NABU Verein Berlin fordert: Keine Windkraft in Wäldern und Schutzgebieten von Berlin! Ökologie Windenergie Windparks 6. Juni 2025 Werbung NABU e.V. Berlin: Gewerbegebiete für Windenergie freigeben / Bürgerbeteiligung startet am 10. Juni (WK-intern) - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) plant eine Änderung des Flächennutzungsplans, um den Bau von Windkraftanlagen auf acht neuen Flächen mit insgesamt 446 Hektar zu ermöglichen. Der NABU e.V. Berlin steht den Plänen sehr kritisch gegenüber, da auch ökologisch besonders sensible Gebiete wie der Grunewald, die Gatower Rieselfelder oder die Jungfernheide betroffen sind. Auf die Umwidmung von Gewerbegebieten zu Windenergieflächen wurde hingegen weitgehend verzichtet. „Keine Windkraft auf Kosten der Natur!“, fordert Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin. „Windenergieanlagen im Grunewald, in der Tegeler Stadtheide oder der
RWE und Stadtwerke Kerpen planen gemeinsam zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Zukunftsweisende Kooperation: RWE und Stadtwerke Kerpen unterzeichnen Absichtserklärung (WK-intern) - Starke Partnerschaft für Erneuerbare Energien im Rheinischen Revier Die Stadtwerke Kerpen und RWE Renewables haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Teil der Vereinbarung ist die Entwicklung von zwei Windparks im Stadtgebiet von Kerpen. Die Windparks mit einer Gesamtkapazität von rund 50 Megawatt (MW) sollen auf dem Marienfeld und an der A4 entstehen. Beide Flächen sind Bestandteil im laufenden Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans der Kolpingstadt. Beide Beteiligten gehen damit einen wichtigen Schritt, um die Energiewende im Rhein-Erft-Kreis voranzutreiben. Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Mit unserer Wachstumsoffensive ,Growing
Oberverwaltungsgericht Münster beschäftigt sich mit dem Flächennutzungsplan der Gemeinde Stemwede Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2019 Werbung Neudarstellung von Konzentrationszonen zur Nutzung der Windenergie (WK-intern) - Das Verfahren betrifft die 53. Änderung des Flächennutzungsplans "Neudarstellung von Konzentrationszonen zur Nutzung der Windenergie" der Gemeinde Stemwede, mit der die Gemeinde Konzentrationszonen für die Windenergienutzung dargestellt und zugleich die Errichtung von Windenergieanlagen im übrigen Gemeindegebiet ausgeschlossen hat. Die Antragstellerin plant, außerhalb der ausgewiesenen Konzentrationszonen Windräder zu errichten. Sie macht im Wesentlichen geltend, die Antragsgegnerin habe Flächen zu Unrecht von vornherein aus der Betrachtung ausgeschlossen und die Auswahl erkannter Potentialflächen nicht hinreichend begründet und gebe insgesamt der Nutzung von Windenergie nicht genügend Raum. PM: OVG Münster
Neue NRW-Länderöffnungsklausel würgt die Energiewende ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2018 Werbung Neue Länderöffnungsklausel würde Energiewende blockieren, Genehmigungssituation verschärfen und energiepolitische Agenda der Bundesregierung aushebeln. Für den Ausbau der Windenergie ist eine rechtssichere Flächenkulisse essentiell / Foto: HB (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) bezieht Stellung zur Bundesratsinitiative des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einführung einer Länderöffnungsklausel im Baurecht. Seit Juni 2017 kündigt die Landesregierung in NRW einen Antrag zur Wiedereinführung einer Länderöffnungsklausel an. Jetzt wurde dieser vorgelegt. "Abstrakte Abstandskriterien auf Basis einer Länderöffnungsklausel bis 2024 können die jahrelange Arbeit der Träger der Regional- und Flächennutzungsplanung weitestgehend entwerten. Sie müssten ggf. große Teile ihres Planungsprozesses von Neuem beginnen. Sogar bestehende Regional- und Flächennutzungspläne würden unter Umständen in
ECHO meldet: Abkehr von Windkraft im Märkerwald Ökologie Windenergie 24. Mai 2017 Werbung Gemeindevertreter lehnen Vorrangfläche ab im Märkerwald ab (WK-news) - Bürgermeister Weber empfiehlt, Verfahren zu beenden Seit Montagabend weht in Otzberg in Sachen Windkraft ein anderer Wind. „Wir machen uns damit selbst eine Tür zu“, kritisierte Alfred Brüstle (Grüne) ... Lesen Sie mehr im ECHO Märkerwald / Foto: HB
Hochsauerlandkreis hat die Genehmigung erteilt in Marsberg 27 Windräder aufzustellen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Marsberg: 27 Windräder mit einer Investitionshöhe von 127 Millionen Euro genehmigt (WK-intern) - Hochsauerlandkreis/Marsberg Der Hochsauerlandkreis hat nach Inkrafttreten des Flächennutzungsplanes der Stadt Marsberg zur Darstellung von Windkraft-Konzentrationszonen in den vergangenen zwei Wochen drei Anträge unterschiedlicher Windkraft-Investoren die Genehmigung erteilt. Es wurden insgesamt 27 Windkraftanlagen mit einer Investitionssumme von rund 127 Millionen Euro genehmigt. Diese Windräder müssen nach der neuen EEG-Regelung allerdings nun an einem Ausschreibungsverfahren teilnehmen und auf den Zuschlag warten. Genehmigungen erhielten die Windpark Rotes Land Erlinghausen GmbH & Co. KG für sechs Windenergieanlagen, die Windpark Heubusch GmbH für sechs Windenergieanlagen in Marsberg-Meerho und die Windpark Grüner Weg Meerhof GmbH &
