Fraunhofer forscht an Leckageortung von Wasserstoffleitungen oder Wasserstofftanks Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. März 2025 Werbung Sensorik für den sicheren Einsatz von Wasserstoff Wasserstoff ist das kleinste Element, unsichtbar und geruchlos und kann nicht sicher gelagert werden (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutzen mehrere Sensortechnologien, um möglichst viele Szenarien der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft mit Sicherheitstechnik versorgen zu können. Für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur ist die Sicherheit der Leitungen, Speicher und Anschlussstellen von entscheidender Bedeutung. Denn das unsichtbare und geruchlose Gas ist leicht brennbar und explosiv. Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg hat Sensor- und
Webinar: Blitzeinschläge stellen Windenergieanlagen vor große Herausforderungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. Februar 2024 Werbung Darum es ist an der Zeit, sich mit diesem wichtigen Thema zu befassen. (WK-intern) - Gemeinsam mit angesehenen SpeakerInnen widmet sich eologix-ping, ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Rotorblattüberwachung, diesem Thema in seinem neuen Webinar. „Eyes on lightning strikes“ eologix-ping Webinar informiert über die Herausforderungen für Windenergieanlagen Graz, Österreich – eologix-ping, ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Rotorblattüberwachung, freut sich, sein neues Webinar mit dem Titel „Eyes on lightning strikes – Understanding the challenges for wind turbines“ vorzustellen. Das interessante Webinar findet am Mittwoch, 13. März 2024, ab 9 Uhr (CST) / 15 Uhr (MEZ) statt. Betreiber*innen von Windkraftanlagen, Branchenexpert*innen und Enthusiasten
Satelliten und ISS messen Trockenstress bei Pflanzen News allgemein 5. September 2021 Werbung Mit einem Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, haben zwei Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, jetzt das Spin-off ConstellR gegründet. (WK-intern) - Die Technologie ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu optimieren und damit den Ernteertrag zu steigern. Das erste Sensorsystem startet Anfang 2022 ins All, um an Bord der Internationalen Raumstation ISS installiert zu werden. Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Nahrungsmitteln. Da die Ackerflächen begrenzt sind, muss die Landwirtschaft künftig auf derselben Fläche mehr ernten. Das bedeutet auch, dass der Anbau verbessert werden muss. Ein wichtiger Hebel ist die optimale Versorgung mit
Spezialschmierstoffe für Elektromobilität und Industrie 4.0 E-Mobilität Technik 9. Januar 2018 Werbung Hagen - Leitfähigkeitsadditivierte Schmierfette steigern die Effizienz (WK-intern) - Der Wechsel zu neuen Antriebskonzepten in der Automotive-Industrie einerseits und zu neuen Konzepten wie "Industrie 4.0" andererseits, bei denen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Maschine und Maschine einen deutlich größeren Raum als bisher einnehmen wird, verlangt auch neue Schmierstoffe und Schmierstoffkonzepte. Bei Automobilentwicklern gelangen zunehmend 48-Volt-Bordnetze zur Spannungsversorgung in den Fokus, da mit ihnen die zunehmende Zahl elektrischer Verbraucher bei gleichzeitig geringeren Kabelquerschnitten, Bauteilabmessungen und geringerem Gewicht betrieben werden. Bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen liegt die Spannung bei 400 Volt und darüber. In elektrischen Antrieben wie Elektromotoren und Generatoren von Fahrzeugen
Offshore-Know-how aus Wilhelmshaven WHV e.V. – Mitglied Speedwind überzeugt durch Innovation! Offshore Ökologie Windenergie Windparks 6. Oktober 2017 Werbung „Speedwind Offshore“ ist ein unabhängiges Serviceunternehmen für Offshore – Windenergie – Anlagen mit Sitz in Wilhelmshaven und ein erfahrener Spezialist für zustandsbasierte Wartung und Online – Monitoring durch den Einsatz des Sensorsystems WearSens® von cmc Instruments GmbH. (WK-intern) - Speedwind Offshore konnte cmc Instruments als kompetenten Kooperationspartner im Bereich der Online Ölzustandsüberwachung gewinnen. „Mit diesem Sensorsystem sind wir in der Lage, Änderungen an der Offshore Windanlage von Beginn an zu erkennen; das ist ein total neuer Ansatz zur Schadensprävention. Wir erkennen kritische Zustände via Datenübertragung (DFÜ) und vermeiden dadurch Schäden an der Anlage und Erhöhen deren Laufzeit. Durch sensible Echtzeitanalysen sind wir darüber
Maritimes Cluster Norddeutschland und seine vielfältigen Aufgaben Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung Mitgliedertreffen Maritimes Cluster Norddeutschland - Netzwerk für die Zukunft (WK-intern) - Maritime Interessen gemeinsam voranbringen Mit knapp 270 Mitgliedern aus den fünf nordischen Bundesländern gehört das Maritime Cluster Norddeutschland zu dem größten seiner Art. Gut die Hälfte der in diesem bundesweit einzigartigen Zusammenschluss vertretenen Unternehmen aus der maritimen Branche und Vertreter aus den Ministerien der angeschlossenen Länder kam jetzt in Hamburg zusammen. Im Speicher am Kaufhauskanal trafen sich Firmen aus dem Bereichen Werften, Zulieferer, Offshore und Meerestechnik. Alternative Energien, Forschung und zukunftsweisende Projekte standen im Mittelpunkt des Austausches. Die Umformierung des Clusters in eine andere Rechtsform war ein weiteres Thema, über dessen Wegbereitung
Zertifikat für zukunftsweisende Eis Sensorik an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 2015 Werbung DNV GL awards component certificate to eologix for pioneering ice sensor system (WK-intern) - Innovative new system detects ice formation directly on turbine blades and enables automated turbine operations New sensor system allows turbine operators and manufacturers to save costs and reduce risk of turbine operations DNV GL certified complete sensor system in line with guideline GL2010 DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, has awarded eologix sensor technology GmbH (eologix) with component certification for its ice sensor system at the annual EWEA event in Paris. The sensor system is unique to the wind market, providing the first