RWE entscheidet sich beim Offshore-Windpark Sofia für Van Oord als Lieferant für Fundamente und Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung RWE Offshore-Windpark Sofia: Van Oord als Lieferant für Fundamente und Kabel vorausgewählt Vorauswahl der Lieferanten für das mit 1,4 Gigawatt größte Entwicklungsprojekt von RWE Renewables abgeschlossen Van Oord plant Einrichtung eines Logistikdrehkreuzes im Nordosten Großbritanniens Lieferumfang umfasst 100 Turbinenfundamente und mehr als 350 Kilometer Kabel (WK-intern) - Bei der Entwicklung eines der weltweit größten Offshore-Windprojekte ist der nächste wichtige Schritt getan: RWE, die weltweite Nummer zwei im Bereich der Offshore-Windenergie, hat das international tätige Unternehmen Van Oord als bevorzugten Lieferanten ausgewählt, Monopile-Fundamente und Kabel für den Offshore-Windpark Sofia zu liefern und zu installieren. Der Windpark mit einer installierten Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) entsteht auf der
RWE baut mit Projektpartnern vier Offshore-Windparks in GB weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung RWE schließt Pachtverträge zur Entwicklung von vier Offshore-Wind-Erweiterungsprojekten in Großbritannien Entwicklungspotenzial von bis zu 1,8 Gigawatt mit der britischen Crown Estate vereinbart, RWE-Anteil liegt bei rund 900 Megawatt RWE-Anteil an Offshore-Entwicklungsprojekten beträgt insgesamt bis zu 1,3 Gigawatt einschließlich 400 Megawatt aus einer verbleibenden Entwicklungsoption bei Rampion Projekte befinden sich in der Irischen See, der südlichen Nordsee und im Ärmelkanal (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Da wir unser Offshore-Windgeschäft weiter ausbauen wollen, freue ich mich sehr, dass wir den Boden für weiteres Wachstum bereitet haben. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir mit der Crown Estate Pachtverträge für die
Energiewende: Politik verschleppt Umsetzung eines integrierten HGÜ-Offshore-Netz in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Forschungsprojekt PROMOTioN zeigt, dass die Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Netz in Europa einsatzbereit sind – politischer Wille zur Umsetzung nun dringend erforderlich (WK-intern) - Das von der EU geförderte Horizont 2020-Projekt "Progress on Meshed HVDC Offshore Transmission Networks" (PROMOTioN) hat am Montag auf einer Online-Abschlusskonferenz seine Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Veranstaltung mit dem Titel "North Sea Grid for the European Green Deal“ bildete mit über 300 Teilnehmern den Höhepunkt von über vier Jahren praxisorientierter Forschung und umfassender Technologiedemonstrationen zu integrierten Offshore-HGÜ-Übertragungsnetzen in Europa. An dem Projekt waren 34 internationale Partner beteiligt, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche repräsentieren. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE war dabei
Fugro untersucht geophysikalisch den Meeresgrund für die Entwicklung von bis zu 3,1 GW-Windparks auf einer Fläche von mehr als 800 km2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Fugro beginnt mit der umfassenden Standortcharakterisierung für den East Anglia Hub von ScottishPower Renewables (WK-intern) - Fugro hat die geophysikalische Erhebungsphase eines großen multidisziplinären Standortuntersuchungsvertrags im Wert von rund 55 Mio. GBP für das East Anglia Hub-Projekt von ScottishPower Renewables (SPR) begonnen. Die schrittweisen Standortuntersuchungen sollen Ende 2021 abgeschlossen sein und die Entwicklung von Windparks in der südlichen Nordsee Großbritanniens auf einer Fläche von mehr als 800 km2 unterstützen. Die Ergebnisse der Standortcharakterisierung von Fugro werden in die SPR-Bodenmodelle für den East Anglia Hub einfließen und die Bewertung der Mobilität des Meeresbodens, das Fundamentdesign und die Kabelroutechnik unterstützen. Das Fugro-Team, das von speziellen geophysikalischen
MHI Vestas unterzeichnet Vereinbarung über Offshore-Turbinen mit einer Leistung von 1.140 MW in UK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung MHI Vestas Offshore Wind A / S hat eine bedingte Vereinbarung über die Lieferung von Turbinen mit einer Leistung von 1.140 MW für ein Offshore-Projekt in Großbritannien unterzeichnet (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind A/S has signed a conditional agreement for the delivery of turbines comprising 1,140 MW for an offshore project in the UK MHI Vestas Offshore Wind A/S has signed a conditional agreement for the Seagreen offshore project in the UK. If and when the project translates into a firm order, Vestas Wind Systems A/S will disclose a company announcement about this. The project is to be delivered by MHI Vestas Offshore
Vestas gewinnt 38-MW-Windkraftprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Vestas hat ein 38-MW-Projekt in Großbritannien gesichert, das sich im südwestlichen Teil Schottlands befinden wird. (WK-intern) - Der Windpark wird mit einer maßgeschneiderten Vestas-Lösung ausgestattet sein, die neun V117-4,2 MW-Turbinen mit 81,5 m hohen Türmen umfasst, um die Energieerzeugung bei mittleren bis starken Windverhältnissen des Standorts zu maximieren und gleichzeitig die Anforderungen an die Spitzenhöhe zu erfüllen. Vestas wins 38 MW order in the UK Vestas has secured a 38 MW project in the UK that will be located in the southwestern part of Scotland. The wind park will feature a customised Vestas solution, including nine V117-4.2 MW turbines with 81.5 m towers
