BlueFloat Energy wird Taiwans ersten schwimmenden Offshore-Windpark errichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2024 Werbung BlueFloat Energy gibt Standort für kommendes Demonstrationsprogramm bekannt und arbeitet mit MIRDC zusammen, um die lokale Versorgung zu verbessern (WK-intern) - Taipeh – BlueFloat Energy hat heute den Standort seines Projekts „Winds of September Phase 1“ bekannt gegeben, um am kommenden schwimmenden Demonstrationsprogramm teilzunehmen, das von der taiwanesischen Regierung Ende 2024 gestartet werden soll. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen BlueFloat Energy und dem Metal Industries Research & Development Centre (MIRDC) für „Die Kapazitätsanalyse der lokalen Fertigungslieferkette Taiwans für schwimmende Offshore-Wind-Verankerungs- und Verankerungssysteme“ wurde heute ebenfalls unterzeichnet, was die Verpflichtung von BlueFloat Energy bekräftigt, den ersten schwimmenden Offshore-Windpark in Taiwan zu errichten! Das Projekt „Winds of
WFW berät enercity bei 198 MW Windparkprojekt in Sachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat die enercity Erneuerbare GmbH ("enercity") bei einer Kooperationsvereinbarung mit dem lokalen Unternehmen Forst Rohne zum Bau eines Windparks im Raum Görlitz in Sachsen beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird in zwei Bauabschnitten realisiert. In der ersten Phase werden vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 24 MW in einem für die Windenergie geeigneten Gebiet errichtet. In der zweiten Phase werden weitere 29 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 174 MW errichtet. Wenn das Projekt vollständig in Betrieb ist, werden jährlich 540 Mio. kWh Ökostrom erzeugt, genug, um über 155 000 Haushalte zu versorgen. Ausgedehnte Wirtschaftswaldgebiete wie Görlitz bieten ein großes
SUPERSOCO steht für Öko-Mobilitätslösungen für Zweiräder mit Hauptsitzes im Shanghai West Software Park E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. November 2021 Werbung SUPERSOCO schließt den Bau seines globalen Hauptsitzes ab und stellt seine Strategie für eine Branchenplattform vor (WK-intern) - Am 18. November 2021 schloss SUPERSOCO, ein globales Technologieunternehmen, das sich auf Öko-Mobilitätslösungen für Zweiräder konzentriert, offiziell den Bau seines globalen Hauptsitzes im Shanghai West Software Park im Qingpu District in Shanghai ab. Der multifunktionale globale Hauptsitz versetzt SUPERSOCO in die Lage, eine führende Rolle im Bereich der mit erneuerbaren Energien betriebenen Mobilität zu übernehmen, indem ein neues Geschäftsmodell durch die Integration von Industrie, Universität, Forschung und Anwendung entwickelt wird. SUPERSOCO hat es sich vom ersten Tag an zur Aufgabe gemacht, das Wachstum des globalen
Windpark-Standorte: Neue Kooperation ermöglicht Energiequelle GmbH weiteren Ausbau in Ostfrankreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Die Energiequelle Tochter P&T Technologie erwirbt zwei Windpark-Standorte mit einer potenziellen Leistung von 35 MW. (WK-intern) - Energiequelle setzt ihren Ausbau in Ostfrankreich mit einer neuen Kooperationsvereinbarung fort und gewinnt zwei Standorte in Burgund, die zur Errichtung von Windparks geeignet sind. Die geplanten Parks befinden sich im Département Saône-et-Loire und Yonne und bestehen aus mindestens 10 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 35 MW. Kooperationspartner Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Extrawind GmbH und ihrer deutschen Muttergesellschaft, der New Energy Scout GmbH, entwickelt. Das Unternehmen ist auf die Ermittlung von Standorten und die technische Planung von Windkraftprojekten spezialisiert. Mit P&T Technologie hat sich
