Infomarkt zum Windparkprojekt auf der Schwend – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Koehler Renewable Energy lädt am 3. Juni 2025 zum Infomarkt in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch ein Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern Oberkirch – Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Die Nutzung von Windkraft und Photovoltaik bringt Kommunen und Bürger*innen Vorteile durch ABO Energy E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung ABO Energy erweitert Vorteile für Regionen und Bürger (WK-intern) - Um die Akzeptanz für die Energiewende zu stärken, arbeitet ABO Energy mit einem Strauß aus bewährten Beteiligungsangeboten, den das Unternehmen nun noch erweitert hat. „Selbstverständlich nutzen wir bei fast allen unseren Wind- und auch vielen Solarprojekten die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Möglichkeit, Gemeinden in der näheren Umgebung an den Stromerlösen zu beteiligen“, betont Dr. Thomas Treiling, Geschäftsführer der ABO Energy. Je nach Standort ist mit einer Summe von 20.000 bis 30.000 Euro pro Jahr und Windenergieanlage zu rechnen, die an die umliegenden Gemeinden ausgezahlt werden. Diese zusätzlichen nicht zweckgebundenen Einnahmen können die Gemeinden in
SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solarpark mit Anschluss an Bürgerwindpark Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Der Solarpark wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Die Besonderheiten am Projekt: Die 33.000 Solarmodule sind beidseitig photoaktiv, sogenannte bifaziale Module. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen. Die Unterkonstruktion wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein weiteres synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. (WK-intern) - Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern
Windsparbrief: Erster Trianel-Windpark mit Bürgerbeteiligung in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Aachen, Bad Gandersheim - Mit dem Trianel Windpark Gande nimmt die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) ihr erstes Windprojekt mit einer attraktiven Bürgerbeteiligung in Betrieb. (WK-intern) - Vier Windenergieanlagen der TEE speisen in Bad Gandersheim seit Ende Juli grünen Strom ins Netz ein. Die kommunale Projektgesellschaft hat den Trianel Windpark Gande mit einer Leistung von 18 MW auf der Fläche zwischen den Ortschaften Dankelsheim, Altgandersheim und Gehrenrode sowie der Nachbargemeinde Freden in Betrieb genommen und erhöht damit das eigene Windportfolio von 204 MW auf 222 MW. „Dieser Windpark leistet nicht nur Vorschub für die Energiewende“, erklärt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer
LEE begrüßt akzeptanzfördernde Maßnahmen beim Ausbau von Windenergieanlagen an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 202210. Mai 2022 Werbung LEE fordert: Bundeseinheitliche Regelung und gesellschaftlicher Konsens ist notwendig (WK-intern) - Kann die Akzeptanz von Windparks durch eine verpflichtende Bürger- und Gemeindebeteiligung erhöht werden? Aus Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern und auch des Bundesverfassungsgerichts ja. Das Bundesverfassungsgericht hatte Ende März entschieden, dass das in Mecklenburg-Vorpommern geltende Landesgesetz zur Beteiligung von Bürgern und Gemeinden an Windparks zulässig ist. Geklagt hatte ein Unternehmen der Windenergiebranche, dass sich mit der Beteiligungspflicht nicht einverstanden erklärte. Ein Urteil, das auch die Mitglieder des LEE Niedersachsen-Bremen beschäftigt. Eine Bundeseinheitliche Regelung wäre begrüßenswert „Grundsätzlich begrüßt der LEE Überlegungen, den Ausbau von Windenergieanlagen an Land durch akzeptanzfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Wir setzen uns allerdings
Bürgerschaftsrat schreibt Schlussbericht zur Erdwärme Geothermie Veranstaltungen 9. Mai 2022 Werbung Rund 50 Seiten stark wird der Schlussbericht zur Erdwärme, den die zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger aus der Region Breisgau am Donnerstagabend, 05. Mai 2022 im Bürgerschaftsrat finalisierten. (WK-intern) - Darin sind die Anhörungen der Expertinnen und Experten pro und contra zum geplanten hydrothermalen Geothermieprojekt der badenovaWÄRMEPLUS zusammengefasst. Die Bürgerinnen und Bürger hatten in zwei Veranstaltungen über 60 Fragen zu den technischen Verfahren, zu Risiken und Nutzen, zu Genehmigungs- und Versicherungsfragen gestellt. Sie wollten außerdem wissen, welche Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger bestehen. Das erarbeitete Wissen soll nun in einem Bürgergutachten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. „Uns ist es wichtig, das Wissen in die
