EE.SH will Ausbau-Lücke der Windenergie überwinden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Online-Konferenz windWERT zeigt innovative Ansätze für Akzeptanz und technische Lösungen (WK-intern) - Es geht voran mit dem Windenergie-Ausbau – wenn auch nicht schnell genug, obwohl es für viele Probleme technische Lösungen gibt. Einige wurden während der Online-Konferenz windWERT den 74 Teilnehmer:innen vorgestellt. WindWERT ist die jährliche Onshore-Windenergie-Konferenz der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Zunächst gab Klaus Liermann, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, eine Vorschau auf die Windenergie-Messe HUSUM Wind (14. – 17.09.2021). Anschließend stellte Dr. Martin Köppel das Bündnis Wind-Rat vor, ein Zusammenschluss verschiedener Akteure der Windbranche, initiiert von der Umweltorganisation Protect the Planet. Aktuell sind knapp 20 Unternehmen und Organisationen Mitglieder
Eine aufsehenerregende Aktion spiegelt den politischen Willen zur Förderung der Windenergie wider Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2020 Werbung wpd begrüßt hochrangigen Besuch in polnischen Windparks (WK-intern) - Hochrangigen Besuch konnte wpd Polska am 29. Juli in den Windparks „Jarocin Koźmin“ und „Koźmin Pilot“ begrüßen: Polens stellvertretende Ministerpräsidentin und Entwicklungsministerin Jadwiga Emilewicz war der Einladung des polnischen Windenergie-Verbands PSEW gefolgt, der vor Ort gemeinsam mit wpd Polska eine Informationsveranstaltung zum Stand der Entwicklung der Windenergie im Land organisiert hatte. Ein deutliches und wichtiges Zeichen des Bekenntnisses der polnischen Regierung zur Windenergie. Der Besuch einer Regierungsvertreterin bei einem ausländischen Investor unterstreicht zudem den Stellenwert, den wpd als wichtige Größe auf dem polnischen Markt für erneuerbare Energien besitzt. Jadwiga Emilewicz zeigte sich beeindruckt vom Fortschritt
Vestas Geschäftsbericht 2019 – Best-in-Class-Ergebnisse erzielt und Auftragseingang auf Rekordniveau Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2020 Werbung Der Auftragseingang von Windenergieanlagen stieg im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 3.663 MW auf 17.877 MW, und der Wert des Auftragsbestands für Serviceleistungen stieg um 3,5 Mrd. EUR auf 17,8 Mrd. EUR. (WK-intern) - Annual report 2019 – Delivered best-in-class results and record high order intake Summary: For full year 2019, revenue amounted to EUR 12.1bn, the EBIT margin before special items was 8.3 percent, and total investments* were EUR 729m, all in line with the expectations. Compared to 2018, revenue and earnings increased while free cash flow decreased. Order intake increased in 2019 compared to 2018, and the value of the
Vortrag am 6. Februar zur Mustersiedlung in Unken / Österreich Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 15. Januar 2020 Werbung Der Beweiß für 30 Jahre gegen 3 Minuten Sie ist Journalistin, Sie arbeitet für eine Zeitschrift, Sie bekam die Presseaussendung, ich telefonierte mit Ihr, Sie bekam den Newsletter von letzter Woche, hier Ihre Antwort: Ich fürchte, dass den Leuten der Klimaschutz zu wenig wichtig ist! Schon gar nicht will man ihn sich leisten. So sehr hat das Bündnis von ewig gestrigen Fossilen und "Umweltschützern" in den letzten Jahrzehnten der Bevölkerung eingehämmert "Klimaschutz kostet viel Geld, Klimaschutz ist unleistbar teuer, Klimaschutz ist nur mit großen Opfern möglich". Stockholm Syndrom Schon einmal darüber gewundert, dass mit einem Kimawandelleugner keinerlei rationale Diskussion möglich
E-Mobilität erfahrbar machen an der Flensburger Förde E-Mobilität 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Die Elektromobilität nimmt endlich Fahrt auf. (WK-intern) - Im Unterschied zur Nordseeküste traut sich die Ostseeregion erst langsam an die Thematik heran. Eine vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, durchgeführte Studie hat vielfältige nutzbare Potentiale und Entscheidungshilfen insbesondere für öffentliche Ladesäulen im Raum Flensburger Förde/Angeln zutagegefördert, die nun erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern lädt artefact Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der Fachleute und Pioniere aus der Praxis berichten und insbesondere zum Ausbau der Ladeinfrastruktur Planung Rede und Antwort stehen. E-Mobilität für die Flensburger Förde - Ausbau der Lademöglichkeiten für Urlaub und Alltag 13. Juli 2017 18:00 - 19:30 im
Infoveranstaltung über Nahwärme – dem Trend in Südwestfalen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 5. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Dorfgemeinschaften setzen auf mehr Unabhängigkeit durch Biomasse (WK-intern) - Immer mehr Dorfgemeinschaften in Südwestfalen setzen auf Biomasse, um einerseits etwas für den Klimaschutz zu tun und andererseits unabhängig von Energieexporten aus Drittländern zu sein. Siegen - In Südwestfalen spielt dabei in den vielerorts dörflichen Strukturen traditionell die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung eine herausragende Rolle. Bürger sind hier besonders ambitioniert ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten und sich für die Zukunft energetisch gut "aufzustellen". In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Dorfgemeinschaften in Südwestfalen, teilweise begleitet von der EnergieAgentur.NRW auf den Weg gemacht, um mit bürgerschaftlichem Engagement ihr Dorf von Energieimporten ein