E.DIS und GASAG kooperieren bei Power-to-Gas-Projekt, neben dem benachbarten Winderzeugungsgebiet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung E.DIS und GASAG haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) in Ketzin im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen. (WK-intern) - Bei P2G wird mit regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Dieser „grüne Wasserstoff“ kann einerseits in das vorhandene Gasnetz eingespeist werden, wodurch dessen riesige Speicherkapazität genutzt wird. An anderer Stelle kann der Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas entnommen und für die Wärme- und Stromerzeugung genutzt werden. Damit wird ein Beitrag zur Dekarbonisierung – also zur CO2-Reduzierung – im Wärmesektor geleistet. Andererseits kann der grüne Wasserstoff auch im Verkehrssektor etwa bei brennstoffzellengetriebenen PKW, Bussen, Nutzfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder sogar Schiffen zur Emissionsreduzierung eingesetzt werden. Damit
EE.SH – Netzwerkagentur baut Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen auf Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Asien-Pazifik-Kontakte für Energie-Unternehmen Kooperation zwischen schleswig-holsteinischer Energiebranche und Ostasiatischem Verein (WK-intern) - China, Japan, Südkorea und weitere aufstrebende Wirtschaftsmächte im asiatisch-pazifischen Raum wollen sich, ebenso wie die westlichen Staaten, zunehmend mit erneuerbaren Energien versorgen und zeigen großes Interesse an Technik und Planungskompetenz aus Deutschland. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE. SH) hat deshalb Kontakt zum Ostasiatischen Verein e. V. (OAV) mit Sitz in Hamburg aufgenommen. Kürzlich unterzeichneten beide Organisationen eine Kooperationsvereinbarung. „Damit wollen wir insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein den Zugang zu den Märkten in der Asien-Pazifik-Region erleichtern“, erklärte EESH-Projektleiter Sascha Wiesner und nannte eine Spedition sowie Projektentwickler und Windkraftanlagen-Hersteller als Beispiele für
Windprojekt Esperke: enercity und Wirtschaftsbetriebe Neustadt unterzeichnen Vertrag mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung Das gemeinsame Windprojekt von den Stadtwerken Hannover AG (enercity) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt am Rübenberge GmbH (WBN) schreitet voran: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben mit der Siemens AG den Liefervertrag für die Windenergieanlagen unterschrieben. Siemens liefert fünf Anlagen des Typs SWT-3.0-113 mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamthöhe von 199 Metern. Jede einzelne getriebelose Windenergieanlage hat eine Leistung von 3 Megawatt. enercity betreibt drei Anlagen, die anderen beiden die WBN. Zeitgleich haben enercity und die WBN einen Servicevertrag über 20 Jahre mit Siemens abgeschlossen. Neustadt ist die größte Kommune in der Region Hannover und treibt den Ausbau der Windenergie intensiv voran.
