Vattenfall und BASF wollen sich den begehrten Grünen-Offshore-Strom von Hollandse Kust West sichern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung Vattenfall und BASF nehmen an Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust West teil CO2-steuerfreier Strom ist begehrt wie nie zuvor, anders können Chemieriesen in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich produzieren (WK-intern) - Vattenfall wird an der Offshore-Windparkausschreibung für die Standorte VI und VII Hollandse Kust West teilnehmen und mit BASF für Standort VI zusammenarbeiten. Die Offshore-Windparks sind für beide Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der erneuerbare Strom von Hollandse Kust West wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vattenfalls Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen und würde das ehrgeizige Ziel der BASF unterstützen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Windparkzone
Fortum und Uniper starten Rückbaudienstleistungen von ausgedienten Atomkraftwerken Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2021 Werbung Fortum und Uniper gehen eine enge Kooperation ein, um nukleare Stilllegungs- und Rückbaudienstleistungen für Nuklearunternehmen anzubieten. (WK-intern) - Durch diese Zusammenarbeit vereinen Fortum und Uniper jahrzehntelange nukleare Erfahrung und eine Vielzahl von Kompetenzen, die den Kunden einen Weltklasse-Wert schaffen. Die Zukunftsvision ist Marktführer in Europa zu werden. „Atomkraftwerke in ganz Europa befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus. Gleichzeitig werden mit der Planung und dem Bau neuer Reaktoren auch Anlagen stillgelegt und abgebaut. Hier sehen wir attraktive Möglichkeiten, ein gemeinsames Serviceangebot zu schaffen und unser gemeinsames Ziel ist es, Marktführer im Bereich nuklearer Stilllegung und Rückbau in Europa zu werden“, sagt Johan Svenningsson,
GvW Graf von Westphalen, Anwalt-Experten in der Energiewirtschaft, vergrößern Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. April 2021 Werbung Energie- und Technologieteams von Beiten Burkhardt schließen sich GvW Graf von Westphalen an (WK-intern) - Die Kanzlei GvW Graf von Westphalen schreitet auf ihrem Weg des dynamischen und strategischen Wachstums mit großen Schritten voran: Mit den Equity Partnern Dr. Maximilian Emanuel Elspas, Dr. Sebastian Heim und Dr. Axel von Walter sowie ihren Teams von Beiten Burkhardt verstärkt GvW die Fokusbereiche Energie sowie Digitalisierung und Technologie. Die Standorte in München und Berlin wachsen damit um drei Teams mit annähernd 20 Anwältinnen und Anwälten. Dr. Maximilian Emanuel Elspas ist ausgewiesener Experte in der Energiewirtschaft. Mit seinem erfahrenen und im Markt hochangesehenen Team in München und Berlin
Aufruf zur Teilnahme an Online-Befragung zur Bioenergie der Zukunft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. September 2020 Werbung Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts »BioDisKo« (Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation) hat Fraunhofer UMSICHT eine Stakeholder-Interaktionsanalyse als Online-Beteiligungsformat entwickelt und lädt bis zum 31. Oktober 2020 alle Biogasanlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme ein. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Akteuren und ihren Interessen sichtbar zu machen, um darauf aufbauend Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Bioenergiebranche geben zu können. Eine detaillierte Vorstellung der Methode und der Umfrageergebnisse erfolgt am 6. November 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts. Unternehmen agieren täglich in einem dynamischen Netzwerk aus Stakeholdern und Themen. Sie beeinflussen und werden beeinflusst. Die Komplexität der Zusammenhänge bleibt aber oft unklar. Ist
Industrieller 3D-Druck durch Materialextrusion: Innovative Projekte der Universität Bayreuth mit und für Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2020 Werbung Das am häufigsten genutzte und kostengünstigste 3D-Druck-Verfahren ist die Materialextrusion. (WK-intern) - Hohen industriellen Anforderungen an die Qualität von Bauteilen und an eine zügige Fertigung wird sie aber oftmals nicht gerecht. Deshalb arbeitet ein ingenieurwissenschaftliches Team am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) der Universität Bayreuth gemeinsam mit Unternehmen an einer Optimierung dieses Verfahrens. Zwei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekte werden schon bald zu innovativen, industriell realisierbaren Lösungen führen. Qualitätssteigerung und kürzere Produktionszeiten Bei der Materialextrusion wird ein erhitzter zähflüssiger Kunststoff unter hohem Druck aus einer Düse herausgepresst und anschließend weiterverarbeitet. Häufig wird die Qualität der auf diese Weise produzierten Bauteile gemindert, weil
Forschung: Erfolgreiches Jubiläumsjahr für die Fraunhofer-Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 19. Mai 202019. Mai 2020 Werbung Im Jahr ihres 70. Jubiläums setzte die Fraunhofer-Gesellschaft ihre erfolgreiche Entwicklung mit neuen Rekordwerten fort. (WK-intern) - Mit rund 2,8 Milliarden Euro erreichte das Finanzvolumen eine Steigerung von 8 Prozent; die Vertragsforschung allein ist mit einem Ergebnis von 2,3 Milliarden Euro um 6 Prozent gewachsen. Die Basis für diese Erfolge bilden die 28 000 Mitarbeitenden in 74 Instituten und Forschungseinrichtungen, die mit erstklassiger Kompetenz und großem Engagement jeden Tag wissenschaftlich, organisatorisch und administrativ Herausragendes leisten. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft
Maritime Branche trifft sich bei der MEER KONTAKTE in Kiel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2019 Werbung Minister Dr. Bernd Buchholz eröffnet die Messe (WK-intern) - Heute öffneten sich die Türen zur maritimen Messe MEER KONTAKTE in Kiel. Insgesamt 81 Aussteller aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Litauen und Österreich sind in den Ostseekai gekommen, um sich sowie ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem breitgefächerten Fachpublikum zu präsentieren. Veranstalter der Messe mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das in allen fünf Küstenbundesländern mit Geschäftsstellen präsent ist. Zur Eröffnung der Messe sagte Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologieminister Dr. Bernd Buchholz: „Die Maritime Wirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Ich bin überzeugt, nur mit unternehmerischen Kooperationen und
EnBW steigt in Onshore-Wind-Markt in Frankreich ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Mit Philippe Vignal übernimmt ein Experte für Onshore-Windkraft die Leitung der Tochtergesellschaft in Paris. (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG setzt mit dem Markteintritt in Frankreich ein weiteres Zeichen für die Erschließung ausgewählter internationaler Wachstumsmärkte im Bereich der Erneuerbaren Energien. Um weiter zu expandieren, plant die in Gründung befindliche EnBW Energies Renouvelables SAS, Windparks an Land selbst und in Kooperationen in Frankreich zu entwickeln. Der französische Markt bietet viel Potenzial für Erneuerbare Energien. Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei der EnBW, erklärt: „Wir wollen in Frankreich organisch und eventuell auch anorganisch im Bereich Wind Onshore und Photovoltaik wachsen.“ Als Directeur Général der neuen Geschäftseinheit
Windwärts übernimmt Betriebsführung für 23 MW-Windpark Scharmbeck Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2018 Werbung Windwärts übernimmt 23 MW-Windpark Scharmbeck in die kaufmännische Betriebsführung Kooperation mit Stadtwerken Winsen (Luhe) und HAMBURG ENERGIE abgeschlossen. Betreute Leistung in der Windwärts-Betriebsführung steigt auf 585 MW. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat ihr Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung weiter ausgebaut. Mit dem Windpark Scharmbeck (Landkreis Harburg) steigt die betreute Leistung des Unternehmens aus Hannover auf insgesamt 585 Megawatt. "Damit ist es uns gelungen, unser Portfolio in nur fünf Monaten um fast 100 MW zu erweitern", sagt Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff. Betreiber des Windparks Scharmbeck ist die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG, die je zur Hälfte den Stadtwerken Winsen (Luhe) und der HAMBURG
Stadtwerke 2030: Zukunftsfähig durch neue Kooperationen und Geschäftsmodelle E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Januar 2018 Werbung PwC-Studie zu kommunalen Energieversorgern: Zukunftsfähigkeit vor allem durch neue Kooperationen / Gesetzgeber muss Hürden senken / Integrierte Wertschöpfungskette und digitale Transformation gegen Regulierungs-, Wettbewerbs- und Renditedruck (WK-intern) - Die großen Herausforderungen kommunaler Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland – mehr Regulierung, fortschreitende Digitalisierung, zunehmender Wettbewerb und sinkende Gewinne – können sie am besten durch neue Kooperationen lösen. Das ist eines der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie „Stadtwerke 2030“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit Unterstützung des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) erstellt hat. Für das umfassende Meinungs- und Stimmungsbild wurden Vorstände, Geschäftsführer und andere Topmanager von 300 kommunalen EVU befragt. Im Fokus standen
Die ZF Friedrichshafen AG und Schaeffler bündeln ihre Expertise in Windkrafttechnik und Digitalisierung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. November 2017 Werbung ZF und Schaeffler entwickeln gemeinsame Cloud-Lösung für Windkraftgetriebe Partnerschaft treibt digitalen Wandel der Windkraft voran Gemeinsame Kompetenz bei Getrieben und Lagern ermöglicht fortschrittliche Lösungen und senkt Kosten Cloud-Service macht Windkrafträder zuverlässiger und effizienter (WK-intern) - Eine neue, cloud-basierte Plattform verbessert die Effizienz von Windkraftgetrieben und -komponenten, senkt damit die Kosten für Windparkbetreiber und ermöglicht fortschrittliche Funktionen wie Predictive Maintenance. „Als langfristige Entwicklungspartner bündeln ZF und Schaeffler ihr Know-how“, erklärt Dr. Klaus Geißdörfer, Leiter der ZF-Division Industrietechnik. „Durch diese Kooperation verbessern wir nicht nur die Zuverlässigkeit der Antriebsstränge von Windkrafträdern kontinuierlich. Mit unserer neuen Cloud-Lösung können Betreiber außerdem Daten des Betriebsverhaltens in Echtzeit auswerten und vorausschauend
Energieforschung zu Thermoelektrischen Generatoren und bessere Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik 22. September 2017 Werbung Strom aus Wärme und bessere Batterien im All (WK-intern) - DLR, JAXA und AIST unterzeichnen Kooperationen in der Energieforschung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das japanische Forschungsinstitut für Industrietechnik (AIST, Nationale Institute of Advanced Industrial Science and Technology) haben am 21. September 2017 in Tokio zwei Kooperationsverträge unterzeichnet. Die Forschungsinstitute werden damit in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von leistungsfähigen und langlebigen Batterien für Raumfahrtmissionen arbeiten. Zudem forschen die Wissenschaftler an der Entwicklung Thermoelektrischer Generatoren sowie an Standards zur Vermessung ihres Wirkungsgrades und ihrer Leistungsfähigkeit. "Das DLR hat mit AIST und JAXA zwei international hoch renommierte