EnviTec Biogas sieht Biomethansegment im Aufschwung – jetzt muss die Politik handeln Bioenergie Ökologie 14. April 2025 Werbung Wachsende Biomethanproduktion bringt weitere Marktchancen in Deutschland und Europa (WK-intern) - Lohne/Saerbeck – Den grünen Wandel in Europa voranbringen und die Energieversorgung auf eine breitere und emissionsneutrale Grundlage stellen, dieses Ziel hat sich vor knapp drei Jahren die EU-Kommission mit dem ambitionierten REPowerEU-Plan gesetzt. Auch der soeben unterschriebene Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD macht Hoffnung, dass Deutschland seinen Part in der nationalen Zielerreichung in der Klimapolitik umsetzen wird. Bis 2030 sollen EU-weit die Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent reduziert werden, bis 2050 will man als erster Kontinent klimaneutral sein. „Der REPowerEU-Plan sieht bis 2030 die Erhöhung der Biomethanerzeugung in Europa auf 35 Milliarden
Nicht das Gebäude muss zur Heizung passen – sondern die Heizung zum Gebäude Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2023 Werbung „OB DIE ENERGIEWENDE GELINGT, ENTSCHEIDET SICH NICHT IM HEIZUNGSKELLER“ (WK-intern) - Die Energie- und Wärmewende kann nur gelingen, wenn vor dem Wechsel des Heizsystems am Gebäude die energetischen Voraussetzungen geschaffen wurden. Das betont A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Rund 250 Dachdeckerinnen, Dachdecker sowie Vertreter des Baustoffhandels und der Bedachungsindustrie werden von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juli 2023, am 115. Landesverbandstag des Bayerischen Dachdeckerhandwerks im Werksviertel im Münchener Osten erwartet. Ausrichter dieses Verbandstags ist die Dachdecker-Innung München-Obb, die gleichzeitig ihren 120. Geburtstag feiert. Energiewende: Ohne Dachdecker läuft es nicht Bevor eine neue Heizung in einem Haus installiert wird, müssen erst die Voraussetzungen dafür
Energiesparen im Bundestag – Umsetzungsprozess läuft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Bundestag macht deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, die Anfang Juli vom Ältestenrat beschlossen wurden. (WK-intern) - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäudetechnik arbeiten täglich daran, denn die komplexe Technik und die verschiedenen Steuerungsprogramme in den zahlreichen Liegenschaften – es geht ja nicht nur um das Reichstagsgebäude – erfordern mehrere Arbeitsschritte bis zur Umsetzung. Einige Maßnahmen sind bereits abgeschlossen. Zuerst müssen die die Kennlinien der Raumtemperatur für Heizung und Kühlung in den IT-Programmen angepasst werden, je nach Größe und technischer Ausstattung der Liegenschaften bedeutet dies eine längere Bearbeitungszeit. Im Reichstagsgebäude wurden die Sollwerte für den Plenarsaal und die Fraktionssitzungssäle bereits auf
Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. März 2022 Werbung Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Ursachen der Preissteigerung Diversifizierung der Energiequellen Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen stärken Verbrauch senken und Energieeffizienz steigern Bürger entlasten Energiepreispauschale Familienzuschuss Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate 9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV (WK-news) - Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Manche der Kosten sind unmittelbar spürbar, wie zum Beispiel der Benzinpreis. Andere werden sich durch höhere monatliche Vorauszahlungen oder Nachzahlungen erst verzögert im Geldbeutel bemerkbar machen. Auch besonders betroffene Unternehmen
Umfrage: Jeder Fünfte modernisiert Heizung oder Gebäude Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Dezember 2021 Werbung Bosch-Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit Die Hälfte aller Befragten wechselt zu nachhaltigeren Produkten Rund 20 Prozent setzen auf die Modernisierung des Eigenheims 13,1 Prozent tun noch nichts, um nachhaltiger zu leben (WK-intern) - Was tun Sie heute schon persönlich, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Diese Frage stellte Bosch 1.002 repräsentativ ausgewählten Personen in Deutschland. Dabei waren Mehrfachnennungen von Maßnahmen möglich. Das Ergebnis: Fast zwei Drittel (65,4 %) fangen in ihrem persönlichen Umfeld an und verringern den CO2-Ausstoß durch Einsparungen beim Energieverbrauch im Haushalt, also Licht, Elektrogeräte, Warmwasser etc. Fast die Hälfte der Befragten (47,9 %) kaufen nachhaltigere Produkte, wie zum Beispiel regionale Lebensmittel, energiesparende Autos oder recycelte
Analyse von Haushalten mit Stromschulden zeigt Handlungsbedarf der Politik auf Mitteilungen Verbraucherberatung 30. November 2021 Werbung Verbraucherzentralen fordern Maßnahmen gegen Stromschulden (WK-intern) - Preissteigerungen für Energie treffen Haushalte mit geringem Einkommen unverhältnismäßig stark Soziale Leistungen müssen sowohl die Kosten für Haushaltsstrom im Regelsatz als auch den Heizstrombedarf bei den Kosten der Unterkunft realistisch abdecken Mittelfristig muss der energetische Zustand von Wohnraum im unteren Preissegment verbessert werden Nicht nur die Gaspreise bewegen sich derzeit auf einem Höhenflug: Auch die Strompreise haben im Jahr 2021 Rekordwerte von durchschnittlich 32,62 Cent pro kWh erreicht und steigen derzeit weiter an. Das ist vor allem für Verbraucher:innen mit geringem Einkommen eine große Belastung. Viele dieser Haushalte müssen mit Strom heizen und ihr Warmwasser elektrisch erzeugen. Wenn
Energiekosten auf Rekordkurs – Was tun? Mitteilungen Solarenergie Technik 7. November 2021 Werbung Köln, November 2021. Heizkosten werden wohl in den kommenden Monaten sämtliche Rekorde sprengen. (WK-intern) - Millionen deutschen Bundesbürgern drohen hohe Energie-Abrechnungen, wollen sie nicht frierend in einer kalten und unbeheizten Wohnung sitzen. “Es steht wohl leider einer der teuersten Heiz-Winter vor der Tür”, erläutert deshalb auch Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Heizungsindustrie (BDH). Und Energie-Experte Thorsten Storck vom führenden Vergleichsportal Verivox kann auch keine positivere Prognose stellen. Im Gegenteil meint er, “dass die eigentliche, große Erhöhungswelle sogar erst noch kommt.” Preistreiber sind vor allem das Ende der befristeten Mehrwertsteuersenkung, die Einführung der CO2-Steuer-Abgabe auf Erdgas und Heizöl sowie gestiegene Großhandelspreise.
