen vor Ort
Investition in die Zukunft – Solardach finanziert Asbestsanierung. Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung Das PRIVATE INSTITUT für Energieversorgung GmbH finanziert in seinem neuesten Anlageprojekt eine Solaranlage auf den Dachflächen der Agrargenossenschaft Kleinschirma e.G. im sächsischen Oberschöna, das zwischen Chemnitz und Dresden gelegen ist. (WK-intern) - Im Rahmen dieses Projekts wird zugleich das derzeit vorhandene Asbestdach der Genossenschaft saniert. Asbest wurde wegen seiner hitzebeständigen Eigenschaften viele Jahre als Werkstoff verwendet. Dachnutzung für Solaranlage Kostenneutrale Asbestsanierung Umweltentlastung durch hohe CO 2- Einsparung PRIVATES INSTITUT für Energieversorgung GmbH als verlässlicher Partner Seit 1993 ist der krebserregende Stoff in Deutschland verboten. Doch noch immer gibt es sehr viele Gebäude mit asbesthaltigen Bodenbelägen oder Dachplatten, deren Sanierung ansteht, wenn die Platten oder Beläge sich stark
Bündnis Bürgerenergie befürwortet Prokon-Genossenschaft Mitteilungen 26. Juni 2015 Werbung Bürgerenergiegenossenschaft oder Energiekonzern? (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie begrüßt die Möglichkeit zur Überführung des Kerngeschäftes von Prokon in eine Genossenschaft. Es ermutigt die Genussrechteinhaber der insolventen Prokon, sich für diese vom Insolvenzverwalter ausgearbeitete Alternative zu entscheiden. Alternativ liegt ein Übernahmeangebot durch den Energiekonzern EnBW auf dem Tisch, das auch aufgrund einer geringeren Quote für 75.000 Bürger, die in die Erneuerbaren Energien investiert haben, nicht überzeugen kann. Auf der Gläubigerversammlung am 2. Juli werden die Weichen für die Zukunft von Prokon neu gestellt - die Entscheidung liegt bei den Genussrechtsinhabern. „Die Entscheidung für die Prokon-Genossenschaft wäre ein wichtiges Signal für die Stärkung der Energiewende in
Greenpeace Energy legt positiven Jahresabschluss 2014 vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juni 2015 Werbung Gewinnausschüttung an Genossenschaftsmitglieder nach deutlichen Zuwächsen in der Gassparte und leichtem Kundenwachstum im Strombereich (WK-intern) - Greenpeace Energy hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem positiven Bilanzergebnis abgeschlossen. Zu einem erfreulichen Zuwachs an Kunden im Gasbereich um rund 14 Prozent binnen eines Jahres kam ein moderates Wachstum bei den Stromkunden hinzu. Mit fast 23.000 Genossenschaftsmitgliedern, 111.000 Stromkunden und inzwischen gut 10.000 Gaskunden ist Greenpeace Energy die bundesweit größte Energie-Genossenschaft. "Wir haben uns in einem schwierigen Markt gut behauptet", sagte Nils Müller, Vorstand von Greenpeace Energy, bei der Vorstellung des Geschäftsberichtes 2014 vor der Vertreterversammlung der Genossenschaft. "Dies ermöglicht es uns, einen Gewinn an unsere