Windbranche im Fadenkreuz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2016 Werbung Eine Nachlese zur Windmesse in Polen (WK-intern) - „Wer seit zwanzig Jahren international in der Windenergie aktiv ist, war schon oft Irrungen und Wirrungen ausgesetzt, die von Gesetzgebern verursacht wurden - aber was gerade hier in Polen läuft, ist einmalig.“ Joachim Binotsch, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BBB Umwelttechnik GmbH ist nach der Informationsveranstaltung zu den geplanten Neuerungen am Vortag der Messe in Warschau (PWEA) sichtlich verblüfft. Dabei war die polnische Windenergie auf einem guten Weg. Im letzten Jahr war endlich ein erneuerbare Energien-Gesetz beschlossen worden: Es sollte ab 2016 ein Ausschreibungssystem eingeführt werden. „Besser ein Gesetz, das für einen festen Rahmen sorgt, als keines,“
C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu neuen Solarstromkonzepten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. März 2016 Werbung Sparen, Liefern, Pachten" im Fokus der Veranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, den 05. April 2016 lädt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ zur Informationsveranstaltung „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ in Augsburg ein. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem KUMAS Umweltnetzwerk, den Stadtwerken Augsburg und der Energieagentur Augsburg. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus dem privaten, landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, Energieberater, Projektentwickler, PV-Anlagenbesitzer und alle fachlich und inhaltlich Interessierten. C.A.R.M.E.N. e.V. ist Mitglied im Netzwerk „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ des Bundesverbands Solarwirtschaft. C.A.R.M.E.N. e.V. hat als Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe,
Neue Produktionsstätte von Siemens Wind Power in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung Siemens will in Cuxhaven Zulieferer ansiedeln Neue Produktionsstätte von Siemens Wind Power in Cuxhaven (WK-intern) - Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 um 17 Uhr in der Aula der Altenbrucher Schule, Hinrich-Alpers-Weg 2A, 27478 Cuxhaven Siemens Wind Power errichtet in Cuxhaven eine neue Produktionsstätte für Offshore-Wind Turbinen, die im Sommer 2017 ihre Arbeit aufnehmen soll. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 um 17 Uhr in der Aula der Altenbrucher Schule, Hinrich-Alpers-Weg 2A, 27478 Cuxhaven werden Vertreter von Siemens Wind Power dieses Vorhaben in Cuxhaven vorstellen und einen Ausblick auf die nächsten baulichen Aktivitäten geben. Weiterhin werden die beruflichen Chancen und Optionen, die mit der
Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Basishafen-Entwicklung am Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Siemens in Cuxhaven – Eine Chance für Wirtschaft und Region (WK-intern) - HWG-Wirtschaftstreff 2015 in Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Entwicklung am Standort Der Wirtschaftstreff der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Offshore-Windenergie. Nachdem im August die Ansiedlung der neuen Turbinenproduktionsstätte von Siemens bekannt gegeben wurde, bereitet sich der Hafenstandort nun auf die Umsetzung dieses Projektes und weitere Entwicklungen im Offshore-Geschäft vor. Auf der jährlichen Informationsveranstaltung der HWG wurde das Projekt Siemens-Ansiedlung den Mitgliedern der HWG sowie einem Fachpublikum der Offshore-Branche vorgestellt. Dr. Thorsten Granzow, Projektleiter der Siemens AG für das neue Produktionswerk, erläuterte: „Der Aufbau
Informationsveranstaltung: Offshore Windenergie in Ostasien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Am 27. Oktober 2015 fand im Bremer Innovations- und Technologiezentrum (BITZ) eine Informationsveranstaltung für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema „Offshore Windenergie in Ostasien (Taiwan, Korea, Japan)“ statt. (WK-intern) - Die Veranstaltung diente dazu, Informationen zu einem potenziellen Markteintritt deutscher Unternehmen in den Offshore Windenergiemarkt Ostasiens aufzuzeigen sowie konkrete Projekte und best practice Beispiele vorzustellen. Der erste Teil des Programms gab einen Überblick über die Erfahrungen deutscher Unternehmen aus der Windbranche in den Märkten Ostasiens. Zudem wurden die verschiedenen Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil wurden die drei Zielmärkte der Veranstaltung vorgestellt. Japan musste seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima die
Direktvermarkter großer Offshore-Windparks jetzt mit eigenem Büro im Norden Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 8. September 2015 Werbung Der Norden ist nicht nur grün, sondern Grundgrün! (WK-intern) - Grundgrün jetzt mit eigenem Büro im Norden Ab September 2015 ist Grundgrün mit einem eigenen Standort im Norden vertreten. Frank van Balen wird das Büro in Breklum leiten. Er ist im Norden seit vielen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien aktiv. In puncto Energiewende ist der Norden seit Jahren konsequent vorne: Innovative Ideen und Konzepte sowie intelligente Partnerschaften zeigen, wie die Energiewende langfristig gelingen kann. Grundgrün unterstützt und treibt viele dieser Entwicklungen aktiv mit voran, z.B. als Direktvermarkter großer Offshore-Windparks oder als Co-Branding Partner z.B. der norddeutschen Energiemarke "GreenTEC Strom". Die aktuellen Diskussionen um Standorte