Wärmerzeugung für Heizung und Brauchwasser oft klimaschädlich und teuer Solarenergie Videos 7. Dezember 20157. Dezember 2015 Werbung KEIN KLIMASCHUTZ OHNE WÄRMEWENDE (WK-intern) - Millionen veraltete Heizungen sollten dringend ausgetauscht werden Bund fördert Umstieg auf emissionsfreie Solarwärme mit großzügigen Zuschüssen Ambitionierte Klimaschutzziele lassen sich erst erreichen, wenn Erneuerbare Energien auch bei der Wärmeerzeugung eine angemessene Rolle spielen. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) anlässlich der Klimakonferenz in Paris hin. Bislang dominieren im Wärmemarkt fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas oder – vor allem bei der Fernwärme – Kohle. Sie verursachen große Mengen an klimaschädlichen Emissionen und unnötig hohe Kosten. „Der Weg zur Energiewende kann nur durch den Heizungskeller führen“, sagt Helmut Jäger, zweiter Vorsitzender des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Wir müssen die Wärmeerzeugung konsequent
Mit Solarwärme immer A+ bis A+++ – Das neue Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter Solarenergie Technik 24. September 2015 Werbung Ab dem 26. September 2015 werden fast alle Heizgeräte für Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Warmwasserspeicher mit Energieeffizienzkennzeichnungen ausgezeichnet. (WK-intern) - Auch Verbundanlagen, die aus verschiedenen Heizkomponenten bestehen, werden berücksichtigt. Diese schließen besonders energieeffiziente Komponenten wie beispielsweise Solarwärmeanlagen ein. Verbraucher erhalten mit der neuen Kennzeichnung für Produkte und Verbundanlagen zusätzliche Informationen, die sie darin unterstützen, effizientere und umweltfreundlichere Heizsysteme auszuwählen. Mit dem neuen Label werden sich Verbraucher beim Heizungskauf besser orientieren können, wenn Sie eine energieeffiziente Lösung suchen, um ihren Warmwasser- oder Heizbedarf zu decken. In Anwendung einer europäischen Richtlinie werden künftig in allen EU-Ländern Heizgeräte entsprechend ihrer Energieeffizienz von der niedrigsten Kategorie G bis
BAFA verzeichnet rund 30 % mehr Solarwärme-Förderanträge Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie 25. August 2015 Werbung Bundesamt für Wirtschaft: 30 Prozent mehr Solaranträge Bundesamt für Wirtschaft verzeichnet in diesem Sommer rund 30 Prozent mehr Solarwärme-Förderanträge als im Vorjahr Ursachen für steigendes Verbraucherinteresse deutlich verbesserte Förderkonditionen und heißer Sommer (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet in diesem Sommer ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärmeanlagen. Nach aktuellen Zahlen stieg die Zahl der Förderanträge im den Monaten Juni und Juli gegenüber dem Vorjahr um knapp 30 Prozent auf 5.412 Anträge. Die Ursachen für die kräftig angezogenen Nachfrage sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in der deutlichen Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres und in dem besonders sonnenreichen
Neuartige Materialien machen Speicherung der Sonnenenergie möglich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 21. November 2013 Werbung Technische Chemiker der Uni Magdeburg entwickeln neue Werkstoffe für thermische Energiespeicherung Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) werden neuartige Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie entwickeln. (WK-intern) - Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM um die Chemikerin Dr. rer. nat. Alexandra Lieb aus der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der OVGU will künftig durch die Entwicklung neuartiger Kompositwerkstoffe ungenutzte solare Wärmeenergie und Abwärme aus der Industrie rückgewinnen und speichern. Diese Energie könnte künftig z.B. zur Brauchwassererwärmung oder Raumheizung zur Verfügung stehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat für dieses viel versprechende Forschungsprojekt Neuartige Kompositwerkstoffe für die thermochemische Energiespeicherung 2,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre