Landesverband WindEnergie Sachsen warnt vor wirtschaftlichen Schäden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Pauschale Ablehnung der Windenergie durch den Landkreis Leipzig rechtsstaatlich bedenklich (WK-intern) - Mit großer Besorgnis nimmt der Landesverband WindEnergie Sachsen im Bundesverband WindEnergie e.V. die jüngsten Entwicklungen im Landkreis Leipzig zur Kenntnis. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2025 beschlossen, dass die Verwaltung alle Spielräume nutzen soll, um die Genehmigung von Windenergieanlagen systematisch zu unterbinden oder zu erschweren. „Eine derartige politische Einflussnahme auf die untere Genehmigungsbehörde konterkariert nicht nur die gesetzlichen Zielsetzungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Raumordnung, sondern stellt auch eine Gefährdung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region dar“, erklärt Professor Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes WindEnergie Sachsen. „Die Verwaltung
IG Waldviertel fordert Einstellung der Waldviertler Windkraftprojekte Ökologie Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Schutz für Biodiversität in Wäldern muss gesichert bleiben (WK-intern) - Waidhofen an der Thaya (OTS) - Derzeit ist eine Novellierung der NÖ Raumordnung im Gang: 250 zusätzlichen Windkraftanlagen sollen in NÖ errichtet werden – um dem Klimawandel zu begegnen. Doch laut Insiderinformationen liegen bereits jetzt Anträge von Gemeinden und Betreibern für über 350 Anlagen in ganz NÖ am Tisch. Es ist nicht notwendig, die Wälder im Waldviertel mit ihrer Artenvielfalt und ihrer Funktion als Wasserspeicher, Sauerstoffproduzent und CO 2 Senke in Industriezonen zu transformieren, argumentiert die unabhängige und überparteiliche IG Waldviertel. Umso mehr, als die Problematik des gesetzlich geregelten Artenschutzes seit Jahren bekannt
Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 12. August 2022 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock öffnet seine Türen: am 27.08.2022 sind das BSH-Gelände in der Neptunallee 5 und das Vermessungs- Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR geöffnet und laden zum Anschauen, Begreifen und Staunen ein. (WK-intern) - Von 10 bis 16 Uhr erwartet alle Interessierten ein vielfältiges Programm: Verschiedene Vorträge behandeln Themen wie Sturmfluten an der Ostseeküste, Offshore-Windenergie und Raumordnung auf dem Meer, moderne Navigationssysteme auf Schiffen, Schiffsabgasmessungen und Klimainformationen für die deutschen Küsten aber natürlich auch das BSH als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb und vieles mehr. Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, erläutert die UN Ozeandekade und steht anschließend für Gespräche
Begutachtungsentwurf zur Novelle des UVP-Gesetzes wird zum Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung IG Windkraft lobt relevante Verbesserungen (WK-intern) - „Der Begutachtungsentwurf für eine Novellierung des UVP-Gesetzes enthält zahlreiche Punkte, die wesentlich zu einer schnelleren und einfacheren Genehmigung von Windkraftanlagen beitragen werden. Diese Novelle kann zu einem Meilenstein für die Energiewende werden und muss rasch im Nationalrat beschlossen werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Genehmigungsverfahren werden dadurch vereinfacht und beschleunigt werden, ohne dass es dabei zu Abstrichen bei der Qualität der Überprüfung oder zur Einschränkung der Öffentlichkeitsbeteiligung kommt.“ Damit der Ausbau der erneuerbaren Energien rasch Wirklichkeit wird, ist neben der raumordnungsrechtlichen Festlegung von Flächen durch die Bundesländer eine Novelle des UVP-Gesetzes von großer
Klimaschutz durch die Windenergienutzung auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20211. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht richtige Weichenstellung zur Abwendung der drohenden Klimakatastrophe durch neue Maritime Raumordnung (WK-intern) - „Der neue maritime Raumordnungsplan zeigt klare Akzente zugunsten eines starken Klimaschutzes durch die Windenergienutzung auf See. Das begrüßen wir ausdrücklich,“ so Dr. U. Prall, Vorstandsvorsitzend*innen der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. „Zuletzt hat der alarmierende Bericht des Weltklimarates der Vereinten Nationen gezeigt, dass ein Vorrang von Klimaschutzmaßnahmen vor anderen Nutzungsinteressen zumindest temporär notwendig ist, um das Schlimmste in den Klimaszenarien doch noch zu verhindern,“ so Prall weiter. Diese Neu-Akzentuierung stellt für die Stiftung einen schrittweise eingeleiteten Paradigmenwechsel dar, der sich an der radikalen Notwendigkeit einer schnellen Energiewende orientiert. Traditionell tritt die
