Meteorologen von WetterOnline erkennen den Hitze-Rekordwert von 42,6 Grad nicht an Mitteilungen Ökologie 2. August 2019 Werbung Unbrauchbarer Hitzerekord in Lingen (WK-intern) - Anmoderationsvorschlag: Drei Tage in Folge 40 Grad und mehr: So eine Hitzewelle wie im letzten Julidrittel hat es seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen noch nicht gegeben. Der alte Deutschland-Rekord von 40,3 Grad wurde gleich mehrfach übertroffen - Spitzenreiter war das niedersächsische Lingen mit 42,6 Grad. Diesen neuen Rekordwert erkennen die WetterOnline-Meteorologen allerdings nicht an, sagt Jürgen Vollmer, hallo. Begrüßung: "Ja, hallo!" 1. Herr Vollmer, warum erkennen Sie und Ihre WetterOnline-Meteorologen die 42,6 Grad von Lingen nicht als neuen Hitzerekordwert an? O-Ton 1 (Jürgen Vollmer, 30 Sek.): "Das ist ganz einfach: Um Messungen miteinander vergleichen zu können, gelten internationale Standards. Die
Erdbeobachtungssatellit für vielfältige Aufgaben Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2017 Werbung Neue Plattform für unbegrenzten Zugang zur Copernicus-Welt online (WK-intern) - CODE-DE: Klick auf die Welt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun die "Copernicus Data and Exploitation Platform - Deutschland" (CODE-DE) freigeschaltet. CODE-DE liefert neben den Daten der Sentinel-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms auch Zugriff auf die Informationen der Copernicus-Dienste sowie der nationalen Geodateninfrastruktur (GDI-DE). Im Rahmen des "Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus" findet am 14. März 2017 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin eine Live-Demonstration von CODE-DE für interessierte Nutzer statt. Landschaftsplaner, Meteorologen, Land- und Forstwirte, Naturschutzbeauftragte, Stadtentwickler - Erdbeobachtungssatelliten können diesen Berufsgruppen helfen, ihre Arbeit besser
Winter 2015/2016: refund.me rechnet mit eisige Temperaturen, Schneefällen und Stürmen Ökologie 29. Oktober 2015 Werbung El Nino 2015: Eisige Temperaturen, Schneefälle und Stürme über mehrere Monate in Großbritannien erwartet (WK-intern) - Im Winter 2015/2016 steht uns einer der stärksten El Ninos aller Zeiten bevor. Besonders in Großbritannien soll das Wetterphänomen zu spüren sein. Der Flugentschädigungs-Dienstleister refund.me geht daher für die Wintersaison von zahlreichen Flugausfällen und -verspätungen aus. Deutsche Passagiere nutzen die Wintermonate gerne für Kurztrips. Besonders beliebt in der Vorweihnachtszeit ist die Metropole London. Auch andere britische Regionen locken mit ihren winterlichen Attraktionen jährlich eine Vielzahl von Reisenden an. Dieses Jahr könnten An- und Abreise mit Komplikationen verbunden sein. Grund dafür ist das etwas andere Christkind, das an Stelle
Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Windbewegung überall sehr genau gemessen werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 2014 Werbung Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 Serie (WK-intern) - Die Windgeschwindigkeit wird oft nur geschätzt. Windsäcke geben dem Autofahrer bei herrschenden Windverhältnissen die Möglichkeit die Geschwindigkeit anzupassen. Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Geschwindigkeit nicht nur an bestimmten Stellen, sondern überall sehr genau gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 ins Sortiment aufgenommen, der schnell und unkompliziert an diverse Messgeräte angeschossen werden kann. Der Windgeschwindigkeitssensor ist mit einem 4 …20 mA (PCE-FST-200-201-I) oder einem 0 …10 VDC (PCE-FST-200-201-U) Ausgang ausgestattet und kann diese Daten an verschiedenen Anzeigen, Reglern oder Bildschirmschonern anzeigen. Bei dem Regler PCE-RE72 können zum Beispiel Grenzwerte eingestellt werden, die bei