Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar bauen Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 2024 Werbung Baustart: Deutschlands größte Solarthermie-Anlage entsteht in Leipzig (WK-intern) - Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar setzen auf innovative Technik und naturnahe Bewirtschaftung Bagger und Bauleute haben ihre Arbeit begonnen: In Leipzig-Lausen für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Leipziger Stadtwerke und ihr Partner Ritter XL Solar setzen dabei auf hochmoderne Technik und eine besonders naturnahe Bewirtschaftung der Fläche. „Leipzig und seine Stadtwerke gehen voran beim Aufbau einer klimaneutralen Wärmeversorgung“, sagt Wolfram Günther, sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. „Die neue Solarthermie Leipzig West zeigt, wie erneuerbare Energien und Artenschutz verbunden werden können. Leipzig stellt die Energiewende auf viele verschiedene Standbeine – von Projekten mit
Neue CO2-Steuer: Das wird beim Heizen teurer in 2021 Dezentrale Energien Ökologie 24. Februar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel ist eine neue CO2- Steuer in Kraft getreten. (WK-intern) - Das politische Ziel: weniger Rohstoffverbrauch, mehr Klimaschutz und eine Förderung entsprechender Technologien. Die neue Regelung macht sich an der Tankstelle bemerkbar, aber auch beim Heizen zuhause, vor allem wenn mit Öl oder Gas geheizt wird. Welche Alternativen es gibt, um der Abgabe zu entgehen, zeigt das Serviceportal Intelligent heizen. Die Bundesregierung möchte den Energieverbrauch mit einer CO2-Abgabe teurer machen und dadurch weitere Anreize zum Energiesparen oder einem Systemwechsel schaffen. Die CO2-Steuer wird stufenweise erhöht, von zunächst 25 Euro pro Tonne CO2-Ausstoß in 2021 bis hin zu 55 Euro in 2025. Auch der Brennstoff
Pellets – noch nie war die Förderung in NRW attraktiver Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Februar 201625. Februar 2016 Werbung Bei Bestandsgebäuden lassen sich drei Förderprogramme günstig kombinieren: (WK-intern) - Der Kauf einer Holzpellet-Heizung wird derzeit so gut gefördert wie noch nie. Dabei können sowohl bei Bestandsgebäuden als auch im Neubau Zuschüsse aus dem „Marktanreizprogramm“ (MAP) des Bundes und dem Landesprogramm „progres.nrw“ in Anspruch genommen werden. Seit dem 1. Januar 2016 besteht bei Bestandsgebäuden darüber hinaus die Möglichkeit, über das „Anreizprogramm Energieeffizienz“ (APEE) einen Zusatzbonus zum MAP zu beantragen. Dies geht dann, wenn eine besonders ineffiziente Altanlage – zum Beispiel ein alter Öl- oder Gaskessel – ausgetauscht wird und gleichzeitig bestimmte Optimierungsmaßnahmen an der gesamten Heizungsanlage durchgeführt werden. Die meisten Fördergelder erhalten Verbraucherinnen und
NATURSTROM AG realisiert Nahwärmeversorgung in nordbayerischer Kommune Dezentrale Energien Technik 7. Dezember 2015 Werbung Der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG realisiert in Marktschorgast, einer Kommune im Landkreis Kulmbach, die ökologische Nahwärmeversorgung für 75 Haushalte und zwölf kommunale Gebäude. (WK-intern) - NATURSTROM kombiniert für die Versorgung der Anschlussnehmer vier Kombi-Heizkessel für Pellets und Holz- Hackschnitzeln, ein BHKW und eine Solarthermie-Anlage. „Durch die nachhaltige Nahwärmeversorgung macht sich die Gemeinde unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energieträgern“, so Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei NATURSTROM, im Zuge der feierlichen Inbetriebnahme der Heizzentrale. Mit dem Umstieg auf ökologische Nahwärme sparen die Anschlussnehmer nach den Berechnungen von NATURSTROM etwa 270.000 Liter Heizöläquivalent. Damit vermeiden sie jährlich umgerechnet über 700 Tonnen CO2. „Nicht zuletzt profitieren die
Kompakter Solarpufferspeicher optimiert für Brennwertgeräte und regenerative Wärmeerzeuger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Mai 2015 Werbung Mit dem Neptun bietet der Solarthermiespezialist CitrinSolar einen für Brennwertgeräte und regenerative Wärmeerzeuger optimierten heizungsunterstützenden Solarpufferspeicher für Einfamilien- und kleinere Mehrfamilien-Häuser in äußerst kompakter Bauform an. (WK-intern) - Die wichtigsten Komponenten für das Solarsystem wie eine Solarstation mit Hocheffizienzpumpe und der Solarkreisregler CS 2.5 sowie das Brauchwassermodul BWM 38 werden direkt am Speicher montiert. Citrin Neptun - Das spart Arbeitszeit während der Installation und Platz im Heizraum. Dank der niedrigen Rücklauftemperaturen der Warmwasserbereitung und eines durchdachten Rücklaufschichtkanals für den Heizkreis ist der Speicher in der Lage auch geringste Solarerträge optimal zu nutzen. Das Speichersystem Neptun wurde zwar speziell für Brennwertsysteme entwickelt, optimiert aber