EnerKíte zum zweiten Mal in Folge zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. April 2025 Werbung Die ersten Monate des Jahres 2025 sind bereits verflogen, und es wird Zeit für ein Update! (WK-intern) - Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet und genießt die ersten Frühlingstage. Bei EnerKíte hat sich in den letzten Monaten viel getan! Nachdem wir das Jahr 2024 mit dem ersten Funktionstest des automatischen Be- und Entladesystems unserer Bodenstation erfolgreich abgeschlossen haben (Video hier), geht es nun mit großen Schritten weiter! In den letzten Wochen wurden die Schaltschränke für die Bodenstation geliefert und bereits teilweise installiert - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung. Mit besonderem Stolz können wir außerdem verkünden, dass EnerKíte zum
Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen wird eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2023 Werbung Niedersachsens Umwelt und Energieminister*in Christian Meyer eröffnet in Lingen die weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen, die mit Know-how von Firmen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt worden ist. (WK-intern) - Das HyIron-Konsortium, dem unter anderem die NRW-Firmen TS-Elino GmbH (Düren), CO2GRAB GmbH (Würselen) und LSF Energy (Paderborn) angehören, lädt am 11. August zur Eröffnung der ersten Direktreduktionsanlage für „grünes Eisen“ in Lingen ein. Das Land Niedersachsen hat die Pilotanlage im Rahmen des Förderprojektes „GEiSt – Grünes Eisen für die Stahlindustrie“ unterstützt Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie gehört zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Mio.
Vermarktungsmöglichkeiten des Windstroms aus Regionalkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung »WindNODE« liefert Handlungsempfehlungen für die sichere Entwicklung von Modulen eines Regionalkraftwerkes (WK-intern) - Regionalkraftwerke stellen ein wichtiges Werkzeug zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen dar und gehören daher zur kritischen Infrastruktur unseres Stromnetzes. Das Fraunhofer IEE untersuchte in »WindNODE: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands« die Wirtschaftlichkeit von regional netzdienlichem Verhalten ebenso wie die sichere Entwicklung und den sicheren Betrieb von Regionalkraftwerken. Das Ziel von WindNODE als SINTEG-Förderprojekt vom BMWi ist eine effiziente Einbindung von erneuerbarer Erzeugung in einem energieträgerübergreifend optimierten System aus Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE simulierten
Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 12. Juli 2018 Werbung Stornetic installiert für einen Großversuch einen Schwungrad-Energiespeicher im Tagebau Inden (WK-intern) - Stornetic hat im Netzgebiet der RWE Power AG am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Die aus 24 Schwungrad-Speichermaschinen bestehende Anlage „DuraStor®250“ leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. Versorgungssicherheit auch bei dezentraler Stromerzeugung „Egal ob Privatperson oder Industrieunternehmen – wir alle haben ein äußerst großes Interesse daran, dass unsere Stromnetze auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Dr. Rainer vor dem Esche, Geschäftsführer von Stornetic. „Wenn aber in Zukunft große Kraftwerke vom Netz gehen und immer mehr Windräder und
Nationale Projekte des Städtebaus: Flughafen Tempelhof wird wieder geöffnet – für alle Behörden-Mitteilungen News allgemein 24. August 201724. August 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro. (WK-intern) - Bundesbauministerin Hendricks fördert Nachnutzung der Flughafengebäude mit 4 Millionen Euro Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro. Anlässlich des Beginns der Umbauarbeiten enthüllte Hendricks heute gemeinsam mit Katrin Lompscher, der Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, das Baustellenschild. Hendricks: "Die Öffnung des Flughafengebäudes Tempelhof ist ein hervorragendes Beispiel für die mit dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" verfolgten Ziele. Über die
Schleswig-Holstein errichtet den größten Lithium-Ionen-Batteriespeicher Kontinentaleuropas Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2017 Werbung Land fördert Forschungsprojekt für das größte Lithium-Ionen-Batteriesystem in Kontinentaleuropa am Standort Jardelund – Habeck: "Das ist ein Meilenstein für die nächste Phase der Energiewende.“ (WK-intern) - Gefördert vom Land, wird in Schleswig-Holstein der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher Kontinentaleuropas errichtet. Das Land wird ein Teil des Projekts mit bis zu zwei Millionen Euro unterstützen. „Dieses Pilotprojekt ist ein Meilenstein für die nächste Phase der Energiewende“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6. April 2017). Das niederländische Energieversorgungsunternehmen Eneco und der japanische Mischkonzern Mitsubishi Corporation haben sich für den Bau des Lithium-Ionen-Batteriespeichers zusammengeschlossen und das Unternehmen EnspireME GmbH mit Sitz in Kiel gegründet. Die EnspireMe wird am Standort Jardelund
