Jahres-Inspektionen des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum für 2024 ist abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2024 Werbung Beide Einheiten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum sind nach Abschluss ihrer Jahres-Revision wieder in Betrieb. (WK-intern) - Einheit 2 hatte einen kurzen Stillstand, der 23 Tage dauerte und am 27. August endete. Der umfangreiche vierjährige Stillstand von Einheit 1 dauerte 39 Tage und endete am 9. Oktober. Der Jahresstillstand von Einheit 2 verzögerte sich um 2,5 Tage. Grund für die Verzögerung waren die Reparaturarbeiten des bei den regelmäßigen Inspektionen am Sekundärkreislauf festgestellten Fehlers und der zusätzliche Zeitaufwand für die Ventilprüfung. Der Jahresstillstand von Einheit 1 wurde aufgrund von Verzögerungen bei den im Voraus geplanten Inspektions- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen am Dieselgenerator zunächst um
Abgeschaltetes Kernkraftwerk Brokdorf verliert Brennstab aus der Greifvorrichtung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung Kernkraftwerk Brokdorf: Absturz eines Brennstabes bei Brennelementreparatur (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brokdorf ist bei Reparaturarbeiten an einem Brennelement im mit Wasser gefüllten Lagerbecken ein Brennstab aus der Greifvorrichtung herausgefallen. Der Brennstab wurde geborgen und zeigte dabei eine Verformung. Durch radiologische Messungen und visuelle Inspektionen konnte die Dichtheit und Unversehrtheit der Brennstabhülle belegt werden. Kernbrennstoff ist nicht ausgetreten, radioaktive Aerosole wurden nicht freigesetzt. Schäden am Brennelement-Lagerbecken wurden ebenfalls nicht festgestellt. Ein Brennelement besteht aus 256 Brennstäben. Die Brennelement-Reparaturen dienen der Vorbereitung zur Entsorgung der Brennelemente aus dem Kernkraftwerk Brokdorf. Die PreussenElektra-Betreibergesellschaft hat das Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) zugeordnet und der Reaktorsicherheitsbehörde fristgemäß gemeldet. Die Reaktorsicherheitsbehörde
Forschungsprojekt: Revolution für den Korrosionsschutz für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Sika Deutschland GmbH wählt WINDSOURCING.COM als exklusiven Vertriebspartner für SikaCor SW-1000 RepaCor – Korrosionsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Bereits 2015 hat WINDSOURCING.COM die Sika Deutschland GmbH als Lieferpartner an Bord willkommen geheißen und ist seitdem Handelspartner für das gesamte Windenergie-Produktsortiment des schweizerischen Herstellers. Die Sika Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG, Baar/Schweiz und zählt zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. SikaCor SW-1000 RepaCor: Die Revolution für den Korrosionsschutz für Windenergieanlagen Als Ergebnis des Forschungs-Verbundprojekts „RepaKorr“ hat die Sika Deutschland GmbH SikaCor SW-1000 RepaCor entwickelt. Diese Produktneuheit ist eine Revolution für die Reparatur von
SKF verbessert Schutz von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke HRS-Dichtungen aus G-ECOPUR (WK-intern) - Mit den neuen HRS-Wellendichtungen aus G-ECOPUR trägt SKF zu einer höheren Turbinenzuverlässigkeit bei reduziertem Instandhaltungsaufwand bei. Außerdem überzeugt die neue Generation von Hochleistungs-Hauptwellendichtungen durch ihr vergleichsweise geringes Gewicht und den minimalen Platzbedarf. Göteborg / Schweinfurt - Der Wind hat sich als Energiequelle inzwischen fest etabliert: Laut Global Wind Energy Council hatte die weltweite Windenergieerzeugung bereits Ende 2014 eine Kapazität von 369,6 GW erreicht. Dabei ist zu erwarten, dass der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den kommenden Jahren noch steigt: Wegen der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit der Windenergie dürften dazu auch die Entwicklungsländer beitragen, von denen so manche mehr
