Internationaler Frauentag – Flüchtlinge – Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen Verbraucherberatung 9. März 20168. März 2016 Werbung World Future Council fordert Einschreiten der Politik, um geflüchtete Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen (WK-intern) - In einem flammenden Appell an die Regierungen und Institutionen der Welt fordert der Hamburger World Future Council konsequente Maßnahmen, um geflüchtete Frauen und Kinder vor Gewalt zu schützen. Zum Internationalen Frauentag am 8. März betonen UnterzeichnerInnen wie die ehemalige Verteidigungsministerin von Ecuador María Fernanda Espinosa, die dreimal für den Friedensnobelpreis nominierte Scilla Elworthy, der Mitbegründer der Grameen Bank Dipal Barua und WFC Gründer und Stifter des Alternativen Nobelpreises Jakob von Uexküll, dass es eine Frage des politischen Willens und effektiver Gesetze ist, die Sicherheit
14th World Wind Energy Conference Innovation Towards 100% Renewable Energies Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung WWEC2015 Conference Resolution (WK-intern) - The World Wind Energy Association and the Israeli Wind Energy Association welcome the presence of those 340 participants from over 30 countries attending this Conference, from wind and all other renewable energy technologies. The Conference covered all aspects of wind utilisation, related policies, manufacturing, development, operation as well as economic and social issues, with a special focus on the role that distributed wind power can play to accelerate the deployment of wind power in the world. The Conference appreciates the support of the governments and governmental as well as non-governmental organisations, especially the Israeli Government and ministries, the
World Future Council warnt vor gefährlichen Zahlenspielen beim G7 Gipfel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2015 Werbung G7 Gipfel Abschlusserklärung - Klimaschutz: World Future Council warnt vor gefährlichen Zahlenspielen (WK-intern) - Die Abschlusserklärung des G7-Gipfels vom Elmau zum Thema Klimaschutz lässt hoffen, dass die Wichtigkeit der Dekarbonisierung der globalen Energiesysteme erkannt wurde. Der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe kann jedoch nur gelingen, wenn erneuerbare Energien weltweit deutlich schneller und in größerem Umfang als bisher aufgebaut werden. Eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung des Umbaus zu einer CO2-freien Energieversorgung kommt hierbei dem Grünen Klimafond der UNO zu. Bei der in Elmau bekräftigten Zusage der G7-Staaten, ihre Förderanteile an den jährlich 100 Mrd. US-Dollar für den Grünen Klimafond spätestens ab 2020 bereitzustellen, bleibt
Ein Fest für Jane Goodall und weitere WFC-News Ökologie Veranstaltungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Liebe Freundinnen und Freunde des World Future Council, unser Ehrenratsmitglied Jane Goodall widmete ihr Leben der Erforschung von Schimpansen – wir widmen ihr ein Fest! (WK-intern) - Mit unserer Unterstützung veranstaltet das Jane Goodall Institut Deutschland am 28. September einen „Abend für Jane“ in der Kulturkirche Hamburg-Altona. Karten für dieses einmalige Event gibt es hier. Am nächsten Tag wird Jane Goodall für ihr Lebenswerk mit dem Internationalen B.A.U.M-Sonderpreis 2014 geehrt. Weltweit ist Jane Goodall, die im April ihren 80. Geburstag feierte, bekannt für ihre jahrzehntelange Arbeit mit Menschenaffen sowie ihren Einsatz für den Artenschutz und die Erhaltung der Regenwälder. Der Friedenbotschafterin der UN
World Future Council trauert um Hans-Peter Dürr Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2014 Werbung Der World Future Council trauert um sein Gründungsmitglied Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Der Atomphysiker und Philosoph starb am 18. Mai im Alter von 84 Jahren in München. (WK-intern) - Dürr wurde am 7. Oktober 1929 in Stuttgart geboren. Er promovierte 1956 an der University of California in Berkeley bei Edward Teller und habilitierte sich 1962. Von 1958 bis 1976 war Dürr Mitarbeiter von Werner Heisenberg, dem er 1978 als geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in München nachfolgte. Neben seiner Arbeit in der Kern- und Elementarteilchenphysik wandte er sich zunehmend erkenntnistheoretischen, philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen zu. Er betonte die Verantwortung der Wissenschaftler für
European politicians across party lines call for 100% target for renewable energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. März 2014 Werbung Brussels - A group of some 50 European policy makers across party lines has called upon the European Commission to drastically increase the targets for renewable energy in the context of this week’s decision to set climate and energy targets for 2030. Current and former Members of Parliament and politicians from 15 member states today concluded in Brussels that “self-interested actions and a lack of cooperation put Europe’s resilience, its society, economy and climate at risk. (WK-intern) - Therefore, only ambitious targets for renewable energy can sustain Europe’s economy and ultimately lead to an energy sector powered entirely by renewable energy.” The
Chico Whitaker warnt vor nuklearer Zweiklassengesellschaft News allgemein 18. August 2012 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten prüft die Deutsche Bundesregierung die Bewilligung einer Hermes-Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomreaktors Angra 3. Chico Whitaker, Träger des "Alternativen Nobelpreises" (2006), appelliert an die Bundesregierung, auf weitere Prüfungen zu verzichten: "Die Bundesregierung soll nicht auf weitere Tests und Prüfungen warten, sondern dem folgen, was sie nach Fukushima verkündet hat: den deutschen Ausstieg aus der Atomkraft. Dieser deutsche Ausstieg aus der Atomkraft heißt auch ein Ausstieg aus der Förderung der internationalen Atomkraft. Alles andere führt zu einer nuklearen Zweiklassengesellschaft." Angra 3 läge zwischen den beiden am dichtesten bevölkerten Städten Brasiliens - Rio de Janeiro und Sao Paolo -
Fünf Jahre World Future Council News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Vision der Schaffung einer nachhaltigen, gerechten und friedvollen Welt wurde der World Future Council am 10. Mai 2007 im Hamburger Rathaus feierlich gegründet. Nun, fünf Jahre danach, ist ein guter Zeitpunkt Bilanz zu ziehen und auf das Erreichte zurückzublicken. Dank des großen Engagements unserer Rats- und Ehrenratsmitglieder, des Einsatzes unserer Mitarbeiter sowie der guten Zusammenarbeit mit anderen Organisationen konnten wir uns als global vernetzte Institution etablieren und tragen aktiv zur Verbreitung und Umsetzung nachhaltiger Politiken bei. So gilt der WFC als eine Top-Referenz für wirksame Gesetze zur Förderung erneuerbarer Energien und berät Organisationen wie die Internationale Organisation für Erneuerbare
World Future Council wird offizieller UN Partner Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Hamburger Stiftung unterschreibt Kooperationsvereinbarung mit UN Biodiversitätsabkommen. Hamburg / Montreal - Ahmed Djoghlaf, Exekutivsekretär des UNO-Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) und Alexandra Wandel, Vorstand des World Future Council, unterschrieben heute einen Partnerschaftsvertrag. Darin legen die beiden Organisationen fest, wie sie gemeinsam daran arbeiten wollen, die UN Ziele zur Biodiversität zu erreichen. „Um Biodiversität zu schützen und zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Gesetze dafür zu kennen und diese zu fördern. Daher freuen wir uns auf die enge Zusammenarbeit mit dem World Future Council“, so Ahmed Djoghlaf. Die Hamburger Stiftung identifiziert Gesetze, die erfolgreich Nachhaltigkeit fördern und berät Politiker weltweit,