Europaweit tätige Projektentwickler regenerative Energien interessiert am Investitionsstandort MSE Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 202515. Mai 2025 Werbung An zwei Tagen drehte sich bei der Real Estate Arena 2025 (REA) in Hannover (14.-15.05.2025) wieder alles um neue Geschäftsmodelle, um nachhaltige Stadtentwicklung und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft – konzentriert auf den deutschen Mittelstand, auf B- und C-Lagen und kleinere Kommunen. (WK-intern) - Zum zweiten Mal in Hannover dabei ist auch der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Wirtschaftsförderung MSE (WMSE). Im Rahmen des Landesstand M-V (Halle 004/E72) nutzten die Wirtschaftsförderer aus MSE die Messe zur Positionierung der Seenplatte bei Investoren und Projektentwicklern aus ganz Deutschland. Kirsten Danert und Ulrich Paustian bemerkten dabei ein wachsendes Interesse an der ländlichen Region MSE
Neues Baumaterial statt Fenster: Möglichst viel natürliches Licht in Gebäuden ist beliebt und spart Energiekosten Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Mai 2024 Werbung Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen (WK-intern) - Forschende des KIT entwickeln ein transparentes Metamaterial für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Die Neuentwicklung könnte in Zukunft Glaskomponenten in Wänden und Dächern ersetzen. In Außentests auf dem Campus des KIT hat das Forschungsteam das Material erfolgreich erprobt. (DOI: 10.1038/s41467-024-48150-2). Möglichst viel natürliches Licht in Gebäuden ist beliebt
Kommunale Wärmeplanung hat auf Stadtentwicklung entscheidenden Einfluss Mitteilungen Technik 11. Dezember 2023 Werbung Fernwärme oft einzige Option Altbaubestände ESG-konform zu gestalten (WK-intern) - DAVE, ein Zusammenschluss von 12 Immobiliendienstleistungsunternehmen, weist darauf hin, dass die kommunale Wärmeplanung wie von der Bundesregierung vorgesehen, einen großen Einfluss auf die zukünftige Stadtentwicklung hat, da sie entscheidend dafür ist, ob in bestimmte Lagen investiert oder in andere Lagen de-investiert wird. Ältere Bestände, zum Beispiel aus den 1960-iger Jahren, können fast nur durch den Anschluss an Fernwärmenetze zukunftsfähig gemacht werden. Sie verfügen meist über Hochtemperaturheizungen (z.B. Heizkörper an der Wand) und nicht über Niedrigtemperaturheizungen wie beispielsweise eine Fußbodenheizung. Würde also eine Kommune keine Fernwärme zur Verfügung stellen, wären diese Immobilien von
Förderbescheid für ein Zentrum für die Klimaforschung in Niedersachsen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. April 2023 Werbung Der Klimawandel wird auch in Niedersachsen spürbarer. (WK-intern) - Die Temperaturen steigen, immer öfter sind trockenere Frühjahr- und Sommermonate mit zum Teil heftigen Starkregenereignissen zu beobachten. Um die Forschung zum Klimawandel in den kommenden Jahren entscheidend voranzubringen, sollen interdisziplinäre Teams demnächst in themenspezifischen Zukunftslaboren Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft erarbeiten. Gebündelt werden die Aktivitäten im Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) an der Technischen Universität Braunschweig. Mit rund 1,9 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen die Ansiedlung des ZKfN an der TU Braunschweig. Den entsprechenden Förderbescheid hat Niedersachsens Minister*in für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs am 13. April an TU-Präsidentin Angela Ittel überreicht. „Mit der
Bundesgartenschau: Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. April 2023 Werbung DBU-geförderte Impulse auf der Bundesgartenschau (WK-intern) - Mannheim - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Folgen der Klimakrise wie Hitze, Dürren, Überschwemmungen und der Verlust der Artenvielfalt treffen auf eine stetig wachsende Stadtbevölkerung mit einem enormen Bedarf an Fläche und Ressourcen. Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung bietet die Bundesgartenschau in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aufmerksam, die dort etwa in der zusammen mit der Klima Arena, Sinsheim, entwickelten Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige Stadtlandschaften“ erlebt werden können. Aus der DBU-Förderung werden zudem ein
Urban Future kommt 2023 erstmals nach Deutschland: Das Programm ist online E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2023 Werbung Nachhaltige Stadtentwicklung in all ihren Facetten – Energie, Mobilität, Wohnen und Leben. (WK-intern) - Darum geht es im Juni in Stuttgart auf der Urban Future Konferenz. Die mehr als 2.500 Teilnehmer:innen erwartet ein volles Programm. Acht thematische Brennpunkte werden in mehr als 60 Sessions beleuchtet. Ende Juni 2023 wird Stuttgart der Hotspot für Macher:innen. Vom 21. bis 23. Juni findet die Urban Future statt, die größte europäische Veranstaltung für eine nachhaltige Zukunft unserer Städte. 2023 macht die Urban Future zum ersten Mal in Deutschland Station. Die Konferenz #UF23 ist Treffpunkt für Entscheider:innen und Politiker:innen, die Transformationsprozesse in ihren Städten verantworten. Spezialist:innen aus Fachbereichen
