21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde bilden den Windpark Königshovener Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2016 Werbung Stadt Bedburg und RWE weihen Windpark Königshovener Höhe feierlich ein Windpark wird Vorreiter im Klimaschutz Alle Anlagen seit Ende 2015 im regulären Betrieb Erzeugung bislang gut im Plan 110 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - NRW-Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat heute gemeinsam mit dem Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung bei RWE Innogy, den Windpark Königshovener Höhe offiziell eingeweiht. Zugleich wurde der Windpark als „Vorreiter im Klimaschutz“ von Wolfgang Jung, dem Geschäftsführer der Klima Expo.NRW ausgezeichnet. In nur zwei Jahren wurden 21 Windkraftanlagen auf der ehemaligen Tagebauhalde errichtet und nach und nach in Betrieb genommen. Seit Ende 2015 laufen die
Stadtwerke Mainz AG investiert in Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 2016 Werbung SWM-Tochter enaqua GmbH übernimmt zehn Anlagen der RWE Innogy - Zukunftsprojekte Geothermie und Pumpspeicher kommen voran (WK-intern) - Die Stadtwerke Mainz AG weitet ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien aus: Mit der RWE Innogy GmbH wurde jetzt der Kauf von zehn Wasserkraftanlagen durch die Stadtwerke-Tochter enaqua GmbH vereinbart. Es handelt sich dabei um EEG-geförderte Kleinwasserkraftwerke, die größtenteils an der oberen Ruhr und benachbarten Flüssen in Nordrhein-Westfalen liegen. Eine Anlage befindet sich in Rheinland-Pfalz an der Sieg. Zusammengenommen produzieren diese zehn Wasserkraftwerke etwa 14 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlich erzeugten Strom im Jahr - das entspricht rechnerisch dem Jahresverbrauch von rund 3500 Vier-Personen-Haushalten. Über den
EMO wird maritimer Partner für O + M-Phase vom Windpark Nordsee-Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) und RWE Innogy haben einen Rahmenvertrag über nautische und logistische Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - EMO becomes maritime partner for O+M phase of Nordsee Ost EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) and RWE Innogy have signed a framework agreement for supply off nautical and logistical personnel, maritime consulting, audits and surveys related to the O+M phase of Nordsee Ost offshore wind farm. So far EMO had supplied IMCA audits, client representatives and consulting under this contract. Recently a team of six nautical officers took over 24/7 marine coordination for all ongoing vessel activities at the site. Nordsee Ost offshore wind farm
RWE Innogy: Internationales Joint Venture sichert britisches Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2015 Werbung Neue Partnerschaft setzt für Offshore-Windpark Galloper die Ampel auf grün Internationales Joint Venture sichert britisches Offshore-Projekt mit einem Auftragsvolumen von £ 1,5 Milliarden (ca. € 2 Milliarden) Wichtiger Impuls für die britische Wirtschaft, der rund 800 Arbeitsplätze schafft Saubere Energieerzeugung für bis zu 336.000 Haushalte (WK-intern) - RWE Innogy hat drei neue Partner für die Projektgesellschaft Galloper Wind Farm Ltd gewonnen. Die UK Green Investment Bank, Siemens Financial Services und Macquarie Capital übernehmen neben RWE Innogy jeweils 25 Prozent der Anteile an dem Offshore-Windprojekt Galloper mit einer Leistung von insgesamt 336 Megawatt (MW). Der Zusammenschluss der vier Unternehmen ermöglicht den Bau des Windparks vor der
Luxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE Innogy Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung RWE Innogy hat seine Gesellschaftsanteile am niedersächsischen Windpark Sandbostel an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF verkauft. Verkaufsprozess abgeschlossen Windpark Sandbostel kurz vor Inbetriebnahme Technische Betriebsführung weiterhin durch RWE (WK-intern) - Diese sicherungsvermögens- und Master-KAG-fähige Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht erfüllt als AIFMD-konformes Vehikel die regulatorischen Voraussetzungen vieler institutioneller Anleger. Essen/Zug - Im Frühjahr begannen unter Federführung von RWE Innogy die Bauarbeiten für die fünf Windkraftanlagen E-92 des Herstellers Enercon mit einer Kapazität von jeweils 2,35 Megawatt. Ende Oktober soll der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 12 Megawatt vollständig in Betrieb genommen werden. RWE verantwortet die finalen Bauarbeiten und die spätere technische Betriebsführung
