Erfolgreiche Sektorenkopplung im Energiedorf Bundorf E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 5. Februar 2025 Werbung Energiedorf Bundorf: EGIS eG zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr und verzeichnet Erfolge im Naturschutz (WK-intern) - Gut für die Energiewende und gut für die Tierwelt: Diese Bilanz ziehen die Projektpartner EGIS eG und MaxSolar GmbH nach einem guten Jahr Betrieb des preisgekrönten Erneuerbare-Energien-Projekt im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge. Die Besonderheiten: Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es umfasst einen 125 Megawatt-Solarpark, der zu einem Drittel in Bürgerhand realisiert wurde, ein Fernwärmenetz sowie eine lokale E-Ladeinfrastruktur. Beim Bau der Anlage berücksichtigten die Projektpartner zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen. Nach etwa einem Jahr zieht die an der Realisierung beteiligte EGIS eG Bilanz. Die PV-Anlage erzeugte
Schönau im Schwarzwald ist durch ihre Blockheizkraftwerke und Solaranlagen Energie-Kommune des Monats Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 29. November 2022 Werbung Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht mit neuer Heizzentrale einen Meilenstein (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im letzten Jahr verfügt das Wärmenetz der Kleinstadt im Süden Baden-Württembergs nun über einen neuen Pufferspeicher und zwei neue Blockheizkraftwerke. Bedarfsschwankungen können so zukünftig noch besser ausgeglichen werden. Damit steht der Erweiterung des Netzes in den kommenden Jahren nichts mehr im Weg. Seit mehr als zwei Jahrzehnten baut die Stadt gemeinsam mit dem genossenschaftlich organisierten kommunalen Energieversorger das städtische Wärmenetz beständig aus. Inzwischen erreicht
Unabhängigkeit von Energieimporten sowie lokale Wertschöpfung dank Nahwärme aus Bioenergie Bioenergie Ökologie Videos 29. Dezember 2016 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die bayerische Marktgemeinde Lupburg als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Das Pariser Klimaschutzabkommen und das Ziel der Bundesregierung, bis 2050 einen „nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“ zu erreichen, bedeuten die Abkehr von den fossilen Energieträgern Kohle, Gas und Öl in der Wärmeversorgung. „Bei der Wärmewende kommt Kommunen eine Schlüsselrolle zu, können sie doch als planende Instanz ihrer Aufgabe zur Daseinsvorsorge gerecht werden und eine Vorbildfunktion übernehmen“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, heute zur Auszeichnung Lupburgs als Energie-Kommune des Monats. Lupburg gehört mit seinen 2.400 Einwohnern eher zu den kleineren Gemeinden im Landkreis Neumarkt in
NATURSTROM AG realisiert Nahwärmeversorgung in nordbayerischer Kommune Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG realisiert in Marktschorgast, einer Kommune im Landkreis Kulmbach, die ökologische Nahwärmeversorgung für 75 Haushalte und zwölf kommunale Gebäude. (WK-intern) - NATURSTROM kombiniert für die Versorgung der Anschlussnehmer vier Kombi-Heizkessel für Pellets und Holz- Hackschnitzeln, ein BHKW und eine Solarthermie-Anlage. „Durch die nachhaltige Nahwärmeversorgung macht sich die Gemeinde unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energieträgern“, so Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei NATURSTROM, im Zuge der feierlichen Inbetriebnahme der Heizzentrale. Mit dem Umstieg auf ökologische Nahwärme sparen die Anschlussnehmer nach den Berechnungen von NATURSTROM etwa 270.000 Liter Heizöläquivalent. Damit vermeiden sie jährlich umgerechnet über 700 Tonnen CO2. „Nicht zuletzt profitieren die
Dezentrale saubere Energieversorgung in Berlin-Köpenick vom BHKW Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 6. Januar 2015 Werbung degewo bietet Kiez-Strom: „Original Berliner Watt“ (WK-intern) - Mieter der Kietzer Vorstadt können saubere Energie beziehen 1.791 Wohnungs- und 52 Gewerbemieter von degewo in der Kietzer Vorstadt können ab sofort Strom nutzen, der direkt vor ihrer Haustür erzeugt wird. Die Heizzentrale in der Köpenicker Karlstraße wurde modernisiert und durch ein effizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzt. „Bei nahezu gleichem Brennstoffeinsatz wird nun umweltfreundlich Wärme und Strom in der Anlage erzeugt. Die Wärme nutzen wir bereits für die Heizenergie. Den Strom können unsere Mieter ab sofort zu einem besonders günstigen Preis beziehen“, sagt Christian Glaubitz, Leiter des degewo-Kundenzentrums in Köpenick. Die verbrauchsnahe Erzeugung verkürzt den Transportweg. Kurze