Nicht-Privilegierung hätte zur Folge, dass Windenergieanlagen grundsätzlich im Außenbereich nicht zulässig wären Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Windenergieausbau nicht ersticken – Privilegierung von Windenergieanlagen im Planungsrecht wichtig für Klimaschutz und Strukturwandel (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) lehnt die aktuellen Forderungen nach einer Abschaffung der Privilegierung für Windenergieanlagen ab. Seit 1997 regelt die privilegierte Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Außenbereich nach §35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB als planungsrechtliche Grundlage den Ausbau der Windenergie in Deutschland – und hat dabei maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragen. Der Gesetzgeber wollte den Gemeinden damals gezielt ein Gesetz an die Hand geben, um die Standorte der Windenergieanlagen im Außenbereich zu steuern. Über die Raumordnung in den Ländern und die Bauleitplanung der Gemeinden können bestimmte
Staatssekretär Beckmeyer bei Offshore-Konferenz Windforce Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes steht im Fokus der internationalen Fachkonferenz für Offshore-Windenergie "Windforce 2016" am 7. Juni in Bremen. (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung für die Offshore-Windbranche. "Mit dem morgigen Kabinettsbeschluss werden wir einen deutlichen Schritt machen, um die letzten Unsicherheiten für Investitionen ab dem Jahr 2020 auszuräumen. Der Ausbau auf See soll stetig fortgesetzt werden und kosteneffizient erfolgen. Dies flankieren wir mit zwei ineinander greifenden Maßnahmen: der Einführung von Ausschreibungen und der Einhaltung des Ausbaupfades. Flächenplanung, Raumordnung, EEG-Förderung und Netzanbindung werden künftig eng miteinander verzahnt," so Beckmeyer. Auf der
BSH veröffentlicht Änderungen in der Trassen-Offshore-Planung Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung BSH veröffentlicht Fortschreibung des Bundesfachplans Offshore für die Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute die Fortschreibung des Bundesfachplan Offshore für die Stromnetzplanung in der AWZ der Nordsee (BFO-N). Hamburg - Die Fortschreibung beinhaltet kleinere räumliche Änderungen in der Trassen- und Standortplanung. Darüber hinaus reduziert er die erforderliche Überdeckungshöhe für Kabelsysteme auch innerhalb von Verkehrstrennungsgebieten von 3 Meter auf 1,50 Meter. Dem BFO-N liegt ein Gesamtplanungshorizont von 20 – 30 Jahren zugrunde, der für die Raumordnung üblich ist. Er legt einen räumlich zusammenhängenden Planungsraum bis zur Schifffahrtsroute 10 des Raumordnungsplans fest. Damit werden weiterhin 13 Cluster für
Strategische Umweltprüfung für den Ausbau der Stromnetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. April 2014 Werbung Die Bundesnetzagentur freut sich über eine rege Beteiligung der Behörden und der Fachöffentlichkeit Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Strategische Umweltprüfung 2014 Beginn 23.04.2014 - Ende 28.05.2014 (WK-intern) - Zur Vorbereitung eines Bundesbedarfsplans führt die Bundesnetzagentur wieder eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durch. Der erste Schritt dafür ist der Entwurf der Festlegung eines Untersuchungsrahmens, das sogenannte Scoping. Der Untersuchungsrahmen legt unter anderem die Methodik und die Detailschärfe der Prüfung fest. Behörden, deren umwelt- und gesundheitsbezogener Aufgabenbereich durch den Plan berührt wird, können fünf Wochen lang zu dem Entwurf schriftlich Stellung nehmen. Darüber hinaus können sich auch entsprechende Vereinigungen schriftlich äußern. Nach der Auswertung der Stellungnahmen wird
Energiewende kann sich für ländliche Regionen und ihre Bürger lohnen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bürgerinvestitionen in die Energiewende Durch die Energiewende und den starken Ausbau erneuerbarer Energien wird der ländliche Raum in Deutschland zu einem bedeutenden Energiestandort. In diesem Zuge werden unsere gewachsenen Agrar- und Kulturlandschaften ihr Gesicht erheblich verändern. Wie lässt sich dafür die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort gewinnen? Erfolg versprechen eine eigenständige regionale oder lokale Organisation der neuen Energieproduktion unter Mitsprache und wirtschaftlicher Beteiligung der Bürger sowie der Faktor regionale Wertschöpfung. Je mehr die Bevölkerung vor Ort an der Energieproduktion beteiligt wird und je positiver sich diese auf die gesamte wirtschaftliche Situation des eigenen Wohnorts oder der Region auswirkt, desto eher werden