Gulf of America Logistics startet, um die steigende Nachfrage nach Projektfracht in den USA zu decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2025 Werbung Bossier City, Louisiana – In Louisiana wurde ein neues Logistikunternehmen gegründet, das in den USA ansässige und von Veteranen geführte Lösungen für Investitionsprojekte an der Golfküste anbietet. (WK-intern) - Gulf of America Logistics (GOAL) mit Hauptsitz in Bossier City tritt in einer Zeit hoher Investitionen in groß angelegte Energie-, Infrastruktur- und Industrieprojekte in den Markt ein. Unter der Leitung von Brent Patterson, einem Logistikveteranen der US Navy und ehemaligen Senior Vice President bei Blue Water Shipping, wurde GOAL gegründet, um Kunden bei der Durchführung großer Investitionsprojekte in Branchen wie LNG, Petrochemie, Stromerzeugung und Infrastruktur zu unterstützen. „Die Golfküste ist derzeit einer der wichtigsten
PNE, Projektierer von Windparks an Land und auf See startet mit hoher Entwicklungsaktivität in das Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung PNE AG startet mit hoher Entwicklungsaktivität in das Jahr 2025 Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services Sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Gute Ausgangsbasis für das weitere Jahr 2025 (WK-intern) - Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutschland in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigenbetriebsportfolio, für zwei weitere Windparks sowie ein Photovoltaikprojekt erhielt PNE Genehmigungen. Zudem stieg die Projektpipeline gegenüber dem Jahresende 2024 leicht. Das ist eine solide Ausgangsbasis für das weitere Jahr 2025. Diese operativ gute Entwicklung wird jedoch durch einen starken Einbruch der Stromerzeugung aus Windenergie konterkariert: Rund 31 Prozent weniger Strom als im Vorjahreszeitraum
Der EU-Rat fordert einen europäischen Aktionsplan für Geothermie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Dezember 2024 Werbung Am Montag haben die Energieminister im EU-Energierat Schlussfolgerungen zur Förderung der Geothermie angenommen. Dies ist ein entscheidender Moment für die Geothermie in Europa. (WK-intern) - Der Rat fordert die EU-Kommission auf, einen europäischen Aktionsplan für Geothermie mit konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes der Geothermie auszuarbeiten. Der Rat fordert die Mitgliedstaaten außerdem auf: Genehmigungsverfahren zu rationalisieren, um schnellere Prozesse zu ermöglichen. Den Zugang zu Finanzierungen zu verbessern, um die hohen Vorabinvestitionskosten zu bewältigen. Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der Arbeitskräfte im Geothermiesektor zu erhöhen. „Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Rolle der Geothermie, um einen reibungslosen Übergang zu einem kohlenstofffreien Europa zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Versorgungssicherheit: VIK mahnt zu einer schnellen Veröffentlichung der überfälligen Kraftwerksstrategie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 7. Juni 2024 Werbung Der VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. appelliert an die Bundesregierung, die seit bald zwei Jahren angekündigte Kraftwerksstrategie kurzfristig zu veröffentlichen. (WK-intern) - Durch den laufenden Kohleausstieg sei der Bau von neuen steuerbaren Stromerzeugungskapazitäten dringend geboten, die zunächst mit Erdgas und später mit klimafreundlichen Gasen betrieben werden können. Die Kraftwerksstrategie sei dabei längst überfällig. "Die Kraftwerksstrategie ist eine entscheidende Maßnahme, um die Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland zu gewährleisten. Die Bundesregierung sollte berücksichtigen, dass auch industrielle Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung wichtige Beiträge leisten können und deswegen in der Strategie unbedingt berücksichtigt werden sollten. Die Industrie steht bereit, und jede weitere
Russlands Wärmeversorgung aus thermischen Quellen beträgt 59,5 % am gesamten Erzeugungsmix des Landes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. April 2024 Werbung Laut GlobalData wird Wärmekraft im Zeitraum 2024-35 weiterhin den jährlichen Stromerzeugungsmix in Russland dominieren (WK-intern) - Aufgrund der Verfügbarkeit billiger konventioneller Energiequellen ist Russland bei der Einführung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung nur langsam vorangekommen. Im Jahr 2023 hatte die jährliche Erzeugung aus thermischen Energiequellen einen Anteil von 59,5 % am gesamten Erzeugungsmix des Landes. Der Strombedarf in Russland wird voraussichtlich von 818,9 TWh im Jahr 2023 auf 985,7 TWh im Jahr 2035 steigen. Angesichts des steigenden Strombedarfs und des langsamen Wachstums erneuerbarer Technologien wird Russland bei der Stromerzeugung erheblich auf thermische Quellen angewiesen sein, sagt GlobalData. ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der neueste Bericht von
Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert (WK-intern) - Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 3 % deutlich weniger stark an. Ein Grund hierfür könnte sein,
