Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement tagt 2025 in Stuttgart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2025 Werbung Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Landkreise und Gemeinden. (WK-intern) - Wie kann dieser Weg – auch mit Blick auf neue politische Weichenstellungen – aussehen? Unter dem Titel „Mit Energie in die Zukunft“ geht es beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17. September in Stuttgart um Antworten zu dieser und weiteren Fragen zur erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende. In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, mit innovativen Ansätzen beim Energiemanagement voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild vielfache Zeichen, wie
Schleswig-Holstein gründet neuen Kommunalfonds zur Förderung für kommunale Energiewende-Projekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2025 Werbung Neuer Kommunalfonds: Land startet Förderung für kommunale Energiewende-Projekte (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Der Kommunalfonds wird eine Art Initialzündung für Energiewendeprojekte auf Gemeindeebene“ KIEL. Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt das Land eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme- und Effizienzprojekte in der Startphase mit bis zu 300.000 Euro fördern lassen. Die entsprechende Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wärme- und Effizienzprojekten wurde am 15. April 2025 im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht. Der revolvierende Kommunalfonds bietet den Antragstellenden die Möglichkeit, bis zu 300.000 EUR vom Land Schleswig-Holstein zu erhalten, wenn noch
Informationsveranstaltung zum Windpark Ottilienberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 202510. April 2025 Werbung GP JOULE stellte die Planungen zum Windpark Ottilienberg auf Basis der nun zusammengetragenen Gutachten vor (WK-intern) - Am Dienstag, 08. April, fand ein Infomarkt zu dem geplanten Windpark Ottilienberg in der Stadthalle Wertingen statt. Eingeladen hatte das Unternehmen GP JOULE, ein Energieversorger mit Standort im benachbarten Buttenwiesen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger des Marktes Biberbach, der Stadt Wertingen und der Gemeinde Laugna waren gekommen, um Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für ihre Gemeinde zu informierten. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert: An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts wie Standortplanung,
Dekarbonisierung der Energieversorgung – In Schleswig-Holstein sollen 520.000 Tonnen CO2 einspart werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. November 2024 Werbung VSHEW und Landesregierung Schleswig-Holstein unterzeichnen Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Energieversorgung 23 norddeutsche Stadt- und Gemeindewerke legen Maßnahmen und Zeitpläne vor Energiewendeminister Tobias Goldschmidt sagt Unterstützung zu Maßnahmen können bis zum Jahr 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben heute in Kiel eine bedeutende Realisierungsvereinbarung zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung in Schleswig-Holstein bis 2023. Mit Umsetzung der Maßnahmen können bis 2030 im Vergleich zu 2019 rund 520.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab News allgemein 9. April 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach, Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie
Schleswig-Holsteins Landesregierung will Gemeindeöffnungsklausel für Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2023 Werbung Landesregierung will Gemeindeöffnungsklausel mit Regionalplanung Windenergie in Einklang bringen (WK-intern) - KIEL. Mit der sogenannten Gemeindeöffnungsklausel hat der Bund den Kommunen die Möglichkeit eingeräumt, Windenergieflächen außerhalb von bestehenden Vorranggebieten zu planen. Das Innenministerium legt nun einen Gesetzentwurf vor, um die Gemeindeöffnungsklausel mit der Regionalplanung Windenergie in Einklang zu bringen. Zum Gesetzentwurf wurde heute die Verbandsanhörung eingeleitet. Der Entwurf soll im Februar 2024 in den Landtag eingebracht werden. Innenminister*in Sütterlin-Waack: "Gemeindliche Windenergiegebiete können für die Energiewende in Schleswig-Holstein einen wertvollen Beitrag leisten. Wir wollen aber sicherstellen, dass sie den Windfrieden im Land nicht gefährden. Mit einer Änderung des Landesplanungsgesetzes geben wir Leitlinien vor, wonach sich
