Neue Toleranzgrenzen für die Unterschreitung von Gewichten im Großraum- und Schwertransport dank BSK-Mitarbeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juni 2025 Werbung Frankfurt am Main – Ab Juli 2025 treten neue Regelungen hinsichtlich der Flexibilisierung von Toleranzen für die Unterschreitung von genehmigten Maßen und Gewichten beim Transport von Großraum- und Schwergütern in Kraft. In Abstimmung mit dem Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und anderen Branchenexperten hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) Ende 2024 Änderungen in die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) eingebracht, die im Frühjahr im Bundesanzeiger veröffentlich wurden. (WK-intern) - So sind beispielsweise ab dem 1. Juli 2025 für Großraum- und Schwertransporte mit einem Gesamtgewicht von bis zu 68 Tonnen nun Unterschreitungen bis zu 20 Prozent erlaubt. Bei einem Gesamtgewicht von
BWE zu den Erkenntnissen von Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln in Hessen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Neue Untersuchung bestätigt Hessische Verwaltungsvorschrift (WK-intern) - Die Hessische Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie (VwV) reduziert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Abschaltzeiten von Windenergieanlagen zum Schutz von Greifvögeln, ohne das hohe Schutzniveau abzusenken. Die VwV wird nun durch neue Ergebnisse fachlich gestützt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die erneute fachliche Bestätigung der VwV ist eine sehr gute Nachricht. Vor allem die dort etablierte windgeschwindigkeitsabhängige Abschaltung zum Schutz des Rotmilans und weiterer Arten sollte für alle Bundesländer als Vorbild gelten.” Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im Sommer 2022 wurden fachlich anerkannte Schutzmaßnahmen festgelegt, die das Tötungs- und Verletzungsrisiko von kollisionsgefährdeten Brutvogelarten unter die sogenannte Signifikanzschwelle senken können. Diese Schutzmaßnahmen beinhalten
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung mit dem Passivradarsystem Parasol: jetzt Vorteile sichern Geothermie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung BNK mit Parasol - Anerkennungsprozess verkürzen und Projektkosten reduzieren (WK-intern) - Durch die enge Zusammenarbeit mit einer der obersten Flugsicherheitsbehörden, der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS), ist es der Firma Parasol gelungen den Anerkennungsprozess zum BNK System möglichst einfach und effizient zu gestalten. Dank der 5-jährigen Übergangsfrist der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für BNK Systeme, bedeutet das für unsere Kunden, das weiterhin BNK Systeme nach alter AVV anerkannt werden können. Das entwickelt sich augenscheinlich zum großen Vorteil, denn mit diesem bekannten Prozess ist das Team von Parasol in der Lage BNK Projekte zügig und sehr kosteneffizient durch die Anerkennungsstufe zu durchlaufen. Wo es bei anderen BNK-Hersteller auf
BUND begrüßt Verwaltungsvorschrift Naturschutz-Windenergie in Hessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Der BUND Hessen begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. (WK-intern) - Die Verwaltungsvorschrift soll nun endlich die nötige Sicherheit sowohl für die Planung und Genehmigung neuer Anlagen geben, als auch verbindliche Handlungsanweisungen für den Umgang mit Natur und Arten. Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Gabriela Terhorst, die stellvertretende Vorsitzende des BUND Hessen. Nahezu ein Jahr haben hessische Naturschutzverbände, die Vogelschutzwarte, Projektierer, der Bundesverband Windenergie (BWE) und
Windenergie-Novelle zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen verbessert Realisierung und Akzeptanz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Windenergie: Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift verbessert Realisierung und Akzeptanz (WK-intern) - Das Kabinett hat heute die Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) beschlossen. Hierin wurde die Gesamtanlagenhöhe von 315 Metern entsprechend der Richtlinie der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO festgelegt, welche in Zukunft die Befeuerung des Turms und der Gondel unabhängig von der Rotorblattlänge vorsieht. Hiermit entfällt die derzeit geltende 65-Meter-Regelung. Außerdem beinhaltet die Vorschrift die Erweiterung der Regelung zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert diese Entscheidung wie folgt: „Die überfällige Anpassung der AVV wird von der Windindustrie schon seit 2017 erwartet und ist in zunehmendem Maße für die
Für Vermieter – Neues Landesrecht: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesmeldegesetzes Aktuelles Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Druchführung des Bundesmeldegesetzes Die Zuweisung der Aufgaben der Meldebehörden sowie die örtliche und die sachliche Zuständigkeit werden landes-rechtlich bestimmt. (WK-intern) - Berücksichtigt sind die wesentlichen durch die Meldebehörden zu erledigenden Aufgaben. Unberührt bleibt die Befugnis der Länder und Gemeinden, den Meldebehörden im Rahmen ihrer Organisationshoheit weitere Aufgaben zuzuweisen Bitte, lesen Sie hier mehr ... Wie viele Personen haben am Mittwoch der letzten Woche insgesamt zu Ihrem Haushalt gehört? Zeitweise abwesende Personen gehören zum Haushalt, wenn sie z.B. aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen abwesend sind, aber normalerweise hier wohnen. Keine Haushaltsmitglieder sind Untermieter/-innen, Personen, die zu Besuch anwesend sind und Hausangestellte. WG-Mitbewohner/-innen sind in der Regel
Alle Windparks in Deutschland können vom nächtlichen Blinken befreit werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2015 Werbung Neue Vorschrift zur Kennzeichnung von Windenergieanlagen – airspex wird final anerkannt (WK-intern) - Mit Veröffentlichung der neuen „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ (AVV) im Bundesanzeiger vom 01.09.2015 können nun alle Windparks in Deutschland vom nächtlichen Blinken befreit werden. Die wichtigste Änderung der AVV: Primär- und Passivradarsysteme dürfen für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen eingesetzt werden, sofern sie über eine Anerkennung der Deutschen Flugsicherung (DFS) verfügen. Die technischen Anforderungen an diese Systeme regelt der neue Anhang 6. Zudem sind für Windenergieanlagen insbesondere Änderungen bei der Tageskennzeichnung, der Turmbefeuerung und bei der Ersatzstromversorgung beschlossen worden. Das gemeinsam von ENERTRAG Systemtechnik und Airbus Defence & Space
Blinkende Kennzeichnungsleuchten auf Windanlagen nur bei Näherung von Luftfahrzeugen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2015 Werbung BWE begrüßt Regelungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der BWE begrüßt die Aufnahme der optionalen bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in die Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen. Durch die neuen Regelungen kann die Akzeptanz für moderne Windkraftanlagen verbessert werden. In Zukunft wird es zulässig sein, dass die blinkenden Kennzeichnungsleuchten auf den Anlagen nur bei Näherung von Luftfahrzeugen eingeschaltet werden. Die entsprechenden Änderung der Verwaltungsvorschrift wurde am 10. Juli 2015 im Bundesrat angenommen. Sie sieht die Zulassung neuer Lichttechnologien, die Einführung von Obergrenzen für die Lichtstärke, die Verringerung der Mindestanzahl der Hinderungsbefeuerungsebenen bei der Befeuerung von Windenergieanlagen sowie die Eröffnung der Möglichkeit, die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen bedarfsgesteuert
Bedarfsgesteuerte Befeuerung: Kennzeichnung von Windanlagen wird vom BWE befürwortet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung BWE begrüßt geplante Kennzeichnungsvorschrift Die vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) geplanten Änderungen in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen werden vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) überwiegend befürwortet. (WK-intern) - In seiner Stellungnahme an das BMVI äußert sich der Windverband positiv über die Aufnahme der bedarfsgesteuerten Befeuerung als Option für die Nachtkennzeichnung in das Regelwerk. „Wir freuen uns, dass unsere Forderung nach Schaltung der Feuer nun eine formelle Grundlage erhält“, erklärt Oliver Frank, Sprecher des Arbeitskreises (AK) Kennzeichnung des BWE. Nicht zufrieden ist der Sprecherkreis des AK dagegen damit, dass die Schaltung der Feuer über Transponder als Option nahezu ausgeschlossen werden soll. Durch die geplante
Risikotechnologie: BBU kritisiert Fracking-Vorhaben von Altmaier und Rösler scharf Ökologie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der BBU kritisiert den Fracking-Gesetzentwurf der Minister Altmaier und Rösler Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat den Gesetzentwurf von Umweltminister Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Rösler (FDP) zum heftig umstrittenen Gas-Fracking scharf kritisiert. Besonders dem Umweltminister wirft der BBU vor, wissentlich mit verdeckten Karten gespielt zu haben, um die besorgte Bevölkerung ruhig zu halten. Umweltminister Altmaier hatte noch kürzlich über ein komplettes Fracking-Verbot nachgedacht. Der BBU wirft der Bundesregierung vor, eine bundesweit einheitliche Rechtslage schaffen zu wollen, um ein Vorgehen einzelner Bundesländer mittels Moratorien gegen die Fracking-Technologie aushebeln zu können. Nach Ansicht der Minister soll Fracking unter bestimmten Bedingungen ermöglicht werden.
Energieeffizienz bleibt wichtiges Kriterium bei Beschaffungen Behörden-Mitteilungen 17. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesbehörden werden auch in Zukunft möglichst energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen beschaffen. Hierzu hat die Bundesregierung heute die Zweite Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen (AVV-EnEff) beschlossen. Die Bundesregierung ist sich ihrer Vorbildfunktion bei der Steigerung der Energieeffizienz bewusst. Wenn Bundesbehörden Waren und Leistungen einkaufen, muss die Energieeffizienz ein wichtiger Aspekt bleiben. Das entspricht auch dem Zweck des Vergaberechts, den wirtschaftlichen Einkauf der öffentlichen Hand zu sichern. Die Bundesregierung trägt so dazu bei, die Energiewende Stück für Stück in die Realität umzusetzen. Die AVV-EnEff (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen) regelt die Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Produkte und Dienstleistungen