Stromerzeugung in Bayern fällt auf Niveau der 80er Jahre zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2024 Werbung Stromerzeugung: Lediglich der Ausbau der Photovoltaik kommt derzeit gut voran (WK-intern) - Nach ersten Berechnungen des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW wurden in Bayern im vergangenen Jahr rund 64 TWh Strom erzeugt. Im Jahr 2012 waren es noch fast 94 TWh. Bayern ist bei seiner Stromproduktion damit auf das Niveau der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch vor der Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Isar 2 im April 1988 zurückgefallen. Der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien konnte den Wegfall der Stromproduktion aus Kernkraft in Bayern im Saldo bislang nicht ausgleichen. „Wir gehen davon aus, dass sich der heutige Stromverbrauch für das
EU-Entscheidung: Kein Zwang auf Projektierer im Bereich der Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2023 Werbung BDEW zur Einigung auf EU-Strommarktreform (WK-intern) - Zu den Ergebnissen des Trilogs über die EU-Strommarktreform erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist sehr erfreulich, dass Kommission, Rat und Parlament nach nur 9 Monaten eine vorläufige Einigung zum EU-Strommarktdesign erzielt haben. Zum Abschluss der spanischen Ratspräsidentschaft, der diese Reform ein besonderes Anliegen war, sowie dem EU-Energieminister*innenrat am 19. Dezember, ist dies ein wichtiges Signal. Der Kompromiss enthält aus unserer Sicht einige erfreuliche Punkte: Begrüßenswert ist insbesondere, dass so genannte zweiseitige Differenzverträge (CfDs) bzw. äquivalente Mechanismen weiterhin freiwillig bleiben: Es wird also auch künftig kein Zwang auf Projektierer im Bereich Erneuerbare Energien ausgeübt, solche
GP JOULE startet sein bisher größtes Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik Windenergie 18. Oktober 2023 Werbung Das „Projekt Fuhne“ sorgt für nachhaltige Wärme aus regionalem Wind- und Solarstrom für bis zu 33.000 Menschen (WK-intern) - So geht Wärmewende: In Sachsen-Anhalt, genauer in der Stadt Südliches Anhalt, in Zörbig und in der Gemeinde Petersberg, hat GP JOULE mit dem Aufbau eines Integrierten Energiesystems begonnen, in dem Stromerzeugung und Wärmeversorgung miteinander verknüpft werden – nachhaltig, regional und 100% Erneuerbar. Entstehen sollen in den 46 Ortschaften der drei Einheitsgemeinden mehr als 50 Wärmenetze, ca. 900 Megawatt Erzeugungsleistung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie perspektivisch Produktionsanlagen für Wasserstoff und eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Los geht es in der Stadt Südliches Anhalt, wo der Stadtrat
Reaktivierung der beiden Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde und Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2023 Werbung Am 22.09.2023 fand die jährliche Tagung des Instandhaltungsausschusses in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) – diesmal in Goslar - statt. (WK-intern) - 20 Fachleute aus der Energiewirtschaft und der verbundenen Industrie trafen sich zu Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch. Im ersten Vortrag der Tagung stellte Herr Donath von der LEAG die Wiederinbetriebnahmen von zwei 500 MW Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde im Oktober 2022 aus der Sicherheitsbereitschaft vor. Er erläuterte den Teilnehmenden die Herausforderungen der Vorbereitungsphase und die Inbetriebnahme. Erforderlich wurde die Reaktivierung der beiden Blöcke auf Grund der internationalen Rahmenbedingungen und der deutschen Energiepolitik. Grundlage ist das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz. Das Thema Schwingungsüberwachung und -Analyse an Verbrennungsräumen stand
CO₂-freie Stromerzeugung: SWEngin stellt Generator mit Freikolben-Lineargenerator mit Zentralbrennraum vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2023 Werbung Neuer Generator nimmt Kurs auf bezahlbaren Klimaschutz - SWEngin stellt den ersten lauffähigen Prototypen vor (WK-intern) - München – Die Firma SWEngin GmbH präsentiert unter dem Namen MaGG-One (Master-Adaptabel-Global-Generator) den weltweit ersten lauffähigen Freikolben-Lineargenerator mit Zentralbrennraum (FKLG-ZBR) in Kompaktbauweise. Der Generator macht eine global bezahlbare und jederzeit verfügbare CO₂-freie und emissionsarme Stromversorgung möglich und stellt so das bisher fehlende Bindeglied für die Einhaltung der weltweiten Klimaziele dar. Die nächste Evolutionsstufe der Stromerzeugung Der Weltenergierat schätzte bereits 2017, dass die weltweite Stromnachfrage bis 2040 um 59% zunimmt. Auch ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energiesysteme, wie die Nutzung von Windkraft und Solarenergie, wird diesen Anstieg allein
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. September 2023 Werbung Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohle (WK-intern) - Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022. Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %) und gesunkener Exporte (-18,1 %) sank die insgesamt im Netz verfügbare Strommenge allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als die inländische Stromerzeugung. Dennoch überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Milliarden Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr 2023 die Stromimporte (30,6 Milliarden