Rekordbeteiligung: Über 450 Kommunen halten Anteile an SH Netz Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung 18 neue Anteilseigner aus dem Kreis der Städte und Gemeinden – 114 Mio. Euro Dividende und umfangreiche Mitbestimmungsrechte (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) verzeichnet einen neuen Beteiligungsrekord: Im laufenden Jahr ist die Zahl der Anteilseigner landesweit um 18 auf jetzt 452 Kommunen gestiegen. Die meisten Zugänge vermeldet der Netzbetreiber im Kreis Segeberg (+ 6), gefolgt von den Kreisen Nordfriesland und Pinneberg (jeweils + 3) sowie Rendsburg-Eckernförde und Steinburg (jeweils + 2). Damit sind jetzt mehr als 41 Prozent aller Kommunen in Schleswig-Holstein am Unternehmen beteiligt. „Die kommunale Basis von SH Netz wird jedes Jahr breiter: Erst vor zwei Jahren haben
SWG hält am Windpark auf dem Grenchenberg fest – Anlagen mit 30% höherer Leistung geplant Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2022 Werbung Schweiz - Der Verwaltungsrat der SWG hält am Projekt «Windkraft Grenchen» fest. (WK-intern) - Der Energieversorger hat das Projekt nach dem Urteil des Bundesgerichts, mit dem 2 der 6 geplanten Anlagen gestrichen wurden, auf den Prüfstand gestellt und kam zu dem Ergebnis: Mit 4 Windenergieanlagen neuster Technologie lässt sich annähernd gleich viel erneuerbarer Strom produzieren wie mit den 6 ursprünglich geplanten Anlagen älterer Generation. Dadurch ist auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts weiterhin gegeben. Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole, ist erfreut: „Am Standort Grenchenberg wurde im November die 1994 erstellte und damit älteste Windenergieanlage der Schweiz zurückgebaut: Sie produzierte jährlich rund 120‘000 Kilowattstunden
Gerechte Energiewende: Bürger und Gemeinden in Windkraftprojekte einbeziehen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Ein Online-Event anlässlich der COP26 in Glasgow - Gehostet in Partnerschaft von WWEA und Falck Renewables (WK-intern) - Die Transformation des Energiesystems von zentralen, fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien geht Hand in Hand mit einer dezentraleren Energieerzeugung – Wind, Sonne und die anderen erneuerbaren Energien werden von der Natur überall auf der Welt angeboten. Dementsprechend wird erneuerbare Energie viel verteilter installiert und wird sich direkt auf Bürger und Gemeinschaften auf der ganzen Welt auswirken. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass diese Bürger und Gemeinden eine positive Haltung gegenüber den konkreten Windparks, Sonnenkollektoren usw. in ihrer Nachbarschaft haben. Die Veranstaltung konzentriert sich insbesondere
Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärken Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Mit dem § 36k EEG 2021 verabschiedete die Bundesregierung eine neue Regelung, die es ermöglicht, Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen finanziell stärker von der Windenergienutzung vor Ort profitieren zu lassen. (WK-intern) - In diesem Zusammenhang wurde Anfang des Jahres der Bedarf nach einem zwischen Branche und Kommunen abgestimmten Mustervertrag an die FA Wind herangetragen. Die FA Wind gibt diesen Mustervertrag nun heraus. Für die Entwicklung des Mustervertrags sowie des Beiblatts und der Verpflichtungserklärung initiierte die FA Wind einen Arbeitskreis mit den Spitzenverbänden der Kommunen (DStGB, DST und DLT) und Verbänden der Energiewirtschaft (BDEW, BWE, VKU und WVW). Gemeinsam mit dem Arbeitskreis und mit
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Mai 2020 Werbung Neue Broschüre des Photovoltaik-Netzwerkes Baden-Württemberg erschienen (WK-intern) - Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Die Broschüre umfasst 32
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Rehfelde als Energie-Kommune des Monats aus. Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie Windparks 2. Februar 2019 Werbung Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende vor den Toren Berlins Auch im neuen Jahr haben sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rehfelde in Brandenburg sowie die Kommune für die lokale Energiewende viel vorgenommen. Die 5.000 Einwohner zählende Gemeinde, die am Rande der Märkischen Schweiz liegt, plant eine Ladeinfrastruktur für Elektroautos und ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelanlage. Darüber hinaus verhandelt die Gemeinde über eine Erweiterung des Windparks. Die örtliche Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie beabsichtigt neue Solarstromanlagen zu installieren. „In Rehfelde arbeitet die Kommune mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger für eine lokale, bezahlbare und klimafreundliche Energiewende Hand in Hand“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare