Die WINDFORCE Baltic Sea Konferenz der WAB fand auf Lolland/Falster in Dänemark statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 202522. Februar 2025 Werbung Kooperation in der Energiewende und Stärkung von Technologie Transfer sind wichtiger denn je (WK-intern) - Maribo, Bremerhaven – Die 23. WINDFORCE Baltic Sea Konferenz fand vom 19.-20. Februar 2025 in Maribo auf Lolland / Falster, Dänemark, unter dem Motto „Kooperation in der Energiewende, Stärkung von Technologie Transfer, Klimaschutzziele umsetzen, Arbeitsplätze schaffen, Industrie stärken“ statt. Partner der Konferenz war in diesem Jahr die Deutsch-Dänische Handelskammer. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten wie Pernille Asgard Haaning, CEO von RWE Renewables Denmark und Dr. Henrich Quick, Head of Offshore der 50 Hertz Transmission GmbH stand die nachhaltige Entwicklung für Offshore-Wind im Vordergrund der Konferenz. Markus Nölke
Deutschland belohnt Republik Moldau für gute Regierungsführung und bei der Bewältigung der Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Kooperationen 21. November 202221. November 2022 Werbung Die Energiekrise in der Republik Moldau spitzt sich dramatisch zu. (WK-intern) - Gaslieferungen aus Russland wurden bereits im Oktober reduziert und Stromlieferungen aus der abtrünnigen Region Transnistrien im November eingestellt. Auch die Ukraine liefert infolge der russischen Angriffe auf die dortige Energieinfrastruktur keinen Strom mehr. Die Folge sind wie in Deutschland stark gestiegene Energiepreise in Moldau. Das Bundesentwicklungsministerium stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 28,7 Millionen Euro bereit, mit denen vor allem die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht werden soll. Darüber hinaus werden mit bereits zugesagten 40 Millionen Euro bedürftige Haushalte bei den stark gestiegenen Energiekosten entlastet. Bundesentwicklungsminister*in S. Schulze: „Russland trifft mit der brutalen
Mit fairem Steuer- und Abgabesystem wären viele Sektorkopplungs-Projekte wirtschaftlich Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Wärme aus Windkraft wäre möglich Pressebild: Wind Solar Triebwagen / © EE.SH (WK-intern) - Mit Wärme aus Windstrom eine Gemeinde beliefern, mit Resten aus der Käseherstellung Energie erzeugen und Elektromobile durch flexibles Be- und Entladen als Stromspeicher nutzen – diese und weitere Beispiele für die Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität waren Thema der Veranstaltung „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) mit sechs kooperierenden Forschungs- und Wirtschaftsförderungsinstitutionen. 80 Teilnehmer kamen in die Räume des landwirtschaftlichen Bildungszentrums DEULA in Rendsburg, um mit den Referenten zu diskutieren. Vorgestellt wurden Projekte, die bereits jetzt wirtschaftlich betrieben werden
Niedersachsen: Hannover ist Spitzenreiter bei der Nutzung von Erdwärme Geothermie Veranstaltungen 27. April 2018 Werbung Die Region Hannover führt niedersachsenweit bei der Gewinnung von Energie aus Erdwärme. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Geothermie-Anlagen in der Region um etwa 27 % auf insgesamt 1.438 gestiegen. Auf Platz zwei folgt das Emsland mit 1.012 (ca. +20 %) vor dem Landkreis Harburg mit 774 (ca. +7 %) installierten Anlagen. „In unserem Bundesland setzt sich das Wachstum der installierten Geothermie-Anlagen weiter ungebremst fort", sagt Dr. Robert Schöner, Leiter des Zentrums für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie (ZTG) im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). So sind im vergangenen Jahr 1.200 neue Anlagen hinzugekommen. Insgesamt sind in Niedersachsen jetzt mehr als
Kreis Warendorf: Gemeinsam die Elektromobilität im Kreis Warendorf nach vorne bringen E-Mobilität 27. Januar 2018 Werbung Konzept für Ladeinfrastruktur wird erstellt (WK-intern) - „Gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Energieversorgern können wir die Elektromobilität im Kreis Warendorf nach vorne bringen“, begrüßte Landrat Dr. Olaf Gericke die Bürgermeisterin und Bürgermeister bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 13 Städte und Gemeinden des Kreises sowie die Geschäftsführer und Vertreter der Energieversorger zum Projektauftakt des Ladeinfrastrukturkonzeptes im Kreishaus. In der Kick-Off-Veranstaltung stellte das Ingenieurbüro energielenker Beratungs GmbH den Ablauf und die möglichen Inhalte eines Konzeptes zur Entwicklung einer Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität vor. Am 15. Dezember letzten Jahres hatte der Kreistag beschlossen, dass so ein Konzept erstellt werden soll. Bei dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch im voll
Windturbinenfertigung: Das neue Offshore-Werk von Siemens in Cuxhaven kommt mit schnellen Schritten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung Hochbau-Start beim Siemens Offshore-Windturbinenwerk in Cuxhaven Spatenstich mit Politik- und Unternehmensvertretern Windturbinenfertigung bereits 2017 Übergabe der Projektleitung an Carsten-Sünnke Berendsen (WK-intern) - Nur knapp ein Jahr nach der Investitionsentscheidung beginnt das Unternehmen nun mit dem Hochbau. Bodenverdichtungsarbeiten und die Pfahlgründung mit rund 1.900 Betonpfählen sind bereits abgeschlossen. Mit dem offiziellen Spatenstich starten jetzt die Hochbauarbeiten. Der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Enak Ferlemann hob die Bedeutung des Projekts für die künftige Energie-Infrastruktur Deutschlands und zugleich für die Wirtschaft an der Küste hervor: "An den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee entwickelt sich eine neue Industrie, die nicht nur den
