Weltwassertag 2022 mit dem Schwerpunkt Grundwasserschutz Bioenergie Mitteilungen Ökologie 18. März 2022 Werbung Jede Verschmutzung von Wasserressourcen führt am Ende dazu, dass weniger Grundwasser zur Verfügung steht (WK-intern) - Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2022 findet er unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ statt. Die Veränderungen durch den Klimawandel stellen die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen, die unbedingt Anpassungen erfordern. „Wasser ist von elementarer Bedeutung für Menschen, Tiere und die Umwelt. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert, den der Gewässerschutz genießen sollte“, betont Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel muss der öffentlichen Wasserversorgung gegenüber anderen Wassernutzungen Vorrang eingeräumt werden. Denn bei zunehmenden Nutzungskonkurrenzen wird die
Nationale Wasserstrategie: Wassersicherheit für Mensch und Natur ist ein Grundpfeiler nachhaltiger Politik Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2021 Werbung Positionspapier: Herausforderungen einer nationalen Wasserstrategie in Forschung und Umsetzung (WK-intern) - Die Water Science Alliance, in der sich die deutsche Wasserforschung disziplinenübergreifend zusammengeschlossen hat, begrüßt deshalb die jüngst vorgestellte Nationale Wasserstrategie des Bundesumweltministeriums, insbesondere ihre Prinzipien der Integration, Vorsorge und Orientierung am natürlichen Wasserhaushalt. Die Umsetzung der Strategie erfordert innovative Konzepte basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schlüssel zum Erfolg ist dabei ein offener, systematischer Dialog unter Beteiligung aller relevanten Nutzergruppen, der öffentlichen Verwaltung, der Politik und der Wissenschaft. Der Druck auf Wasserressourcen und Gewässer steigt kontinuierlich – in Deutschland ebenso wie weltweit. Wasser wird für Menschen und Ökosysteme knapp und gerät bei hohen Niederschlägen
Lahmeyer erstellt Masterplan zu Wassernutzung und Wasserkraftentwicklung in Nepal Kooperationen Ökologie 3. August 2018 Werbung Am 26. Juni unterzeichneten Lahmeyer International und das Water and Energy Commission Secretariat (WECS) Nepal einen Vertrag für ein umfangreiches Projekt: (WK-intern) - Der Staat im Himalaya entwickelt einen Rahmenplan zur Nutzung von Flusseinzugsgebieten und Wasserkraft. Innerhalb dieses Projekts erarbeitet Lahmeyer in einem Joint Venture mit dem Changjiang Institute of Survey, Planning, Design and Research (China) eine umfangreiche Studie, die alle Flussbecken in Nepal miteinbezieht. Diese hat zum Ziel, für jedes Flussbecken eine nachhaltige Wassernutzung zu entwickeln. Dazu planen die Joint-Venture-Partner, das optimale Gleichgewicht zwischen dem ökonomischen, dem sozialen und dem ökologischen Nutzen zu ermitteln. Gleichzeitig analysieren die Unternehmen auf Basis ihrer langjährigen
World Energy Council trifft sich vor dem Hintergrund eines unsicheren Energiesektors in Rio de Janeiro Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Juli 2016 Werbung With the backdrop of high uncertainty for the energy sector the World Energy Council will be gathering energy leaders from across Latin America in Rio de Janeiro on 12 and 13 June to discuss the future of the sector. The impact of the falling oil price and the effect that this is having on exports especially in economies that are heavily reliant on these will be a key emphasis of the meeting. The meeting will focus on the outlook for the region to 2035 with discussions on the impact of falling revenues and national GDP growth on the development of new
Gewässerkunde auf dem 18. Tag der Hydrologie in Koblenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. März 2016 Werbung Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde richteten „Tag der Hydrologie 2016“ aus (WK-intern) - Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie 2016“ an der Hochschule Koblenz teil, der diesmal unter dem Motto „Wasserressourcen – Wissen in Flussgebieten vernetzen“ stand. Der inzwischen 18. „Tag der Hydrologie“ findet jährlich an einer anderen Hochschule im deutschsprachigen Raum statt. Angesichts der regionalen Nähe und der passenden Kompetenzen veranstalteten die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Hydrologentagung in diesem Jahr gemeinsam am RheinMoselCampus. KOBLENZ. Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie
UFZ unterzeichnet deutsch-chinesischen Kooperationsvertrag zum Management von Wasserressourcen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2015 Werbung Ein wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Kooperation zwischen China und Deutschland im Wasserbereich ist der vom BMBF geförderte Cluster „Megawasser“, in dem drei große Verbundprojekte in enger Abstimmung bei Forschung und Umsetzung zusammenarbeiten. (WK-intern) - Das vom UFZ koordinierte Forschungsprojekt widmet sich in den kommenden drei Jahren dem Wasserressourcen-Management in urbanen Räumen. Leipzig/Hefei - Die Kooperationsvereinbarung dazu wurde heute in Hefei (VR China) im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichnet. Im Rahmen des Projektes „Management von Wasserressourcen in urbanen Räumen“ (Urban Catchments) entwickeln deutsche und chinesische Partner gemeinsam wasserwirtschaftliche Systemlösungen, um die Gewässerqualität im Chao-See zur Trinkwasserversorgung