Reduzierte Einspeisevergütung: Konzept für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb auch bei reduzierter Einspeisevergütung seebaWIND Service präsentiert bei der WindEnergy Hamburg neues Konzept für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen (WK-intern) - Osnabrück - Die seebaWIND Service GmbH stellt bei der Fachmesse WindEnergy Hamburg im September ein neues Servicepaket für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen vor. Unter dem Motto „Service zu Ende gedacht“ präsentiert der herstellerunabhängige Dienstleister Lösungen, wie man Windkraftanlagen durch intelligentes Monitoring auch mit reduzierten Einspeisetarifen wirtschaftlich betreiben kann. „Weil die im August in Kraft tretende Revision des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den Bau neuer Windkraftanlagen und das Repowering limitiert, wird es immer wichtiger, Bestandsanlagen zu optimieren und möglichst lange am Laufen zu halten –
Steinkohle-Kraftwerk Moorburg: Block B nimmt Betrieb auf Mitteilungen 14. Juli 2014 Werbung Im Kraftwerk Moorburg sind die Reparaturarbeiten an beiden Kesseln erfolgreich abgeschlossen worden, sodass am 10.07.2014 der erste der beiden Blöcke (Block B) wieder angefahren werden konnte. In den letzten Wochen liefen umfangreiche Reinigungsvorgänge für die Innenseiten der Heizflächenrohre. Diese Reinigung wurde durch ein "Ausspülen" der Rohre mit sauberem Wasser durchgeführt und im Juni abgeschlossen. (WK-intern) - In den Dampferzeugern sind während der Reparaturarbeiten mehrere Hundert Schweißnähte herausgetrennt und erneuert worden. Bei diesen Arbeiten entstehende Materialreste könnten in den Rohren zurückgeblieben sein. Daher mussten die Rohre aus Sicherheitsgründen sowie zur Gewährleistung der Reinheit der Rohre umfangreich gespült werden. Dies geschah auch auf Veranlassung
Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2014 Werbung Es dreht und dreht sich das Windrad Die österreichische Windbranche konnte 2012 einen laufenden Umsatz von mehr als 730 Mio. Euro vorweisen. (WK-intern) - Wien - In die Errichtung neuer Windkrafwerke wurden 490 Mio. Euro investiert. Über 4.100 Personen arbeiteten in diesem Jahr für die Windenergie. „Damit die Windkraftwerke auch kontinuierlich sauberen Windstrom erzeugen können, ist die Servicierung und Wartung der Windkraftwerke von großer Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Firmen, wie Windkraft Simonsfeld, Eisenbeiss, R.Riegler oder die Industrial Alpinists Vienna stehen dafür, dass Windräder nicht nur gebaut werden, sondern auch nachhaltig Strom liefern.“ Zuliefer- und Dienstleistungsbranche als Umsatzbringer
Werkstatt-Mikroskop PCE-VM 21 mit Monitor Mitteilungen 26. November 2013 Werbung Das Werkstatt-Mikroskop besteht aus einem optischen Mikroskop, einer CCD-Kamera und einem LC-Display. Durch die 75-fache Vergrößerung ist es möglich sich mit diesem Werkstattmikroskop kleine Bauteile sehr deutlich anzeigen zu lassen und eignet sich daher auch sehr gut für die Werkstatt (z.B. Untersuchung von Lötstellen auf Platinen, Materialfehler an Metalloberflächen, ...). Vergrößerung stufenlos von 12 ... 75-fach höhenverstellbar auch für größere Objekte Auflicht und Durchlichtbeleuchtung Datenübertragung über USB 2.0 8 Sprachen einstellbar (WK-intern) - Gerade Werkstätten, für kleinere Reparaturarbeiten, können mit einem Mikroskop schnell und einfach kleine Gegenstände vergrößern. Minimale Bauteile werden haarscharf unter die Lupe genommen und evtl. Defizite können ohne Umschweife erkannt werden. Die PCE Deutschland GmbH