AG Energiebilanzen e.V. meldet: Energieverbrauch steigt überraschend kräftig an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 2025 Werbung Erneuerbare im Minus / Fossile Energieträger sorgen für Ausgleich (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen unerwartet kräftigen Zuwachs. Die deutsche Erderwärmung verursacht einen umgekehrten Klimaeffekt, weniger Wind und fallende Temperaturen Die deutsche Energieversorgung wird durch die Abschaltung und den Abriss von AKWs immer CO2-belasteter Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Quartal 2025 eine Höhe von 3.151 Petajoule (PJ) beziehungsweise 107,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 5,5 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die Substitution der
Noch mehr Erneuerbare Energien als Klimaantwort zum US-Kurswechsel beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort (WK-intern) - US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger: „Der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das Verbot neuer Offshore-Windparks vor der amerikanischen Küste sowie die Ankündigungen, verstärkt auf die Förderung von Öl- und Gas setzen und den Inflation Reduction Act (IRA) zu beenden, sind besorgniserregend. Fehlende Ambitionen des zweitgrößten CO2-Emittenten der Welt stellen Deutschland, die Europäische Union und die internationale
Energiepolitische Vorhaben sollen den notwendigen Vorrang erhalten Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2022 Werbung Landesregierung appelliert an kommunale Entscheidungsträger und Träger öffentlicher Belange (WK-intern) - Innenminister*in Sütterlin-Waack: „Die Lage ist sehr ernst. - Wir alle sind gefordert, mit unseren Möglichkeiten dazu beizutragen, dass die Auswirkungen dieses Krieges begrenzt werden.“ Energiewendeminister*in: „Wir müssen den Ausbau der Erneuerbaren Energien ganz massiv forcieren, um so schnell wie möglich die Abhängigkeit nach fossilen Energieträgern zu verlassen.“ KIEL. Energiewendeminister*in und Innenminister*in haben gemeinsam an die Träger öffentlicher Belange sowie die Kreise und kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins appelliert, alle Vorhaben die der Energiewende und Versorgungssicherheit dienen so schnell und pragmatisch wie möglich zu genehmigen. Flüchtlingsbewegungen, steigende Energiekosten und viele weitere Auswirkungen des russischen Krieges in der
Polnische Energiepolitik und der Ukraine-Krieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Nur eine lokale, regenerative Energieversorgung kann Polen’s Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger aus Russland verringern (WK-intern) - Frauenfeld - Der Krieg in der Ukraine sowie die international verhängten Sanktionen gegen Russland haben zu akuter Rohstoffverknappung in Polen und anderen europäischen Staaten geführt. Die Energiepreise sind im Zuge der Kriegshandlungen in der Ukraine explodiert. Für ein Barrel Rohöl waren zuletzt über $130 zu zahlen, so viel wie seit 10 Jahren nicht mehr. Im Gefolge haben sich ebenso andere fossile Energieträger wie Gas und Kohle massiv verteuert. Der Strompreis in Polen ist gegenüber dem Niveau 2020 während der Kriegshandlungen in der Ukraine um das drei-
Schleswig-Holsteinischer Landtag diskutiert über die Schuld der anderen an steigenden Energiepreisen Behörden-Mitteilungen 28. Januar 2022 Werbung Energiewendeminister*innen Albrecht zur Landtagdebatte: (WK-intern) - „Die Preise sind eine enorme Belastung für Menschen und Wirtschaft in unserem Land. Die aktuelle Situation an den Energiemärkten ist das Ergebnis einer zu langsamen und zu wenig konsequenten Energiewende.“ KIEL. Energiewendeminister*innen Albrecht hat im schleswig-holsteinischen Landtag angesichts steigender Energiepreise für eine schnellere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern geworben. Hierin liege die Hauptursache für den enormen Preisanstieg. Im Jahr 2021 sei die Nachfrage nach Kohle und Erdgas weltweit stark gestiegen. Hinzu komme die kurzfristige Abschaltung von Atomkraftwerken sowie geopolitische Spannungen in Osteuropa. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten ist nicht das Ergebnis der Energiewende. Sie ist das Ergebnis einer zu langsamen
So verteuert sich das Heizen durch den CO2-Preis ab 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. August 2020 Werbung NordseePower hat detailliert nachgerechnet, welche Mehrkosten in den nächsten Jahren für die Beheizung von Wohnungen entstehen. (WK-intern) - Erklärt wird auch, wie die Wohnungswirtschaft und Verbraucher die Heizkosten beeinflussen und senken können. Klimaschutz hat seinen Preis, und das im wahrsten Sinne des Wortes: Bund und Länder haben sich bekanntlich im Zuge des Klimapakets auf einen CO2-Preis für fossile Energieträger geeinigt. Der Preis startet ab Januar 2021 bei 25 Euro je Tonne CO2 und steigt bis 2025 schrittweise auf 55 bis 65 Euro. Er macht insbesondere das Heizen teurer. „In den nächsten Jahren erhöhen sich die Heizkosten für Millionen Haushalte“, sagt der Abrechnungsexperte bei
