36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer
Ausschreibungsbedingungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie Behörden-Mitteilungen Bioenergie 8. Dezember 2023 Werbung Böse Überraschung zum Nikolaus: Niedersachsen erhält kaum Zuschläge (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Dazu Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme: „Nur rund 33 Megawatt, also 11,4 Prozent des Ausschreibungsvolumens, gingen nach Niedersachsen. Dies zeigt, wie akut die Bedrohungslage für den niedersächsischen Biogasanlagenbestand ist. Nach dem aktuellen Mechanismus gibt es für den Großteil der innovativen Konzepte zur flexiblen Stromerzeugung mit intelligenten Wärmeversorgungen keine Grundlage.“ Kuhlenkamp erläutert: „Bei 1.360 Megawatt installierter Biogasleistung in Niedersachsen wird die geringe Bedeutung von 33 Megawatt in einer Ausschreibungsrunde deutlich. Sie entsprechen 2,4 Prozent der aktuell in Niedersachsen installierten Leistung.
Bundesnetzagentur gibt vollkommen überzeichnete Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasseanlagen bekannt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 6. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibung war dreifach überzeichnet Durch die zukünftig sinkenden Gebotsvolumina dürfte sich der Wettbewerbsdruck noch verstärken (WK-intern) - Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Es war die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen überhaupt. „Mit 892 Geboten hat diese Ausschreibung alle Erwartungen übertroffen. Die Ausschreibung war dreifach überzeichnet. Wir haben fast doppelt so viele Gebote bearbeitet wie in der Vorrunde. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen Menge von 288 MW wurden 892 Gebote mit einer Gebotsmenge von
Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2023 Bioenergie 30. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum Gebotstermin 1. April 2023 bekanntgegeben. (WK-intern) - In Biomasseanlagen wird Biomasse vor Ort zur Stromerzeugung genutzt. Im Unterschied dazu wird in Biomethananlagen Biogas zur Stromerzeugung eingesetzt, das an anderer Stelle ins Erdgasnetz eingespeist worden ist. Die Biomasseausschreibung war deutlich überzeichnet. Für Biomethananlagen wurden keine Gebote eingereicht. „Erstmals seit Einführung der Biomasseausschreibungen übersteigt die eingereichte Gebotsmenge das ausgeschriebene Volumen. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht. Die Gebote beziehen sich überwiegend auf die Erlangung einer Anschlussförderung für bestehende Biomasseanlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibungen für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen
Verbände fordern: Erneuerbare Prozesswärme braucht Technologieoffenheit Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll. (WK-intern) - 14 Verbände aus Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren in einem gemeinsamen Positionspapier die fehlende Technologieoffenheit sowie eine einseitige Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber Biomasse. Die Verbände fordern, die Technologieoffenheit als Leitprinzip bei der Förderung zu berücksichtigen. „Eine einseitige Fokussierung der EEW auf die Elektrifizierung ist energiewirtschaftlich kontraproduktiv, führt zu unnötigen Netzbelastungen sowie vermeidbaren Stromnachfragen und überhöhten Kosten“, heißt es in der Positionierung. So seien die Kosten der
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen fest Behörden-Mitteilungen Bioenergie 24. Februar 202324. Februar 2023 Werbung Festlegung der Höchstwerte für Biomasseanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten durchgeführt werden, festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 17,67 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. "Mit dieser Erhöhung passen wir die Höchstwerte in einem weiteren Ausschreibungssegment an die gestiegenen Kosten an und sorgen so für stabile und verlässliche Bedingungen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Biomasseanlagen, die über Ausschreibungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf gestiegene Kosten von Errichtung und
Ausschreibungsergebnisse: Windenergieanlagen an Land, Biomasseanlagen und Biomethananlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 sowie die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 bekanntgegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war angesichts der dem Marktstammdatenregister gemeldeten teilnahmeberechtigten Genehmigungen nicht zu erwarten. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen zu diesem Gebotstermin daher nicht reduziert. Bei einer ausgeschriebenen Menge von knapp 1.320 MW wurden 87 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt rund
Ausschreibungen für Windenergieanlagen: sechs Gebote wegen Formfehlern vom Verfahren ausgeschlossen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Biomasseanlagen zum 1. September (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land und Biomasse zum 1. September bekanntgegeben. Ausschreibung für Windenergie an Land Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2021 ist das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.492 Megawatt wurden 210 Gebote mit einem Volumen von 1.824 Megawatt eingereicht. Eine Reduzierung des Ausschreibungsvolumens war in dieser Runde anders als in der Runde zuvor durch die Bundesnetzagentur vorab nicht vorgenommen worden, da eine Unterzeichnung anhand der
Langjähriger GEWI-Geschäftsführer wechselt zu den Stadtwerken Clausthal-Zellerfeld. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Oktober 2021 Werbung Nach 20 Jahren bei der GETEC wechselt GEWI-Geschäftsführer Stefan Poehling in die Geschäftsleitung der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld. (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2022 wird Stefan Poehling Geschäftsführer der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld. Nach mehr als 20 Jahren bei der GETEC GRUPPE zieht es den gebürtigen Harzer zurück in seine Heimatregion. Poehling unterstützte ab 2001 zunächst beim Aufbau des Vertriebs der neu gegründeten GETEC ENERGIE. 2009 wechselte er dann zur Direktvermarktungstochter GEWI und half beim Aufbau in den Folgejahren. Heute ist die GEWI der vertrauensvolle Partner vieler Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen. Mit ca. 4.000 MW ist das Unternehmen aus Hannover außerdem einer der größten
NRW öffnet Fördertopf für EE-Anlagen und EE-Maßnahmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 6. August 2021 Werbung LEE NRW begrüßt neues Förderprogramm für Klimaschutztechnik (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Fortführung des landesweiten Energie-Förderprogramms, das nun unter dem neuen Namen „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ läuft. Seit über 20 Jahren unterstützt die NRW-Landesregierung aus diesem Fördertopf private Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe bei zahlreichen Maßnahmen zur effizienten Umwandlung und sparsamen Verwendung von Energie sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Neuauflage des Förderprogramms bringt einige Neuerungen und Verbesserungen insbesondere für den Wärme- und Gebäudesektor aber auch für die Nutzung der Solarenergie mit sich. So werden nun beispielsweise Biomasseanlagen in Kombination mit einem Solardachkraftwerk (Mindestleistung: 4 Kilowatt) oder der Anschluss an
Ausschreibungergebnisse: Solaranlagen, Windenergieanlagen, Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. April 2019 Werbung Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibungen nach dem EEG (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land sowie der Ausschreibung für Biomasseanlagen bezuschlagt. Gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land Für die gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. April 2019 wurden 109 Gebote ausschließlich für Solaranlagen im Umfang von 719.593 kW eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 18 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 210.841 kW. Regional betrachtet verteilten sich die Zuschläge auf fünf Bundesländer: Sachsen-Anhalt (59 MW) und Brandenburg
Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen eröffnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie 13. Juli 2018 Werbung "Nachdem es in der letzten Runde relativ wenig Wettbewerb um EEG-Zahlungen für Biomasseanlagen gab, hoffen wir in diesem Jahr auf eine höhere Beteiligung", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. (WK-intern) - Zahlungen nach dem EEG Seit 2017 werden die Förderhöhen für Strom aus Biomasseanlagen ab einer Größe von 150 Kilowatt wettbewerblich ermittelt. Hierzu führt die Bundesnetzagentur einmal pro Jahr ein Ausschreibungsverfahren durch. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist. Für diese Runde beträgt das Volumen 225.807 Kilowatt. Es errechnet sich aus einem Wert von 150 Megawatt, von dem die Summe der installierten Leistung der außerhalb der Ausschreibungen geförderten