TÜV SÜD absolviert im Wind Service Center erfolgreich ersten Ringversuch zur TR10 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung TÜV SÜD hat den ersten Ringversuch zur „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach TR10 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das geht aus dem Ergebnisbericht hervor, den die Fördergesellschaft Windenergie (FGW) veröffentlicht hat. Der erfolgreiche Abschluss von zwei Ringversuchen ist Voraussetzung für das Führen eines FGW-Konformitätssiegels. Der zweite Ringversuch findet im 1. Halbjahr 2022 statt. Die FGW TR10 definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergieanlagen (WEA) auf der Grundlage der Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. Die Grundlage für die Berechnung der Standortgüte sind die Betriebszustände bzw. Status Codes einer WEA.
Husum Wind: EEG 2017 fordert Gutachten zur Standortgüte Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Hamburg/Husum: Geplante Windenergieanlagen benötigen seit diesem Jahr ein Gutachten zur Standortgüte. (WK-intern) - Diese und weitere Forderungen aus dem neuen EEG 2017 gehören zu den zentralen Themen bei TÜV NORD auf der diesjährigen Messe Husum Wind vom 12. bis 15. September. Im Fokus stehen auch die erforderlichen Gutachten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf des 20jährigen Regelbetriebs. Seit 2017 müssen Windparkplaner, Betreiber oder Finanzierer gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Standortgütenachweis vorlegen. Dieser Nachweis muss spätestens vor der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen vorliegen. Als einer der führenden akkreditierten Gutachter nach IEC/ISO 17025 ermittelt TÜV NORD das standortspezifische Windpotential und dessen potentiellen Energieertrag als Grundlage zur Einschätzung
KIT ist Partner im Windenergie-Verbundvorhaben WINSENT Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Der Ausbau der Windenergie schreitet voran. Zunehmend werden auch bergige Gebiete erschlossen, in denen es zu unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen kommt. (WK-intern) - Wie man an solchen Standorten Windkraftanlagen optimal betreiben kann, untersuchen das KIT und seine Partner bald auf dem WindForS-Forschungstestfeld auf der Schwäbischen Alb. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördern das Projekt WINSENT mit rund 11,6 Millionen Euro. Jedes Jahr gehen laut „Global Wind Energy Council“ weltweit Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 63.000 Megawatt ans Netz – etwa ein Fünftel davon in bergigen Gebieten. Der Betrieb ist dort jedoch
Innovative Lösung für die systematische Prüfung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg (WK-intern) - Eine innovative Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung von Prüfergebnissen stellt TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg vor. Die Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und aussagekräftigen Mängelstatistiken als Basis für ein modernes Instandhaltungskonzept. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Inspektion und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Windenergie-Experten unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen
Zusammenarbeit bei Windpark-Planung und Netzintegration Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung BBB und FGH vereinbaren Zusammenarbeit (WK-intern) - Die Windenergie-Experten der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) und die Netzspezialisten der FGH GmbH haben sich in einer Grundsatzvereinbarung darauf geeinigt, ihre Ingenieurleistungen zukünftig projektspezifisch gemeinsam anzubieten. Projektierer von Windparks und Investoren profitieren von den vollumfänglichen Dienstleistungen, welche die Planung und Entwicklung und den erfolgreichen Betrieb von internationalen Windenergieprojekten umfassen. Die sich ergänzenden Ingenieurleistungen der beiden Firmen ermöglichen dem Kunden, sämtliche projektbezogenen technischen Fragestellungen mit einem Partner zu klären. Dies begünstigt einen reibungslosen Projektablauf und die effektive Umsetzung maßgeschneiderter technischer Lösungen, was sich positiv auf den wirtschaftlichen Projekterfolg auswirkt. Sowohl die BBB als auch die FGH verfügen über
TÜV SÜD hat die Axpo Holding AG beim Erwerb der Volkswind GmbH unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Als technische Prüfer haben die Windenergie-Experten des internationalen Dienstleisters das gesamte Portfolio von Volkswind untersucht. (WK-intern) - Die Prüfung umfasste 29 bestehende Windparks und mehr als weitere 100 Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Prüfung der bestehenden 29 Windparks mit einer Gesamtleistung von 145 Megawatt durch die TÜV SÜD Industrie Service GmbH beinhaltete die Bestimmung der Nettoproduktion, die technische Prüfung der Servicevereinbarungen und der Genehmigung des Netzanschlusses, die Inspektion ausgesuchter Windenergieanlagen sowie die Einschätzung der zukünftigen Betriebskosten. Bei den in Bau befindlichen oder geplanten Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien haben die Experten die Realisierungswahrscheinlichkeit, die Netzanschlusssituation und die zu erwartende Stromproduktion bewertet. Zudem hat TÜV SÜD
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel nimmt an Deutschen Windenergiekonferenz 2015 teil Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Neben anderen Windenergie-Experten aus Politik und Wirtschaft hat jetzt auch der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel seine Teilnahme für die Podiumsdiskussion am 19. Mai und am 20. Mai 2015, im Rahmen der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) zugesagt. (WK-intern) - Dieser Veranstaltungsteil hat das Ziel, Informationen zur Unterstützung der EEG 3.0 Ausschreibungsbedingungen in Deutschland zu liefern. Bereits zum 12. Mal treffen sich am 19. und 20. Mai in Bremen die nationalen und internationalen Windenergie-Experten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bei der DEWEK 2015, um sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse auszutauschen. Zusätzlich zu den 100 technischen und wissenschaftlichen Vorträgen gibt es diesmal mit