WIRSOL nimmt an Ausschreibung für PV-Freiflächen-Solarpark in Brandenburg teil Solarenergie 4. Juli 2016 Werbung WIRSOL will Solarpark in Brandenburg errichten (WK-intern) - Strom könnte ohne ein weiteres Umspannwerk einfach ins Netz eingespeist werden Waghäusel/Frankfurt (Oder) - Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 vollzieht die Energiewende einen Paradigmenwechsel: Die Vergütung des erneuerbaren Stroms soll ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL steht diesem Vorhaben kritisch gegenüber, da es kleinere und mittlere Akteure mehr und mehr vom Markt verdrängt. Dennoch will das mittelständische Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel auch künftig seine Rolle als marktführendes Unternehmen der Branche behaupten. So möchte WIRSOL beispielsweise bis Ende des Jahres 2017 einen Solarpark im
Genehmigungsantrag für 2 Windparks: Dialog mit Bürgern auf der Infomesse Windenergie in Arzfeld Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Rund 200 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung zur Infomesse Windenergie der Verbandsgemeinde Arzfeld und des Projektentwicklers ABO Wind aus Wiesbaden. (WK-intern) - Am vergangenen Dienstag zwischen 17 und 20 Uhr konnten sich die Besucher im Gemeindehaus Arzfeld über die Planungen der beiden Windparks Arzfeld West und Arzfeld Ost informieren. Großer Andrang im Gemeindehaus Arzfeld Besucher stellten viele Fragen zu den geplanten Projekten ABO Wind informiert weiter auf www.windenergie-vg-arzfeld.de Vor drei Wochen hat der Verbandsgemeinderat Arzfeld die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, Teilbereich Windenergie, beschlossen. Im Anschluss hat ABO Wind den Genehmigungsantrag für die beiden Windparks gestellt. „Das ist ein guter Zeitpunkt, um unsere Planungen
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 3) Ökologie Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Gabriela König, Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des
OWS und WSB schließen Kooperation zum Bau von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Energiegenossenschaft OWS und Projektentwickler WSB schließen Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung von Windparks. Die OWS Handels und Energiegenossenschaft eG und die WSB Projekt GmbH entwickeln künftig zusammen ausgewählte Windenergieprojekte in Nordrhein-Westfalen. Erste Projekte im Raum Höxter sind geplant. „Dezentral, bürgernah und mitbestimmt, das ist unsere Vision von der Energiewende. Bei der Umsetzung unserer Ideen unterstützt uns jetzt mit WSB ein starker und erfahrener Partner“, freut sich Manfred Meyer-Gattermann, Aufsichtsratsvorsitzender der OWS Handels und Energiegenossenschaft eG. Die OWS wurde 2012 in Hessisch Oldendorf gegründet und hat bereits 18 Anlagen projektiert. Mit ihrem persönlichen und finanziellen Engagement treiben die Genossenschaftsmitglieder den Klimaschutz und den Ausbau der
Thema Windkraft: Verwunderung über öffentlich geäußerte Vorwürfe der Grünen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Odenwaldkreis: Kreisverwaltung zum Thema Windkraft – „RP hat Kommunen vor vollendete Tatsachen gestellt“ (WK-intern) - Verwunderung über öffentlich geäußerte Vorwürfe der Grünen – „Ein ,Kooperationsangebot‘ hat es nicht gegeben“ Die Kreisverwaltung und der Vorsitzende der Kreisversammlung der Bürgermeister Gottfried Görig (Beerfelden) nehmen die Vorwürfe der Odenwälder Grünen zur Ablehnung des gemeinsamen Flächennutzungsplans Windkraft der Städte und Gemeinden durch das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt mit Verwunderung zur Kenntnis. Ein entsprechender Pressebericht der Grünen, unter anderem veröffentlicht im Odenwälder Echo vom 13. Januar 2016 unter dem Titel „Mangelhafte Transparenz, eigene Fehler“, basiere allein auf einer eigenen Einschätzung der Faktenlage, ohne dass sich dessen Verfasser zuvor bei
Flächennutzungsplan: Sondergebiete für Windenergienutzung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung Bekanntmachung - 10. Änderung des Flächennutzungsplanes „Sondergebiete für Windenergienutzung“ (WK-intern) - Erneute Auslegung gem. § 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Der Samtgemeinderat hat in seiner Sitzung am 08.12.2015 die erneute Auslegung der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Der Entwurf der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes ist nach dem Verfahren nach § 4 Absatz 2 BauGB geändert. Danach ist der Flächennutzungsplan nach § 4a Abs. 3 BauGB erneut auszulegen und die Stellungnahmen erneut einzuholen. Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB bestimmt die Samtgemeinde Dransfeld, dass die Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgebebenwerden können. Für die Teilflächen 10.1 Dransfeld (teilweise) und die