Hannover Messe: GKN Hydrogen präsentiert weltweit sicherste Wasserstoff-speicherlösung für Industrieanwendungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 16. April 2024 Werbung GKN Hydrogen, Technologieführer für sichere und kompakte Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden, stellt vom 22. bis 26. April seine Industrielösungen erstmalig auf der Hannover Messe vor. Power-to-Gas-Lösungen (P2G) für die Dekarbonisierung von industriellen Infrastrukturen und Versorgungsunternehmen Elektrische Energieerzeugung durch Nutzung von Wasserstoff-Gasmotoren Resilienz von Energie-Backup-Systemen mittels Wasserstoffspeicherung in Metallhydrid Halle 13/Stand B35 (WK-intern) - Das weltweit tätige Unternehmen zeigt in Hannover, wie Anwender sichere und kompakte Wasserstoffspeicherlösungen kommerziell für die Dekarbonisierung ihrer Prozesse nutzen können. Als Teil der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE Community zeigt das Unternehmen in Halle 13/B35 aktuelle und zukünftige Anwendungen mit Metallhydridspeicher. Dirk Bolz, Director Sales & Marketing von GKN Hydrogen zum diesjährigen
Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf soll ans Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. März 2024 Werbung Absichtserklärung von EWE und ONTRAS Gastransport (WK-intern) - Leipzig/Oldenburg - ONTRAS Gastransport beabsichtigt, den Gasspeicherstandort Rüdersdorf des Energiedienstleisters EWE an das entstehende Wasserstoff-Startnetz in Ostdeutschland anzuschließen. Dazu unterzeichneten als ersten vorbereitenden Schritt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH, und Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer, ein entsprechendes Memorandum of Understanding (Absichtserklärung). „Ohne leistungsfähige Wasserstoffspeicher wird der Markthochlauf für Wasserstoff nicht funktionieren. Deshalb müssen wir Speicher von vornherein bei der Infrastruktur mitdenken. Diese Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein in diese Richtung”, sagt Peter Schmidt. „Unser Wasserstoff-Startnetz für Ostdeutschland ist ein wichtiger Teil des deutschlandweit entstehenden H2-Kernnetzes. Mit der möglichen Integration von Rüdersdorf in dieses Startnetz, ergänzt durch
EWE und GASCADE bündeln Kräfte für den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 2024 Werbung Mit dem Projekt „Flow – making hydrogen happen“ entsteht ein leistungsstarkes Pipeline-System für CO2-neutralen Wasserstoff, das von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands verläuft. EWE tritt Wasserstoff-Projekt „Flow – making hydrogen happen“ der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw als Speicher-Partner bei Partnerschaft zwischen EWE und GASCADE besiegelt EWE-Speicherstandort in Rüdersdorf kann elementarer Bestandteil der Wasserstoff-Infrastruktur in Ostdeutschland werden (WK-intern) - Der Energiedienstleister und Speicherbetreiber EWE ist dem Kooperationsprojekt der Gastransportnetzbetreiber GASCADE, ONTRAS und terranets bw jetzt als assoziierter Partner mit Erfahrungen bei der Wasserstoff-Speicherung beigetreten. Dafür haben EWE und der Ferngasnetzbetreiber und Projekt-Initiator GASCADE eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Aktivitäten stärker
Bilfinger und Hydrogenious bilden Strategische Partnerschaft bei Wasserstoffprojekten Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. Oktober 2021 Werbung Wasserstoff sicher und effizient transportieren: Bilfinger und Hydrogenious werden Partner Strategische Partnerschaft zur industriellen Skalierung der Hydrogenious LOHC-Anlagensysteme Umsetzung von gemeinsamen großvolumigen Wasserstoffprojekten (WK-intern) - Der international führende Industriedienstleister Bilfinger und der LOHC-Marktpionier Hydrogenious LOHC Technologies (“Hydrogenious LOHC”) gehen eine strategische Partnerschaft ein und bündeln ihr komplementäres Know-how. Die Unternehmen wollen grünen Wasserstoff in großem Maßstab in Europa wirtschaftlich verfügbar machen, indem sie eine schlüsselfertige, stationäre Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Anlageninfrastruktur anbieten, die auf der proprietären Technologie von Hydrogenious basiert. Für die Eigentümer bzw. Betreiber dieser Systeme aus Wasserstoff-Speicher- und Wasserstoff-Freisetzungsanlagen wollen die Partner Dienstleistungen aus einer Hand in den Bereichen Engineering, Procurement, Construction (EPC)
Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll im Industriepark Schwarze Pumpe errichtet werden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 26. Juli 2021 Werbung Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen (WK-intern) - Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe. Das Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Kraftwerk am Industriepark Schwarze Pumpe soll unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Dabei soll grüner Wasserstoff für die Nutzung in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme erzeugt werden. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass ein Kraftwerk auf
Speicherung von Wasserstoffgas durch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Dezember 2015 Werbung PowerCell initiates pilot study on storage of hydrogen gas from excess electricity from wind and solar energy (WK-intern) - In cooperation with Wallenstam AB, Midroc Automation AB and Hydrogen Sweden Gothenburg, Sweden - The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) announces partnership with Wallenstam AB, Midroc Automation AB and Hydrogen Sweden to jointly launch a pilot study on developing a system where surplus energy from wind and solar energy can be temporarily stored as hydrogen which then together with fuel cells provides electricity on cloudy and windless days. The purpose of the study is that it will lead to a joint
Wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. (WK-intern) - Gerade von den wichtigen lokalen Initiativen lässt sich dabei lernen, wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, anlässlich der Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg. „Wir befinden uns mitten im Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energiewirtschaft, die viele unterschiedliche Akteure kennt. Gerade der dezentrale Ausbau
Biologischer Katalysator: Ameisensäure kann Wasserstoff speichern und wieder freigesetzt Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2013 Werbung Neuer Weg zu einem effizienten Wasserstoff-Speicher Ein biologischer Katalysator aus einem Bakterium geht ein Hauptproblem des vielversprechenden Energieträgers an: Als Ameisensäure kann Wasserstoff sicher und effizient gespeichert und wieder freigesetzt werden. (WK-intern) - FRANKFURT. Wasserstoff ist eine klimafreundliche Alternative für die Energieversorgung der Zukunft. Eine sichere und effiziente Möglichkeit, diesen zu speichern, haben die Frankfurter Biowissenschaftler Kai Schuchmann und Volker Müller von der Goethe-Universität nun entdeckt. Wie sie in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science berichten, fanden sie in einem Bakterium ein Enzym, das Wasserstoff und Kohlendioxid zu Ameisensäure umsetzt. Im Unterschied zu gasförmigem Wasserstoff kann diese Flüssigkeit wie konventionelle Treibstoffe gelagert