my-PV eröffnet erstes solarelektrisches Firmengebäude Österreichs Ökologie Solarenergie Technik 12. Oktober 2021 Werbung Der Experte für solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV hat nach nur sieben Monaten Bauzeit sein neues Betriebsgebäude eröffnet. (WK-intern) - Mit dem Neubau in Neuzeug folgt der österreichische Hersteller seinem Konzept „Kabel statt Rohre“ und setzt Maßstäbe in der solarelektrischen Wärmeversorgung. Neuzeug, Österreich. Andersherum entworfen hat my-PV sein neues Firmengebäude: „Anstatt die Solaranlage auf dem Gebäude zu planen, haben wir die Außenhülle rund um die Photovoltaikmodule geplant“, erläutert Geschäftsführer Dr. Gerhard Rimpler das Konzept. Die 108 Solarmodule, deren Maße die Gestaltung der Gebäudehülle vorgegeben haben, hängen an der Außenfassade. Die Paneele integrieren sich bündig in die Gebäudewand aus Lärchenholz. Auf dem mit neun Grad nach
CO2-Steuer und Abgaben auf Benzin, Diesel und Heizöl verteuern exorbitant die Lebenserhaltungskosten Verbraucherberatung 22. September 2021 Werbung Die Spritpreise befinden sich weiter auf Höhenflug (WK-intern) - Diesel im Schnitt über 2 Cent teurer als in der Vorwoche Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, stieg der bundesweite Durchschnittspreis für einen Liter Diesel im Schnitt um 2,2 Cent und lag zuletzt bei 1,420 Euro. Auch Super E10 verteuerte sich im Vergleich zur Vorwoche um 0,7 Cent auf 1,573 Euro je Liter. Damit wurde in dieser Woche beim Super E10-Kraftstoff ein neuer Jahreshöchststand erreicht, und auch Diesel stieg auf einen vorläufigen Spitzenwert für 2021. Anhaltend teures Rohöl auf dem Weltmarkt sowie die saisonal steigende Heizölnachfrage sind wichtige Rahmenbedingungen der aktuellen Marktentwicklung. Angesichts des
VDI: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juli 20219. Juli 2021 Werbung Um Energiebedarfe eines Ein- oder Mehrfamilienhauses abzuschätzen, verwendet man Referenzlastprofile. (WK-intern) - Die neue Richtlinie VDI 4655 bietet mit Referenzlastprofilen ein Instrumentarium für die Auslegung, Optimierung oder Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmepumpen, Fotovoltaikanlagen oder Solarthermie. Neue Richtlinie VDI 4655 bietet Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Mit der Richtlinie lassen sich u.a. Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen ableiten. Ebenso kann sie für Simulationen und Auslegungsberechnungen, beispielsweise für Wärme- und Stromspeicher, herangezogen werden. Betriebszeiten und Betriebszyklen lassen sich zur Bestimmung von Lebensdauer und Wartungsintervallen nutzen. Der Geltungsbereich der VDI 4655 erstreckt sich bei Einfamilienhäusern
Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2021 Werbung Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. (WK-intern) - Der Grund: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Klimapaket aus dem Jahr 2019. Experten gehen davon aus, dass das Urteil den Gesetzgeber dazu bringt, die bisher vorgesehenen Maßnahmen zur CO2-Einsparung bis 2030 noch einmal drastisch zu verschärfen. Für den Hausbesitzer bedeutet das: Wer sich heute einen fossilen Brenner in den Keller stellt, wird während der Lebensdauer der Öl- oder Gasheizung mit voller Härte von den neuen Kosten für Treibhausgase getroffen. Deshalb raten Experten zu umweltfreundlichen Alternativen. "Jede fossile Heizung, die jetzt noch während des Kurswechels in der
Klimapolitik: Unionsfraktionsvize will mit noch höherer CO2-Steuer gegenüber den Grünen trumpfen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung Unionsfraktionsvize Jung plädiert für Ausbau von CO2-Bepreisung ansteigenden Kosten durch Förderungen abgefedert (WK-intern) – Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Andreas Jung, hat sich nach dem Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts für eine Nachschärfung bei der CO2-Bepreisung ausgesprochen. "Ich plädiere ausdrücklich dafür, dass wir den Weg, den wir gemeinsam beschritten haben, nämlich den der CO2-Bepreisung, nachschärfen", so Jung im phoenix-Interview. "Da ist es richtig, dass wir moderat einsteigen und dass wir das in Etappen machen, aber die Schritte müssen jetzt größer werden auf dem Weg bis 2030." Die dadurch ansteigenden Kosten bei der Mobilität und Beheizung von Wohngebäuden durch fossile Brennstoffe sollen durch Förderungen abgefedert werden. "Wir