Start in das Anschlussvorhaben Masterplan 100 % Klimaschutz – mit einem neuen Klimaschutzmanager! Ökologie 12. September 2016 Werbung Am 01.07.2016 starteten die Stadt Flensburg und der Klimapakt Flensburg e.V. in das neue Förderprojekt Masterplan 100 % Klimaschutz – Anschlussförderung. (WK-intern) - Für weitere zwei Jahre erhält der Klimaschutz in Flensburg Geld aus Berlin, um das Klimaschutzmanagement zu finanzieren, welches bei der Stadt Flensburg angesiedelt ist und sich um die Begleitung der Umsetzung der Klimaschutzstrategie kümmert. Für die notwendigen Eigenmittel für das Projekt, welches am 03.06.2018 auslaufen wird, kommen die Stadt Flensburg und der Klimapakt Flensburg e.V. auf. In den nächsten zwei Jahren sollen durch das Team der Klimaschutzmanager*innen bewährte Projekte und Aktivitäten fortgeführt (z.B. die Akquise von Fördermitteln oder die Durchführung
Bosch und Fraunhofer ISE erforschen dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. September 2016 Werbung Neue Speichertechnologie für „grünen“ Strom (WK-intern) - Bis 2050 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen Wasserstoff als kostengünstiges und wirtschaftliches Speichermedium Sektorenübergreifende Versorgung von Haushalten und Fahrzeugen Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stuttgart – Eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung, die den Klimaschutz in den Fokus nimmt, ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Erneuerbare Energien sind hier von besonderer Bedeutung, wobei deren wirtschaftliche Speicherung noch eine Herausforderung darstellt. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DESS2020+ (District Energy Storage and Supply System 2020+) an: Hauptziel ist es, den „grünen“ Strom künftig nicht mehr über weite Strecken zu transportieren.
Industrie und Verbände fordern eine Wirtschaftsinitiative Smart Living Forschungs-Mitteilungen Technik 3. September 2016 Werbung VDE veröffentlicht Weißbücher zur Marktentwicklung als Ergebnis des BMWi-Förderprojektes SmartHome2Market (WK-intern) - Smart Home-Markt im Aufwind - Deutschland mit Chance zum Leitmarkt Nach dem Siegeszug von Smartphones und vernetzten Fitnessarmbändern legt auch das Smart Home / Smart Living sein Nischendasein nach und nach ab. Immer mehr Verbraucher integrieren verschiedenste smarte Geräte vom Smart TV bis zur automatischen Jalousiensteuerung in ihr Zuhause und nutzen intelligente Vernetzungslösungen, die mehr Komfort, Sicherheit, Entertainment und vor allem Kosten- und Energieeinsparungen bieten. 2016 beträgt allein der Umsatz im deutschen Smart Home-Markt schon etwa 697,3 Millionen Euro. Im Jahr 2020 soll bereits ein Marktvolumen von 2.457,1 Millionen Euro erreicht
Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
Förderprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Die Stadt Kaiserslautern ist bundesweit eine von insgesamt 22 Kommunen und Gemeinden, die am Förderprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Bundesklimaschutzinitiative der Bundesregierung teilnehmen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2050 soll durch die Vernetzung von Technologie, Raum und Akteuren in allen Handlungsfeldern des Klimaschutzes eine energieneutrale Energieversorgung in Kaiserslautern erreicht werden. „Kaiserslautern ist auf einem guten Weg, die Energiewende zu meistern“, so der Beigeordnete und Umweltdezernent der Stadt Kaiserslautern, Peter Kiefer. Der Masterplan 100% Klimaschutz für die Stadt Kaiserslautern wird durch die Fachgebiete Immobilienökonomie (Prof. Kurzrock), Massivbau und Baukonstruktion (Prof. Pahn) und Stadtsoziologie (Prof. Spellerberg) der Technischen Universität Kaiserslautern gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für
BMW, E.ON und Siemens schließen Projekt zum DC-Schnellladen entlang der A9 erfolgreich ab E-Mobilität 30. Oktober 2015 Werbung Ladeinfrastruktur geht in kommerziellen Betrieb über (WK-intern) - Das von BMW, E.ON und Siemens realisierte Forschungsprojekt „Schnellladen von Elektrofahrzeugen entlang der Autobahn A9“ ist Ende Oktober 2015 erfolgreich zu Ende gegangen. Mit Projektende übernimmt die Allego GmbH mit Sitz in Berlin die acht Standorte der Ladesäulen für den kommerziellen Betrieb. Das vom Bundesverkehrsministerium im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET geförderte Projekt hat die Elektromobilität in Deutschland einen großen Schritt nach vorn gebracht. In neuen Förderprojekten wird jetzt eine flächendeckende Ladeinfrastruktur an den Autobahnen errichtet. Zur Abschlussveranstaltung trafen sich am 30. Oktober die bayerische Staatsministerin Ilse Aigner, Vorstände der Projektpartner BMW, E.ON und Siemens sowie