2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Zwei Drittel entfallen dabei allein auf China, Europa hat mit 16 Prozent einen bescheidenen Anteil am Ausbau. (WK-intern) - Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern. Windkraft an Land ist und bleibt die wichtigste Triebfeder für den Windkraftausbau mit einem Anteil von 90,7 Prozent. „Auch die breit auf gestellte österreichische Zuliefer- und Dienstleistungsbranche mit ihrem hohen Exportanteil profitiert am starken weltweiten Windkraftausbau “, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Jahr 2023
Fachartikel „Trafoeinhausungen mit SONEX-T“ Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2023 Werbung Schallschutz in Zeiten der Energiewende (WK-intern) - Umspannwerke werden größer und leistungsfähiger, dürfen aber trotzdem nicht lauter werden. Nun sind Innovative Ummantelungen für Transformatoren gefragt. Die Herausforderungen durch die Energiewende und den Ausbau regenerativer Energiequellen sind nicht nur für Stromerzeuger, -lieferanten und Netzbetreiber enorm. Auch der Schallschutz muss innovative Lösungen entwickeln. Ein Grund: Transformatoranlagen werden immer öfter in der Nähe von Wohngebieten errichtet, dort gelten jedoch besonders strenge Lärmschutzvorschriften. Die Schallschutzexperten der zur G+H Group gehörenden G+H Noise Control haben deshalb besonders kompakte Transformatoren-Einhausungen entwickelt – das System SONEX-T. Diese Ummantelungen schützen die Umgebung von Umspannwerken vor den typischen tieffrequenten Immissionen. Außerdem lassen sich
Österreich: Windkraftleistung in Kärnten um das 15-fache gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Zukünftige Landesregierung muss sich zum ambitionierten Windkraftausbau bekennen (WK-intern) - 2022 hat auch Kärnten seinen ersten Windpark errichtet und reiht sich damit in die Windkraft-Bundesländer ein. „Das ist für die Bekämpfung der Energie- und der Klimakrise auch höchste Zeit, zählt Kärnten doch zu jenen Bundesländern mit hohem Potenzial für die Windkraftnutzung in Österreich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die kommende Landesregierung auf, die Hürden für den Ausbau der Windkraft sowie der Freiflächen-Photovoltaik zu beseitigen und die Energiewende aktiv voranzutreiben. „Der Ausbau der Windkraft ist die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und der Garant für eine günstige Energieversorgung der
ABO Wind hat die zweite Kapitalerhöhung in diesem Jahr voll platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2020 Werbung Vier Millionen Euro bei überzeichneter Kapitalerhöhung erlöst Finanzielle Basis für Wachstum gestärkt Bei Ausschreibungen Tarife für fünf griechische Solarparks und zwei irische Windparks gesichert (WK-intern) - Durch die Ausgabe von 200.000 neuen Aktien hat ABO Wind das Eigenkapital um weitere vier Millionen Euro erhöht. Die Aktien wurden zum Preis von 20,40 Euro unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgewählten Investoren angeboten. Die Emission war überzeichnet. „Der Erlös aus der Kapitalerhöhung unterstützt unser internationales Wachstum“, freut sich Vorstand Dr. Karsten Schlageter über den Vertrauensbeweis der Investoren. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr war es ABO Wind gelungen, das Eigenkapital von rund 89 Millionen Euro auf rund 104 Millionen Euro zu erhöhen.
2019 war das zweitbeste Jahr für den Windenergieausbau weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Mit rund 60.4 GW wurde 2019 weltweit um ein Fünftel mehr Windkraftleistung zugebaut als im Vorjahr. (WK-intern) - Damit stieg die global installierte Leistung um 10 % auf 651 GW. Über 90 % des Zubaus gehen auf das Konto von Onshore-Windenergieanlagen. 70 % der neuen Windenergieleistung verteilen sich auf die Länder China, den USA, Indien und Spanien. Das zeigen die neusten Zahlen aus dem Windenergiereport 2019 des Global Wind Energy Council GWEC. 2019 war das zweitstärkste Ausbaujahr in der weltweiten Windenergiegeschichte. Mit 60.4 GW konnte der Ausbau gegenüber 2018 um 19 % Prozent gesteigert werden. Die global installierte Windenergieleistung stieg um 10 % und beträgt
Hohe Nachfrage: Im 2. Quartal gewinnt die Nordex Group Aufträge über 2GW Windkraftleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Die Nordex Group schließt an die starke Auftragsentwicklung der vergangenen Quartale an und verzeichnet auch im zweiten Quartal 2019 eine hohe Nachfrage nach ihren Windenergieanlagen. (WK-intern) - Kunden bestellten im zweiten Quartal dieses Jahres Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2.003,3 Megawatt (MW) (Q2 2018: 1.089,8 MW) für Windparkprojekte in insgesamt 12 Ländern. Nach einem guten Jahresauftakt konnte der Auftragseingang im zweiten Quartal damit noch einmal deutlich gesteigert werden. Im ersten Halbjahr kommt die Nordex Group auf einen Auftragseingang (ohne Servicegeschäft) von insgesamt 3.038,4 MW (H1 2018: 2.097,3 MW). Die Entwicklung im zweiten Quartal war vor allem von der Nachfrage aus den USA geprägt. Mit
