BayWa r.e. verkauft zwei britische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 110 MWp Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2023 Werbung BayWa r.e. hat die Solarparks Bracks an Railpen und Scurf Dyke an re:cap global investors verkauft. Die beiden Parks können mit einer installierten Leistung von 110 MWp über 31.000 britische Haushalte mit Grünstrom versorgen. BayWa r.e. hat neben den Projekten in Großbritannien zum Jahresende mehr als 140 MW an Wind- und Solarkapazität in Frankreich, Spanien und Deutschland verkauft. (WK-intern) - Der Verkauf des 30 MWp-Solarprojekts Bracks in Cambridgeshire ist die zweite Zusammenarbeit mit dem britischen Pensionsfonds Railpen nach dem Verkauf des Windparks Tralorg im Jahr 2019. Das 80 MWp-Projekt Scurf Dyke in Nordengland ist mit einem Batteriespeicher-System ausgestattet. Als Käufer fungiert hier der Investment-Berater
Gurit verkauft Composite Components-Geschäft Produktionsstandort in Ungarn Mitteilungen Technik 29. Oktober 2019 Werbung Gurit to close its automotive production site in Hungary mid-2020 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces to close its automotive production site in Hungary in 2HY 2020. As communicated on December 19, 2018, Gurit decided to divest its Composite Components Business. Despite professionally executed divestment efforts no suitable buyer could be found. Therefore, Gurit decided now to close the plant mid-2020 under its own Management. Gurit will make every effort to assist the affected staff and will provide separation support at the point of the plant closing mid-2020. Gurit is in contact with the customers to re-assign the residual production orders to
WindEurope: Start der europäischen Plattform für die Beschaffung erneuerbarer Energien Solarenergie Windenergie Wirtschaft 1. November 2017 Werbung RE-Source platform: the European platform for corporate renewable energy sourcing launched (WK-intern) - The potential for corporate sourcing of renewable energy in Europe is significant and largely untapped. To support its growth and bring a new stream of revenue into the European electricity market, it requires a consistent regulatory environment and awareness of this opportunity needs to be raised across a range of different stakeholders. SolarPower Europe and WindEurope, RE100 and WBCSD have therefore established the RE-Source Platform. It is the first and only multi-stakeholder platform in Europe bringing together the interests of both renewable energy buyers and sellers. The RE-Source platform will
PNE WIND verkauft gesamte Projektpipeline in Großbritannien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Der international tätige Windpark-Projektierer PNE WIND AG verkauft seine gesamte Projektpipeline in Großbritannien und schließt damit seine größte Transaktion seit dem Verkauf der „Gode Wind“-Offshoreprojekte ab. Britische Tochtergesellschaft geht für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren Meilenstein in der internationalen Entwicklung Positive Effekte auf EBIT und Grundstein für weiteren Erfolg der gesamten Gruppe (WK-intern) - Die Anteile an der britischen Tochtergesellschaft PNE WIND UK und damit die gesamte Projekt-Pipeline gehen an einen privaten Käufer. Der Kaufpreis liegt bei insgesamt bis zu 103 Mio. britischen Pfund (ca. 141,3 Mio. Euro) von denen ein Teil sofort gezahlt wird. Der verbleibende Betrag ist als erfolgsabhängige
3. Update zu internationalen Kleinwindmärkten erschienen Kleinwindanlagen 16. Januar 2014 Werbung dena-Marktanalyse Kleinwind – Update 2013 Ebenfalls im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi hat die dena eine Aktualisierung der dena-Marktanalyse Kleinwind 2012 unter dem Titel "dena-Marktanalyse Kleinwind – Update 2013" veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie enthält ein weltweites Screening von 191 Staaten im Hinblick auf die Attraktivität für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) anhand verschiedener quantitativer Indikatoren. Als wichtigste Ergebnisse wurde schließlich der dena-Marktindex Kleinwind sowohl für On- als auch Off-grid-Märkte gebildet. Die attraktivsten Märkte wurden anschließend im Rahmen einer PEST-Analyse betrachtet. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass wesentliche Potenziale für netzgekoppelte Anlagen in Europa, den USA und vereinzelt in Asien liegen. Im Hinblick auf Off-grid-Applikationen liegen