40 Prozent energieeffizienter ist die Produktion in den letzten 30 Jahren geworden Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung 40 Prozent weniger Energie als noch 1991 ist notwendig, um 1000 Euro Bruttoinlandsprodukt zu erwirtschaften. (WK-intern) - In den vergangenen rund 30 Jahren hat sich die Energieeffizienz in Deutschland deutlich verbessert. Im Jahr 2019 waren 3.960 Megajoule (MJ) Energie notwendig, um 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) zu erwirtschaften. Im Jahr 1991, dem ersten Jahr, in dem diese sogenannte Energieintensität für Gesamtdeutschland erfasst wurde, waren es noch 6.593 MJ. Das entspricht einer Minderung der Energieintensität von rund 40 Prozent. Im Mittel war damit seit 1991 pro Jahr 1,80 Prozent weniger Primärenergie als im Vorjahr notwendig, um dieselbe Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erzeugen. Der Strombedarf
EU-Energieverbrauch schon jetzt unter 2020-Ziel Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Das Ziel der Energieeffizienzrichtlinie zur Senkung des Endenergieverbrauch ist 2014 bereits sechs Jahre früher als geplant erreicht worden. (WK-intern) - Dies geht aus einem neuen Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission hervor. Seit 1994 ist demnach 2014 am wenigsten Energie verbraucht worden. Auch die Indikatoren Pro-Kopf-Verbrauch und Energieintensität zeigen eine positive Entwicklung. Eine große Rolle spielen aber nicht nur Verbesserungen der Energieeffizienz, sondern auch die Folgen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Bericht unterscheidet die vier Sektoren Industrie, Gebäude, Transport und Dienstleistungen. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2014 ist der Endenergieverbrauch vor allem im Industrie- und im Gebäudesektor gefallen. Im Transport- und im
WWF: Energiewende in Oberösterreich hat Licht- und Schattenseiten Erneuerbare & Ökologie 29. Oktober 2015 Werbung Oberösterreich belegt mit 46 Punkten den viertbesten Platz im Österreichvergleich und liegt damit im breiten Mittelfeld beim Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Die beste Teilplatzierung und damit einen Stockerlplatz erreicht Oberösterreich mit dem dritten Rang im Bereich Energie- und Klimapolitik. „Trotz dieses relativ guten Platzes im Vergleichsfeld Politik gibt es auch hier noch viel zu tun. Die Aufwendungen im Budget hinken den politischen Programmen leider noch hinterher. Besonders beim Verkehr hat das Land noch großen Aufholbedarf“, so der Appell von WWF-Experten Karl Schellmann an die Oberösterreichische Landesregierung. Die Analysen der Umweltorganisation zeigen klar, dass die politischen Ziele und Programme für die Energiewende