Steirischer Windkraftausbau wird auf niedrigem Niveau fortgesetzt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung 2019 ist für die Windkraft ein Entscheidungsjahr (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der Steiermark konnte im letzten Jahr auf niedrigem Niveau fortgesetzt werden. Aktuell erzeugen 97 Windräder mit 237 MW Leistung sauberen ökologischen Strom. Bis 2030 wurden in der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ 1.000 MW Windkraftleistung als Ziel festgelegt. Derzeit wird das steirischen Sachprogramm Windenergie überarbeitet in dem die neuen Flächen für den kommenden Ausbau festgelegt werden. „Die Steiermark hat ein enormes Windenergiepotential“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Gerade die Steiermark wird vom weiteren Ausbau stark profitieren.“ 10 neue Windkraftwerke mit einer Leistung von 33 MW wurden 2018 in
IG Windkraft: Drastischer Rückgang des Windkraftausbaus in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Ausschreibungen stürzen Windkraft in Europa in tiefe Krise (WK-intern) - Nüchterne Bilanz: Förderkosten steigen bei rückläufigen Ausbaumengen Die Ergebnisse der aktuellen Ausschreiberunde in Deutschland für Windkraft an Land sind besorgniserregend. Während die Gebotshöhen weiter gestiegen sind, wurde für die Hälfte der Ausschreibemengen gar nicht eingereicht. „Ausschreibungen bei der Windenergie können die Energiewende nicht stemmen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Österreich ist gut beraten, auf Ausschreibungen zu verzichten und die Förderhöhe administrativ festzulegen. Sonst droht trotz ambitionierter Pläne der Politik ein Rückgang des Windkraftausbaus.“ Drastischer Rückgang des Windkraftausbaus in Deutschland Aktuell wurden die Ergebnisse der siebenten Ausschreiberunde für Windkraftprojekte in Deutschland veröffentlicht. Lediglich
Globale Windkraft erreicht 539 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bachmann aus Vorarlberg bereits in 100.000 Windrädern (WK-intern) - 2017 nutzten bereits mehr als 100 Länder weltweit die Windkraft mit einer Gesamtleistung vom 539 Gigawatt. Zwei Drittel des Ausbaus von 2017 in der Höhe von 53 Gigawatt wurden außerhalb Europas errichtet. China ist mit einem Anteil von mehr als einem Drittel unangetasteter Windenergie-Weltmeister. Beim Windkraftausbau sieht Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes WWEA, vor allem die EU und seine Mitgliedstaaten gefordert, mehr für die erneuerbaren Energien zu tun. "Hier muss auch Österreich federführend ambitionierte Ziel auf europäischer Ebene einfordern", meint Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wie in den letzten Jahren konnten auch 2017
Steiermark verfolgt ehrgeizige Windkraft-Ziele Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Mehr Windkraft für saubere Stromversorgung: Energiestrategie Steiermark 2030 (WK-intern) - Bis 2030 könnten in der Steiermark zusätzlich 650 MW Windkraftleistung sauberen Strom erzeugen Mit der Verabschiedung der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ letzte Woche spricht sich die steiermärkische Landesregierung für einen verstärkten Windkraftausbau aus. Für das angekündigte Ziel bis 2030 braucht es rund 650 MW zusätzliche Windkraftleistung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Mit den Rahmenbedingungen der letzten Jahre hat die Steiermark gezeigt, dass sie gesteckte Ziele auch umsetzen kann.“ Energiestrategie Steiermark 2030 Letzte Woche hat die Steiermark eine neue Energiestrategie vorgestellt. Mit dieser bekennt sich die steiermärkische Regierung zu
160 Prozent mehr Windkraftleistung in Kärnten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2017 Werbung Zweites Windrad in Kärnten benötigte zur Umsetzung 12 Jahre (WK-intern) - Nach 12-järiger Planungszeit konnte wieder ein Windrad in Kärnten errichtet werden. Bei der Eröffnung am Plöckenpass wurde nicht nur die Windenergienutzung sondern auch die Steigerung der Kärntner Windkraftleistung um 160 Prozent gefeiert. Das neue Windrad glänzt sowohl durch saubere Stromproduktion als auch durch seine künstlerische Gestaltung. „Ich gratulierte Wilfried Klauss für seine Hartnäckigkeit, wodurch in Kärnten endlich ein zweites Windrad errichtet werden konnte. Nach wie vor blockieren die Rahmenbedingungen in Kärnten die Windkraftnutzung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert einmal mehr zeitgemäße Regelungen, damit zumindest die bescheidenen Ziele der
Niederösterreich versorgt sich fast zu einem Drittel mit Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung 29% Windstrom in Niederösterreich (WK-intern) - Neue Windparks in Hof und Seibersdorf locken mehr als 500 Windenergiebegeisterte an Mit dem neuen Windpark in Hof steht knapp ein Drittel der gesamten niederösterreichischen Windkraftleistung im Bezirk Bruck an der Leitha. Der neue Windpark in Seibersdorf erhöht die Windkraftleistung im Bezirk Baden um ein Drittel. In Summe wird in Niederösterreich durch die Windkraft bereits 29% des Stromverbrauchs bereitgestellt. „Niederösterreich wird auch in Zukunft die Energiewende ambitioniert fortsetzen“, bemerkt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Dafür benötigen wir so verlässliche und langjährige Partner wie den Energiepark Bruck/Leitha, damit die Umsetzung auch gut gelingen kann.“ Niederösterreich ist das Windbundesland Nummer