EU-Entscheidungen zum Klimaschutz haben GB nicht geholfen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie Windparks 18. Februar 2020 Werbung Klimaschutz durch erneuerbare Energien waren viel zu teuer und nicht zielführend (WK-intern) - Flooding Exposes Folly of Misbalanced UK Climate Policies In view of the habitual failure of UK governments to prevent and alleviate significant flooding events the GWPF is calling for a radical rebalancing of adaptation and mitigation in the country's climate change policies. Since 2002 the UK has been spending increasingly large sums on climate change mitigation, mostly through subsidies to renewables. Between 2017 and today, according to the Office for Budget Responsibility (OBR), the UK has spent £25 billion on subsidising renewable electricity, with over £9 billion in the last
Ørsted baut mit Partnern Projekt für erneuerbaren Wasserstoff im industriellen Maßstab in GB Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Februar 2020 Werbung Industrial scale renewable hydrogen project advances to next phase (WK-intern) - GBP 7.5 million funding secured for phase two of Gigastack, which is to demonstrate low-cost, zero-carbon hydrogen in the UK to industrial scale. Project consortium includes ITM Power, Ørsted, Phillips 66 Limited and Element Energy. GBP 7.5 million funding has been awarded for the next phase of Gigastack, a new renewable hydrogen project, as part of the Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) Hydrogen Supply Competition. The Gigastack project, led by ITM Power, Ørsted, Phillips 66 Limited and Element Energy, will show how renewable hydrogen derived from offshore wind can
Zehn neue Offshore-Windparks mit insg. 3,6 GW gingen 2019 in fünf EU-Ländern ans Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2020 Werbung Rekord beim Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa (WK-intern) - Europa hat im Jahr 2019 3,6 Gigawatt neue Offshore-Windkapazität installiert, so die vom Branchenverband WindEurope veröffentlichte Statistik. Dies ist ein neuer Rekord bei den jährlichen Installationen. Fast die Hälfte der neuen Kapazität entfiel mit 1,7 Gigawatt auf Großbritannien. Danach folgten Deutschland mit 1,1 Gigawatt, Dänemark mit 374 Megawatt sowie Belgien mit 370 Megawatt. Europa verfügt nun über 22 Gigawatt Offshore-Windenergie. Drei Viertel davon entfallen auf das Vereinigte Königreich und Deutschland. Dänemark, Belgien und die Niederlande teilen sich fast den gesamten Rest. Die durchschnittliche Leistung der im letzten Jahr installierten Offshore-Turbinen betrug 7,8 Megawatt. In Rotterdam
Laut GlobalData besitzt Großbritannien sieben der zehn weltweit größten Offshore-Windprojekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Der globale Offshore-Windmarkt soll zwischen 2019 und 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,2% wachsen und bis 2030 eine kumulierte Kapazität von 142 Gigawatt (GW) erreichen. (WK-intern) - Derzeit sind die größten Märkte für die Wind-Offshore-Entwicklung Großbritannien, Deutschland, China, Dänemark und Belgien. UK owns seven of top ten mega capacity offshore wind projects globally, says GlobalData The global offshore wind market is set to grow at a compound annual growth rate of 16.2% between 2019 and 2030, reaching a cumulative capacity of 142 gigawatts (GW) by 2030, compared to 23.2GW at the end of 2018, according to GlobalData, a leading data and
RWE hat im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine hervorragende Perspektive für das Geschäftsjahr 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung RWE kündigt neue, höhere Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 an Wiederaufnahme des britischen Kapazitätsmarkts, weiterhin guter Geschäftsverlauf: Für RWE stand-alone wird jetzt ein bereinigtes EBITDA zwischen 1,8 und 2,1 Mrd. € erwartet / Bereinigtes Nettoergebnis soll zwischen 0,9 und 1,2 Mrd. € liegen Dividendenziel von 80 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 bestätigt Erfolgreicher Start der RWE Renewables: Projektpipeline wächst dank neuer Vorhaben in USA, Großbritannien und Polen (WK-intern) - Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG: „RWE ist operativ profitabel, unsere Eigenkapitalausstattung sehr solide. Wir haben eine finanzielle Basis, die wieder Wachstum ermöglicht – gerade im Geschäft mit Erneuerbaren Energien, wo wir über eine
100 % erneuerbar: E.ON und RWE schließen Stromliefervertrag in Großbritannien ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2019 Werbung Drei Terawattstunden jährlich aus über 20 Windparks werden von RWE Renewables für die kommenden zweieinhalb Jahre geliefert (WK-intern) - Sämtliche 3,3 Millionen Privatkunden von E.ON erhalten 100 Prozent regenerative Energie E.ON und RWE Renewables haben eine Vereinbarung über den Kauf der Stromproduktion von mehr als 20 britischen Windparks geschlossen. Mit diesem Strombezugsvertrag (PPA), der für zweieinhalb Jahre gilt, fördert E.ON nicht nur eine nachhaltige Stromversorgung, sondern unterstützt die Verpflichtung, ihren britischen Kunden 100 Prozent erneuerbaren Strom zur Verfügung zu stellen. Im Zuge des Kontrakts kauft E.ON jährlich rund drei Terawattstunden Strom (TWh) aus Windparks in Großbritannien, die RWE betreibt. Er umfasst eine Kapazität von