Kasseler Wissenschaftler entwickeln System zur vorausschauenden Steuerung von Talsperren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Talsperren leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Trink- und Brauchwasserversorgung und zur Energieerzeugung aus Wasserkraft. (WK-intern) - Die individuelle Steuerung der Abgabemengen ist komplex und so auszurichten, dass die im Widerspruch zueinander stehenden Bewirtschaftungsziele eingehalten werden. Kasseler Wissenschaftler vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft haben nun ein computergestütztes System entwickelt, das mit Hilfe mathematischer Optimierung eine vorausschauende Steuerung der Abflussmengen der Edertalsperre ermöglicht. Es ist auf Anlagen in der ganzen Welt übertragbar. In einem Pilotprojekt im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde und in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden entwickelten die Kasseler Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald ein computergestütztes
Gewässerkunde auf dem 18. Tag der Hydrologie in Koblenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. März 2016 Werbung Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde richteten „Tag der Hydrologie 2016“ aus (WK-intern) - Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie 2016“ an der Hochschule Koblenz teil, der diesmal unter dem Motto „Wasserressourcen – Wissen in Flussgebieten vernetzen“ stand. Der inzwischen 18. „Tag der Hydrologie“ findet jährlich an einer anderen Hochschule im deutschsprachigen Raum statt. Angesichts der regionalen Nähe und der passenden Kompetenzen veranstalteten die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Hydrologentagung in diesem Jahr gemeinsam am RheinMoselCampus. KOBLENZ. Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie
FH Kärnten bietet Lehrgang: Ausbildung zum Spezialisten für Kleinwasserkraft Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2015 Werbung FH Kärnten bietet Lehrgang „ Small Hydropower for Sustainable Development” an: (WK-intern) - Der Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur an der FH Kärnten reagiert auf die verstärkte Nachfrage von Absolventen im Bereich alternativer Energieformen und startet im März 2016 einen neuen Masterlehrgang. Der Lehrgang mit der Bezeichnung „Small Hydropower for Sustainable Developement“ bildet Studierende im Fachbereich Kleinwasserkraft aus. Der Bedarf an spezialisiertem Personal auf dem Gebiet der Wasserkraft wird zunehmend stärker, interdisziplinäres Wissen und umfangreiche Kompetenzen sind bei Energieerzeugern, Herstellern und Planungsbüros gefragt. In dem im März 2016 beginnenden Masterlehrgang „Small Hydropower for Sustainable Developement“ im Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur der FH Kärnten erlernen