Betreiber von Windenergieanlagen bündeln technischen Erfahrungsaustausch bei VGB PowerTech Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung VGB PowerTech: Technisches Kompetenzzentrum für Windenergie (WK-intern) - Synergieeffekte und Service für die gesamte Branche Essen - Führende Betreiber von Windenergieanlagen haben jetzt vereinbart, ihre Interessen unter dem Dach des europäischen technischen Fachverbandes für die Strom- und Wärmeerzeugung, VGB PowerTech (Essen), zu bündeln. Die internationale Kooperation bei VGB hat ihren Fokus auf alle technischen Fragen zu Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben und die gemeinsamen Betreiberinteressen in verschiedene User Groups einzubringen. Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. Um die
Nordsee One GmbH beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore Großauftrag für AMBAU-Werke in Bremen (WK-intern) - Die Nordsee One GmbH aus Hamburg beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One Bremen: Ab Juni 2015 werden in den AMBAU-Werken in Bremen und Cuxhaven 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One im Auftrag der Nordsee One GmbH gebaut. Die 54 Fundamente haben eine Gesamtmasse von circa 50.000 Tonnen Stahl. Die verschraubten Monopiles und Transition pieces erhalten ein innovatives Abdichtungssystem, dass gemeinsam mit den Ingenieuren von RWE Innogy im AMBAU-Werk in Bremenv entwickelt und erfolgreich getestet wurde. Mit dem „Detailed Design“ der
Messbojen für Wind- und Wellendaten für Offshore-Windparks erfolgreich erprobt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung RWE Innogy setzt Erprobung von Messbojen für Wind- und Wellendaten fort Erster Test in den Niederlanden liefert vielversprechende Ergebnisse Weiteres Messbojenmodell geht als Teil der weltweit größten Testreihe in die Erprobung Innovative Messplattform kostet nur 10 bis 20 Prozent eines konventionellen Messverfahrens (WK-intern) - RWE Innogy hat gemeinsam mit dem Betreiber des Offshore-Windparks Eneco Luchterduinen erfolgreich die Erprobung einer innovativen Offshore-Boje zur Messung von Wind- und Wellendaten abgeschlossen. Ijmuiden/Essen - Nachweislich hat die schwimmende Messplattform die Anforderungen in den Bereichen Verfügbarkeit und Genauigkeit erfüllt. Um technische Konfigurationen mit verschiedenen Herstellern zu erproben, wurde gestern eine weitere Offshore-Messboje vor der niederländischen Nordseeküste installiert. Ziel des Forschungsprojekts ist
Aktuell baut RWE den Windpark Sandbostel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20154. März 2015 Werbung RWE startet Bau des Onshore-Windparks Sandbostel RWE baut derzeit fünf Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von über 200 MW Geplante Inbetriebnahme Ende 2015 (WK-intern) - Heute startet RWE mit dem Bau des Windparks Sandbostel im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen. Hier werden fünf Windkraftanlagen des Herstellers Enercon installiert, die jeweils über eine Kapazität von 2,35 Megawatt (MW) verfügen. Ende 2015 soll der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von rund zwölf MW vollständig in Betrieb gehen. Dann kann er rechnerisch rund 6000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Die Windkraftanlagen werden insgesamt 150 Meter hoch sein. Hans Bünting, Geschäftsführer der RWE Innogy, erklärt: „Der Ausbau der Windkraft zu Lande
Der Windpark Königshovener Höhe nähert sich seiner Fertigstellung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Erste Windkraftanlage dreht sich auf der Königshovener Höhe Komplette Inbetriebnahme des Windparks für Ende des Jahres geplant Klimafreundlicher Strom für umgerechnet rund 33.000 Haushalte Seit heute speist die erste der insgesamt zwölf Windkraftanlagen erfolgreich grünen Strom ins Netz ein. (WK-intern) - Jede Woche sollen ein bis zwei weitere Anlagen folgen, so dass der Windpark Ende des Jahres vollständig in Betrieb genommen werden kann. Die Anlagen werden über die nah gelegene Schaltanlage Jackerath im Tagebau Garzweiler an das öffentliche Höchstspannungsnetz angeschlossen. Parallel zur Inbetriebnahme der errichteten Anlagen gehen die Installationsarbeiten an den verbleibenden Windkraftanlagen weiter. „Bislang sind sechs Anlagen fertig installiert, davon konnten wir eine schon
Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost auf Helgoland News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Helgoland erhält neue Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Über 20 Jahre hinweg Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für bis zu 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Staatssekretär Uwe Beckmeyer weiht in seiner Funktion als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft die Service- und Betriebsstation von RWE Innogy auf Helgoland ein. (WK-intern) - Von dieser aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. Dafür ist auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der