Nachhaltigkeit versus Bauboom?! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung BIngK-Panel-Talk zum Planen und Bauen der Zukunft (WK-intern) - Am 4. März 2022 wird zum dritten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäuden und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe und annähernd 40 Prozent der Energie weltweit. Gleichzeitig benötigen wir in Deutschland deutlich mehr Wohnraum und müssen massiv in die Infrastruktur investieren. Dies hat die Bundesingenieurkammer zum Anlass genommen, mit Akteuren aus Politik und Wissenschaft über nachhaltiges Planen und Bauen der Zukunft zu diskutieren. Der Panel-Talk ist zu sehen unter: www.bingk.de. Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der Bundesingenieurkammer, zum Internationalen Tag des
Sechs zukunftsweisende Projekte gewinnen den Deutschen Solarpreis 2020! Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 21. September 202021. September 2020 Werbung Auch in einer Zeit der Unsicherheit und Einschränkungen kann man sich auf manches eben doch verlassen: (WK-intern) - So prämierten EUROSOLAR und die EnergieAgentur.NRW am heutigen Samstag sechs herausragende Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem Deutsche Solarpreis. Die feierliche Preisverleihung fand unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen im H7 am Münsteraner Hafen statt. Der Stimmung unter den Gewinnerinnen und Gewinnern taten die Auflagen dabei keinen Abbruch: Die Prämierten freuten sich über die Auszeichnung und den Ideenaustausch – wenn auch auf Abstand – mit Gleichgesinnten. In seinem Grußwort fand EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege deutliche Worte: "Die dezentrale Energieversorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien ist die
Professor Marc Wolfram wird neuer Direktor des IÖR Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2019 Werbung Zum 1. Juli 2019 hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen neuen Direktor. Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der Technischen Universität Dresden zugleich auch die Professur für Raumentwicklung. Mit Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt ein international erfahrener Stadt- und Regionalplaner die Leitung des IÖR. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise insbesondere Fragen zur Dynamik und Steuerung des urbanen Wandels in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Nach dem Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart absolvierte Marc Wolfram ein Graduiertenstudium in europäischer Urbanistik an der Universitat Politècnica de Barcelona
Mieterstromanbieter SOLARIMO bietet allen Berliner Schulen kostenlose Solaranlagen an Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 26. März 2019 Werbung Berliner Mieterstromanbieter Solarimo hat auch für Schulen und öffentliche Gebäude kosten- und risikolose PV-Anlagen im Angebot. (WK-intern) - Die Kommune spart damit ab dem ersten Jahr Stromkosten - die direkt in Klimaschutzbildung investiert werden können. Mit einiger Verwunderung hat das Mieterstrom Startup SOLARIMO die Meldung im PV-Magazine vom 22. März zur Kenntnis genommen, wonach die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Neubauten von Schulen nicht standardmäßig mit PV-Anlagen ausstatten will. Als Grund dafür wird mangelnde Wirtschaftlichkeit für die Kommune angegeben. “Diese Darstellung können wir nicht nachvollziehen. Gerade der Eigenverbrauch vor Ort reduziert nicht nur die Kosten für den Netzausbau, sondern spart auch bares Geld
Neuer Podcast für die kommunale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 11. Januar 2019 Werbung Zum Auftakt gibt es zahlreiche Interviews mit Referenten des Kongresses Energieautonome Kommunen z.B. zu den Themen kalte Nahwärmenetze, klimaneutrale Quartiere, Blockchain-Anwendungen in der Energiewirtschaft und Konversionsstrategien für kommunale Fuhrparks. (WK-intern) - Für Kommunen und Stadtwerke besonders interessant sind die sieben Podcast-Folgen zum Thema Klimagerechte Stadtentwicklung. Vier Ingenieurbüros stellen ihre Konzepte vor, wie der geplante Stadtteil Freiburg-Dietenbach mit 13.000 Einwohnern klimaneutral mit Strom, Wärme und Kälte versorgt werden kann. Der Leiter des Umweltamts Freiburg erläutert dazu, wie die Klimaneutralität im Rahmen der städtebaulichen Planung umgesetzt wurde. Gastgeber und Interviewer ist Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer von schäffler sinnogy und Leiter des Kongresses Energieautonome Kommunen. Die
Für den globalen Klimaschutz – KfW baut Klimafinanzierung in Indien aus Ökologie Technik 2. Dezember 2017 Werbung Green Energy Corridors Finanzierungen erreichen vorzeitig 1 Mrd. EUR 110 Mio. EUR für deutsch-indische Initiative für nachhaltige Stadtentwicklung 15 Mio. EUR für nachhaltige Waldbewirtschaftung in der Himalaya-Region (WK-intern) - Die KfW hat heute am Rande der deutsch-indischen Regierungsverhandlungen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) neue Finanzierungspakete in Höhe von insgesamt 137 Mio. EUR in den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Stadtentwicklung und Umwelt- und Ressourcenschutz bereitgestellt. Sie sollen Indien beim Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. "Mit unseren Klimafinanzierungen in Indien schaffen wir doppelten Mehrwert. Wir bekämpfen den Klimawandel und schaffen gleichzeitig Perspektiven für Millionen armer Menschen - beispielweise durch den Zugang