Gerechte Energiewende: Bürger und Gemeinden in Windkraftprojekte einbeziehen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Ein Online-Event anlässlich der COP26 in Glasgow - Gehostet in Partnerschaft von WWEA und Falck Renewables (WK-intern) - Die Transformation des Energiesystems von zentralen, fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien geht Hand in Hand mit einer dezentraleren Energieerzeugung – Wind, Sonne und die anderen erneuerbaren Energien werden von der Natur überall auf der Welt angeboten. Dementsprechend wird erneuerbare Energie viel verteilter installiert und wird sich direkt auf Bürger und Gemeinschaften auf der ganzen Welt auswirken. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass diese Bürger und Gemeinden eine positive Haltung gegenüber den konkreten Windparks, Sonnenkollektoren usw. in ihrer Nachbarschaft haben. Die Veranstaltung konzentriert sich insbesondere
TenneT plant für Ende September Informationsveranstaltungen im Landkreis Altötting News allgemein 12. August 2021 Werbung Zukunftssicheres Stromnetz: (WK-intern) - Vorbehaltlich der weiteren Pandemieentwicklung plant TenneT Vor-Ort-Veranstaltungen für den Abschnitt von Pirach nach Tann am 29. und 30. September Informationsangebot zu aktuellem Planungsstand und möglichen Trassenvarianten Im Auftrag von Bundestag und Bundesrat realisiert der Bayreuther Netzbetreiber TenneT den Ersatzneubau der 70 Jahre alten Versorgungsleitung zwischen dem Vilshofener Umspannwerk Pleinting und dem Umspannwerk Pirach im Landkreis Altötting. Ein Entwurf der Unterlagen zum Raumordnungsverfahren für den ersten Abschnitt vom Umspannwerk Pirach nach Tann wurde im Mai bei der zuständigen Behörden eingereicht. Aktuell stimmen sich die Planungsexperten von TenneT mit der Regierung von Oberbayern als zuständiger Behörde über die Vollständigkeit der Unterlagen ab.
TenneT bietet Dialog mit Bürgern parallel zur Offenlage der Planungsunterlagen für 5. Abschnitt der Westküstenleitung an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Am 09. Februar 2021 startet die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt zwischen Klixbüll und dänischer Grenze (WK-intern) - Verschiedene Angebote zur persönlichen, telefonischen und virtuellen Information für betroffene Bürger Am 09. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der von TenneT in Schleswig-Holstein geplanten 380-kV-Westküstenleitung vom Umspannwerk Klixbüll/Süd (bei Niebüll) bis zur Bundesgrenze nach Dänemark durch die öffentliche Auslage der Planfeststellungsunterlagen eröffnet. Dazu wurden Ende September 2020 die Planunterlagen an das für das Genehmigungsverfahren zuständige Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 08. März 2021 öffentlich ausgelegt. Bis zum 08. April 2021 können dann alle
ZVEH: Chance, Bürger stärker in Energiewende einzubinden, erneut verpasst Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. September 2020 Werbung Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des EEG 2021 kritisiert der ZVEH unter anderem fehlende Anreize zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen, die ab dem 01.01.2021 aus der Förderung fallen. Stattdessen machen zusätzliche Kosten die Weiternutzung und Einspeisung eigenerzeugten Stroms deutlich unattraktiver. Die Chance, Bürger stärker an der Energiewende zu beteiligen und die Dezentralisierung der Energieversorgung sowie die Sektorkopplung voranzutreiben, wird nach Ansicht der elektrohandwerklichen Organisation wieder einmal nicht genutzt. Photovoltaik-Anlagen Speichersysteme, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, intelligente Gebäudesteuerungen, Kommunikations- und Ladeeinrichtungen für Elektromobilität – fast alle Bereiche, in denen die mehr als 50.000, vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
BWE legt Aktionsplan für bürgernahe Teilhabe und regionale Wertschöpfung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Um den Ausbau der Windenergie weiter durch eine breite gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe abzusichern, zeigt der Bundesverband WindEnergie in einem Aktionsplan konkrete gesetzliche Handlungsoptionen auf. (WK-intern) - Die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien sollte vor allem bürgernah sein, die regionale Wirtschaft stärken und wirtschaftliche Effekte erzeugen die für Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen greifbar sind. Die verschiedenen Aspekte der regionalen Wertschöpfung und bürgerlicher Teilhabe werden damit noch einmal deutlich sichtbar. „Die direkte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger vor Ort und die Spürbarkeit wirtschaftlicher Effekte in den Kommunen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Die Erfolgsgeschichte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien war möglich,