2019 sind die CO2-Emissionen aus energetischer Nutzung in der EU Energieträger gesunken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung Eurostat schätzt, dass im Jahr 2019 die Kohlendioxidemissionen (CO2-Emissionen) aus der Verbrennung fossiler Energieträger (hauptsächlich Erdöl und Erdölprodukte, Kohle, Torf und Erdgas) in der Europäischen Union mit 27 Mitgliedstaaten (EU) gegenüber dem Vorjahr um 4,3% deutlich gesunken sind. (WK-intern) - Nach Schätzungen von Eurostat verringerten sich die Emissionen im Jahr 2019 in der Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten. Der stärkste Rückgang wurde in Estland (-22,1%), gefolgt von Dänemark (-9,0%), Griechenland und der Slowakei (beide - 8,9%), Portugal (-8,7%), und Spanien (-7,2%) verzeichnet. Anstiege werden in 4 Mitgliedstaaten angenommen: Luxemburg (+7,5%), vor Österreich (+2,8%), Malta (+2,0%) und Litauen (+1,6%). Die CO2 Emissionen in Zypern bleiben
BEE fordert klimaschädliche Heizungen durch Erneuerbare Energien zu ersetzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Der Bundesverbands Erneuerbare Energie begrüßt den Vorstoß der Parteivorsitzenden und des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU als einen wichtigen Schritt, um im Wärmebereich mehr CO2 einzusparen. (WK-intern) - „Ölheizungen passen nicht in eine moderne, klimafreundliche Wärmeversorgung. Sie heizen das Klima auf. Wir müssen uns so schnell wie möglich von fossilen Energieträgern verabschieden“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Statt neue Öl- und Erdgasheizungen weiter zu fördern, ist der vollständige Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärmesektor voranzubringen. Erneuerbare Wärmetechnologien sind ausgereift und stehen in breitem Umfang zur Verfügung: von Wärmepumpen über Solarenergie bis zu Holzenergie, Biogas und Geothermie. Alte Ölheizungen dürften nicht durch neue
Trotz Energiewende, Hamburg erzeugt immer mehr Kohlestrom um Bedarf zu decken Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2018 Werbung Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern gegenüber dem Vorjahr auf 94,0 Prozent gestiegen (WK-intern) - Statistikamtes Nord informiert ... Nr. 163/2018 In Hamburg sind im vergangenen Jahr 10,3 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom aus fossilen Energieträgern erzeugt worden. Das sind neun Prozent mehr als im Jahr zuvor und entspricht 94,0 Prozent der gesamten Stromerzeugung in der Hansestadt, so das Statistikamt Nord. Die Stromerzeugung aus Kohle stieg dabei gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Mio. MWh auf 9,3 Mio. MWh Die Menge des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms stieg um 13 Prozent und lag damit wie im Vorjahr bei rund 0,5 Mio. MWh. Das entspricht 4,8 Prozent der gesamten Hamburger
EU-Umweltbüro: Weniger Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2018 Werbung Erstmals seit vier Jahren sind weltweit wieder mehr Investitionen in fossile Energieträger geflossen. (WK-intern) - Das zeigt der neue Energieinvestitionsbericht 2018 der Internationalen Energieagentur (IEA). Es sei außerdem ein „beunruhigender Trend“ bei der Finanzierung von Ökoenergieträgern zu beobachten. 59 Prozent aller Energieinvestitionen sind im letzten Jahr in Kohle, Öl und Gas geflossen. Das ist der erste Anstieg seit 2014. Sieben Prozent weniger Finanzmittel als 2016 wurden dagegen im letzten Jahr in erneuerbare Energiesysteme investiert. Während die Investitionen in Wind- und Wasserkraft zurückgingen, war nur bei der Solarenergie ein Anstieg zu beobachten. Die meisten Investitionen in erneuerbare Energien fließen in und nach China, es
Zur Notwendigkeit erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Juli 2018 Werbung "Bei dem heutigen Welterdölverbrauch würden die gesicherten Reserven mehr als 50 Jahre ausreichen" (zukunftsheizen.de). (WK-intern) - "Wie lange die Erdgas-Vorräte reichen, hängt von verschiedenen Faktoren ab ... Als grobe Schätzung von Wissenschaftlern reichen die Vorkommen ca. 160 Jahre" (erdgas.lu). "Braun- und Steinkohle gehören zu den wichtigsten Energieträgern. Und doch könnten die nutzbaren Reserven früher erschöpft sein als gedacht, warnen manche Experten. Andere sehen den Förderpeak dagegen erst in einigen hundert Jahren" (spektrum.de). »Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima markieren jeweils Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Kernenergie ... Rechnerisch kann es in jedem Reaktor weltweit zu einer
Trendmonitor 2016: Entwurf zur EEG-Novelle macht den deutschen Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2016 Werbung 74 Prozent der Deutschen wollen fossile Energie komplett abschaffen (WK-intern) - Drei Viertel der Bundesbürger wünschen sich, dass erneuerbare Energien fossile Energieträger vollständig ersetzen. Zu diesem Zweck sollte die Politik konsequent sicherstellen, dass private Haushalte im Heizungskeller auf klimafreundliche Energien umsteigen – sagen 70 Prozent der deutschen Bevölkerung. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Der jüngst von der Bundesregierung beschlossene Entwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes macht den Wünschen der deutschen Verbraucher einen Strich durch die Rechnung“, sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. „Zeitgleich sieht der Entwurf für das neue Stromsteuergesetz vor, nicht