BSW unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Pakistan Solar Association Mitteilungen Solarenergie 23. Dezember 2015 Werbung PARTNERSCHAFT MIT PAKISTANISCHEM SOLARVERBAND ERLEICHTERT MARKTZUGANG Pakistanischer Solarmarkt bietet deutschen Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten GIZ unterstützt gemeinsames Anliegen für solare Energiewende (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Pakistan Solar Association (PSA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im Zentrum der Partnerschaft, die am 17. Dezember im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin besiegelt wurde, steht der Ausbau der Solarenergie in Pakistan. Deutschen Solarunternehmen eröffnen die Verbändekooperation und die daraus erwachsende Zusammenarbeit mit pakistanischen Unternehmen über qualitative hochwertige Produkte neue Absatzmöglichkeiten in einem vielversprechenden Markt. „Pakistan bekennt sich zu einem nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Mit unserer Verbandspartnerschaft
UFZ unterzeichnet deutsch-chinesischen Kooperationsvertrag zum Management von Wasserressourcen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2015 Werbung Ein wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Kooperation zwischen China und Deutschland im Wasserbereich ist der vom BMBF geförderte Cluster „Megawasser“, in dem drei große Verbundprojekte in enger Abstimmung bei Forschung und Umsetzung zusammenarbeiten. (WK-intern) - Das vom UFZ koordinierte Forschungsprojekt widmet sich in den kommenden drei Jahren dem Wasserressourcen-Management in urbanen Räumen. Leipzig/Hefei - Die Kooperationsvereinbarung dazu wurde heute in Hefei (VR China) im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichnet. Im Rahmen des Projektes „Management von Wasserressourcen in urbanen Räumen“ (Urban Catchments) entwickeln deutsche und chinesische Partner gemeinsam wasserwirtschaftliche Systemlösungen, um die Gewässerqualität im Chao-See zur Trinkwasserversorgung
Vattenfall und E.ON kooperieren beim Rückbau ihrer Kernkraftwerke Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Langfristige Kooperationsvereinbarung geschlossen (WK-intern) - Um den Rückbau ihrer Joint-Venture-Kernkraftwerke möglichst wirtschaftlich zu gestalten, haben E.ON Technologies (ETG) und Vattenfall Europe Nuclear Energy (VENE) im Mai 2015 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. In 2011 wurde insgesamt vier Kernkraftwerken der Betreiber E.ON und Vattenfall die Berechtigung zum Leistungsbetrieb entzogen. Hauptziel der Kooperationsvereinbarung ist es, Erfahrungen insbesondere aus dem weitgehend abgeschlossenen Rückbau des E.ON-Kernkraftwerks in Stade in die Planung und Durchführung des Rückbaus der VENE-Anlagen einfließen zu lassen. In einem ersten Schritt wurde deshalb bereits mit dem Transfer von Experten begonnen. Gegenstand der Kooperationsvereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Rückbaukonzepten wie z.B. für die Zerlegung von
Energie: Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Behörden-Mitteilungen 21. März 201521. März 2015 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt haben die Kooperationsvereinbarung für die Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas geschlossen. (WK-intern) - Die gesetzlich vorgesehene Kooperationsvereinbarung regelt die Einzelheiten der einvernehmlichen Wahrnehmung der Aufgaben der Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas (MTS Strom/Gas). Sie war zuvor vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie genehmigt worden. Die bei der Bundesnetzagentur eingerichtete MTS Strom/Gas wird von beiden Behörden gemeinsam betrieben. In der jetzt abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung sind insbesondere die gesetzlich vorgesehenen Gegenstände Besetzung, Geschäftsverteilung, Koordinierung der Datenerhebung sowie Daten- und Informationsaustausch geregelt. Die Markttransparenzstelle wird aus Beschäftigten beider Behörden bestehen. Die nähere Aufgabenverteilung wird sich am Behördenbezug der jeweiligen
Erprobungsphase: Volvo Bus und Siemens kooperieren bei elektrischen Bussystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Vereinbarung zur globalen Zusammenarbeit: Volvo Bus Corporation und Siemens kooperieren bei elektrischen Bussystemen (WK-intern) - Die Volvo Bus Corporation und Siemens haben eine Kooperationsvereinbarung über die Lieferung elektrischer Stadtbussysteme unterzeichnet. Ismaning/Göteborg - Im Rahmen dieses Vertrags wird die Volvo Bus Corporation Elektro-Hybridbusse sowie vollelektrische Busse liefern, während Siemens die erforderlichen Hochleistungs-Ladestationen mit einer Ladekapazität von bis zu 300 Kilowatt für die Elektrofahrzeuge liefert und installiert. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 2012 im Bereich Elektromobilität zusammen und bauen nun ihre Kooperation weiter aus. Ziel ist es, gemeinsam einen Standard für die Ladeinfrastruktur zu entwickeln, damit Städte einfacher auf elektrische Bussysteme umsteigen können. „Wir freuen