G20: Globale Allianz fordert mehr Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. November 2015 Werbung Vor dem anstehenden G20-Gipfeltreffen in Antalya (15./16. November 2015) hat eine internationale Allianz von Organisationen aus 18 Ländern die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten aufgerufen, mehr Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu unternehmen, darunter die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). (WK-intern) - Die Unterzeichner fordern, dass Energieeffizienzmaßnahmen als zentrale Infrastrukturinvestitionen anerkannt und verfolgt werden (Den Aufruf finden Sie hier: https://goo.gl/2AbpUx). In den kommenden Jahren werden in den G20-Staaten Infrastrukturinvestitionen in Höhe von circa 90 Billionen US-Dollar erwartet. Die Unterzeichner, u. a. aus Australien, der Türkei, Brasilien, Frankreich, Kanada, Indonesien, Südafrika und den USA, rufen dazu auf, diese Investitionen so zu tätigen, dass eine energetisch nachhaltige Infrastruktur entsteht. Die Organisationen betonen, nur mit einer klaren Effizienzstrategie ließen sich die Energiesicherheit verbessern, der Bedarf an Kraftwerken
HUSUM Wind 2015: HWG-Mitglieder präsentieren Standort Cuxhaven Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Pressevertreter besuchen Cuxhaven-Stand während des Themenrundgangs (WK-intern) - Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) vertreten den Offshore-Standort als Aussteller auf der HUSUM Wind. Die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die Cuxport GmbH, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbH, der Sea Airport Cuxhaven/Nordholz sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG präsentieren sich vom 15. bis 18. September gemeinsam an Stand D24 in Halle 1. Hier erfahren Besucher mehr über das besondere Leistungsspektrum, die Infrastruktur und Gewerbeflächen des Standortes sowie Cuxhavens Rolle als Offshore-Basishafen. Hans-Peter Zint, Vorsitzender HWG Cuxhaven: „Die HUSUM Wind ist für Cuxhaven ein wichtiger Termin im Jahreskalender. Der Hafenstandort Cuxhaven hat sich seit Jahren
Innovationen für die Windenergieindustrie beim WFB gesucht Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Die Fördermittelausschreibung für die Windenergieindustrie ist gestartet (WK-intern) - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Bremen - Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die innovative, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Windenergieindustrie entwickeln, haben aktuell die Möglichkeit, sich um Fördermitteln zu bewerben. Das Land Bremen unterstützt mit einem Programm marktorientierte Innovationen in diesem Bereich, Projektskizzen können bis zum 31. Juli 2015 bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen eingereicht werden. „Wir suchen Projekte, die folgenden Kriterien entsprechen: Sie sind marktfähig und an einen aktuellen Bedarf bei potenziellen Kunden adressiert, sie führen zu einer Kostensenkung bei der On- und Offshore-Windenergie, beispielsweise durch Industrialisierung, Automatisierung oder Lösungen im Rahmen
Bezahl- und Nutzungssysteme für E-Fahrzeugladung: einfach mit dem Parkticket bezahlen E-Mobilität 7. Mai 2015 Werbung Elektrisch fahren macht Spaß, aber das Laden hat seine Eigenheiten. (WK-intern) - Eine bunte Vielfalt von registrierungspflichtigen Bezahl- und Nutzungssystemen lässt wenig Raum für Spontaneität. Einen Lösungsansatz haben die enercity Contracting GmbH (eCG) und union-boden gmbh entwickelt, die sich mit dem Projekt "easy charge und park" am Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität beteiligen. Ziel ist eine in das vorhandene Parkraumbewirtschaftungssystem integrierte E-Ladeinfrastruktur. In den union-boden Parkhäusern können so bei allen Nutzungsformen und Zahlungsmöglichkeiten die E-Ladesysteme über das Parkierungssystem von enercity zugänglich gemacht werden. Kunden müssen sich bei diesen Ladestationen nicht mehr zuvor registrieren. Alle können je nach Bedarf rund um die Uhr ihre E-Autos aufladen. "In
BAFA veröffentlicht neuen Bericht über Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. April 201527. April 2015 Werbung BAFA legt Bericht 2014/2015 der Öffentlichkeit vor (WK-intern) - Grußwort von Sigmar Gabriel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Vorwort von Dr. Arnold Wallraff, dem Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Zum Bericht: http://www.bafa.de/bafa/de/das_bafa/publikationen/das_bafa_bericht_2014_2015.pdf
Gründung des: Offshore NETz Norddeich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung In der letzten Woche trafen sich zum ersten Mal alle in Norden ansässigen Unternehmen aus dem Bereich Offshore. (WK-intern) - Anwesend waren auch Frau Bürgermeisterin Schlag und der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, Herr Swyter. Es war die Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerkes, das hiermit seine Arbeit aufnahm. In dem Netzwerk „Offshore NETz Norddeich“ arbeiten aktuell elf Unternehmen, die der Offshore-Branche angehören und in Norden tätig sind, und die Stadt Norden zusammen. Mit durchschnittlich 130 Arbeitnehmern, in den Sommermonaten bis zu 270 Arbeitskräften, bildet die Offshore-Branche ein wichtiges und immer stärker werdendes Standbein der Norder Wirtschaft. Eines der Hauptziele der Zusammenarbeit ist es, die Bedeutung der