EU-Diskussion zur Organisation der Trinkwasserversorgung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. September 2015 Werbung Neue Konzessions-Richtlinie fixiert Entwicklung: (WK-intern) - Die österreichische Trinkwasserversorgung ist im Verantwortungsbereich unserer Gemeinden und Städte hervorragend organisiert - zum Wohl und zur höchsten Zufriedenheit unserer Bevölkerung. Im Binnenmarktausschuss des europäischen Parlaments wurde am 24. Jänner 2013 über den Entwurf der geplanten Konzessions-Richtlinie mit deutlicher Mehrheit abgestimmt. Die Trinkwasserversorgung war wie die Abwasserversorgung im Regelungsumfang mit enthalten. In der Folge fanden Verhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission im sogenannten Trilogeverfahren statt um eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu erzielen. Mit dem sehr kontroversiell diskutierte Richtlinienentwurf sollten neue Standards für öffentliche Vergabeverfahren geschaffen werden, die ursprünglich auch die Trinkwasserversorgung betroffen hätten: Im Falle einer beabsichtigten Vergabe durch die öffentliche Hand,
Erster Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2014 Werbung Als erste Hochschule bundesweit startet die Fachhochschule Bingen im kommenden Wintersemester mit dem neuen Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Bachelorprogramm stellt die Folgen des Klimawandels und die Handlungsstrategien in den Mittelpunkt. (WK-intern) - Welche Auswirkungen hat Klimaänderung z.B. auf Biodiversitätsverluste oder Wasserressourcen, welche Synergieeffekte können wir zwischen Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen erzeugen, welche Konflikte zwischen Klimaschutz und Nahrungsmittelproduktion sollen vermieden werden, das sind nur einige der Fragen, die das interdisziplinäre Studium behandelt. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und Studieninhalten finden Sie hier Kontakt: Studiengangleitung Prof. Dr. Oleg Panferov 06721 409-360 beratung-b-ks[at]fh-bingen.de
EU-Pauschallösungen: Wassersparen in Deutschland behebt Wassermangel in Südeuropa nicht Behörden-Mitteilungen News allgemein 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Keine EU-Pauschallösungen zum Wassersparen Wassersparen in Deutschland behebt Wassermangel in Südeuropa nicht Wasser ist keine übliche Handelsware "Der BDEW unterstützt die Aussagen des Bundesrates zum Schutz von Wasserressourcen. Es kann nicht sein, dass Wassermangelsituationen in Südeuropa zu einem Aktionismus beim Wassersparen in Deutschland führen", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin anlässlich des Bundesratsbeschlusses über den Schutz der Wasserressourcen im Rahmen der EU-Mitteilung zur Strategie für eine europäische Wasserpolitik ("Blueprint to Safeguard Europe’s Waters"). Deutschland sei ein wasserreiches Land. Beim Wassersparen sind regional differenzierte Ansätze erforderlich, so Weyand. "Undifferenzierte Pauschallösungen, die alle EU-Staaten beim Wassersparen über
Internationales Jahr der Wasserkooperation und Weltwassertag 2013 News allgemein 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Dezember 2010 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Basierend auf dieser Erklärung wird der Weltwassertag 2013, der am 22. Mai 2013 stattfinden wird, ebenfalls der Kooperation im Bereich Wasser gewidmet sein. „Das Ziel des Internationalen Jahres ist Bewusstseinsbildung, sowohl das Potential für verstärkte Zusammenarbeit betreffend, als auch im Hinblick auf die Herausforderungen mit denen die Wasserwirtschaft im Lichte der steigenden Nachfrage nach Zugang zu Zuteilung von Wasser sowie Wasserdienstleistungen konfrontiert ist. Das Jahr wird die Geschichte der erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Wasser in den Vordergrund rücken, sowie brennende
Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt in Afrika Forschungs-Mitteilungen 8. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wasser für Namibia: Innovative Technologien für die trockenen Regionen Afrikas. Dem Projekt CuveWaters ist in Namibia ein Innovationssprung gelungen: In einer Region, die von Überflutungen und Dürren gleichermaßen beherrscht wird, können natürliche Wasserressourcen jetzt ganzjährig genutzt werden. Mithilfe unterschiedlicher Pilotanlagen wird Trink- und Bewässerungswasser gewonnen. Das vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt stellt seine Ergebnisse auf der Water Investment Conference im Namibischen Windhoek vor. Das deutsch-namibische Forschungsprojekt CuveWaters hat in seiner sechsjährigen Projektzeit maßgeschneiderte Lösungen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserversorgung der Bewohner im nordnamibischen Cuvelai-Etosha Basin entwickelt. Über ein integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) ist gemeinsam mit den Bewohnern vor