OX2 erhält Asset-Management-Auftrag für vier Windparks in Schweden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung OX2 hat mit Renewable Power Capital einen Asset-Management-Vertrag für den bislang größten Wind-Asset-Management-Portfolio-Vertrag in Skandinavien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 550 MW. Im Rahmen dieses Vertrags übernimmt OX2 das technische, kaufmännische und finanzielle Management der Windparks Knäsjöberget, Sörlidberget, Viberget und Storhöjden und unterstützt so die Betriebsleistung der vier Windparks bis zur Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für Ende 2025 geplant. „Wir sind sehr stolz, erneut das Vertrauen von Renewable Power Capital für die Verwaltung ihrer Windparks gewonnen zu haben. Wir betreuen nun extern entwickelte und errichtete Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 GW und erweitern damit
BayWa r.e. beteiligt sich an 1,2 GW Onshore-Windprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung BayWa r.e. als Partner zur Entwicklung von 1,2 GW Onshore-Windenergie in Schweden ausgewählt (WK-intern) - BayWa r.e. wurde von Stora Enso – einem führenden Anbieter erneuerbarer Produkte in den Bereichen Verpackung, Biomaterialien und Holzbau und privater Waldbesitzer – ausgewählt, um gemeinsam mehrere Onshore-Windprojekte auf dem Land von Stora Enso in Schweden zu entwickeln. Die Vereinbarung umfasst mehr als 1,2 GW Onshore-Windenergieleistung in Zentral- und Nordschweden. BayWa r.e. wurde als Partner bestimmt, weil das Unternehmen über umfangreiche Erfahrungen in der Projektentwicklung verfügt und ein breites Spektrum an relevanter Expertise sowie eine starke Erfolgsbilanz bei der Realisierung groß angelegter Projekte vorweist. „Diese Partnerschaft markiert einen wichtigen
Skyborn Renewables reicht Genehmigungsantrag für 2,8-GW-Offshore-Windpark ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Das Leuchtturm-Projekt Fyrskeppet in Schwedens Wirtschaftszone, etwa 50 km vom Festland entfernt in der Provinz Uppsala (WK-intern) - Die Kreisverwaltung von Uppsala hat der schwedischen Regierung die Genehmigung des 2,8-GW-Offshore-Windparks Fyrskeppet empfohlen, der von Skyborn Renewables entwickelt wird. „Das sind sehr gute Nachrichten für uns und die Region, die dringend fossilfreien Strom benötigt, da der Stromverbrauch bis 2045 voraussichtlich um 30 bis 40 Prozent steigen wird. Wir hoffen nun auf ein zügiges Verfahren mit der Regierung und freuen uns auf eine baldige Genehmigung“, sagte Niclas Broman, CEO von Skyborn Schweden. Das Projektgebiet des Offshore-Windparks umfasst rund 488 Quadratkilometer und liegt etwa 50 Kilometer nördlich
Stockholm Exergi optimiert Battery-Energy-Storage-System-Handel auf allen physischen Strommärkten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. März 2025 Werbung Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, freut sich bekannt zu geben, dass das schwedische Versorgungsunternehmen Stockholm Exergi seine Nutzung von Hansen Trade ausweitet. (WK-intern) - Stockholm Exergi wird die nahtlose, modulare Architektur der Plattform nutzen, um Hansen Trades neueste Handelsfunktion, die Multi-Market-Optimierung, zu implementieren. Die Hansen Trade Multi-Market-Optimierung maximiert das Handelspotenzial und die Kapazitätsauslastung aller Anlagetypen auf allen physischen Handelsmärkten. Wenn die Marktpreise zunehmend volatiler werden, gibt es keinen einzigen Markt, der immer optimal ist. Stattdessen muss die Kapazität dynamisch zwischen verschiedenen Märkten verteilt werden. Die Hansen Trade Multi-Market-Optimierung ermöglicht Stockholm Exergi
Lhyfe erhält Zuschuss von ca. 11 Mio. Euro für einen zweiten 10-MW-Wasserstoff-Produktionsstandort in Schweden Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2025 Werbung Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere im Bereich grüner und erneuerbarer Wasserstoff, gibt eine Finanzierung von bis zu ca. 11 Mio. Euro (130 Mio. SEK) durch Klimatklivet bekannt, ein Investitionsprogramm, das von der schwedischen Umweltschutzbehörde unterstützt und von der Europäischen Union kofinanziert wird, um eine Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in Vaggeryd in der Provinz Jönköping in Südschweden zu bauen. Dies ist der zweite Zuschuss, den Lhyfe in Schweden von Klimatklivet für seine Projekte erhalten hat. Die Anlage wird eine Kapazität von 10 MW haben und bis zu 4,4 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag für Mobilitäts- und Industriekunden produzieren können. Lhyfe
Vestas erhält 224-MW-Auftrag für zwei Projekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Vestas hat von Vinliden Vindkraft AB einen 224-MW-Auftrag für die 70-MW-Projekte Vinliden und Fjällberg mit 154 MW in Schweden erhalten. (WK-intern) - Die Projekte sind ein Joint Venture von Fonds, die von Prime Capital AG und Polhem Infra, einem führenden Investor für erneuerbare Energien und Infrastruktur in den nordischen Ländern, verwaltet werden. Schweden ist führend in der Onshore-Windenergie und hat eine der höchsten Netzdurchdringungen erneuerbarer Energien in Europa. Die beiden Projekte befinden sich in der Provinz Västerbotten in Nordschweden in einer Region, in der die Branche der erneuerbaren Energien seit Jahrzehnten aktiv ist und wo mehrere neue Unternehmen das Gebiet für neue Energieprojekte
Typisch nordix: Nordex errichtet in nordischen Ländern 5 GW Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Nordex überschreitet 5-GW-Schwelle bei Errichtungen in den nordischen Ländern (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Turbine des Typs N163/5.X im Windpark Kalistanneva in Finnland hat die Nordex Group jetzt die 5-GW-Schwelle an installierter Leistung in der Region “Nordic” überschritten. Insgesamt 1.234 Anlagen “Made by Nordex” drehen sich heute in Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen und produzieren sauberen Strom für zwei Millionen Haushalte. Verteilt nach Ländern entfallen 2,6 GW auf Windparks in Finnland, 1,6 GW auf Parks in Schweden, 641 MW auf Parks in Norwegen sowie 152 MW auf Parks in Dänemark. „Die nordischen Märkte sind oft durch komplexe Gelände, schwierige Standortzugänge, herausfordernde Klimabedingungen und
Die Megafabrik von Midsummer zur Produktion von Dünnschichtsolarzellen wird in Flen entstehen Mitteilungen Solarenergie 30. April 2024 Werbung Stockholm, Schweden - Die Gemeinde Flen in Mittelschweden wurde vom schwedischen Hersteller von Dünnschichtsolarzellen Midsummer als Standort für seine neue 200-MW-Megafabrik zur Produktion von Dünnschichtsolarzellen für Europa ausgewählt Markt. (WK-intern) - Die teilweise durch den EU-Innovationsfonds finanzierte Fabrik wird über eine maximale jährliche Produktionskapazität von 200 MW CIGS-Dünnschichtsolarzellen verfügen – dünn, leicht, flexibel und mit einem äußerst geringen Klima-Fußabdruck. Es wird voraussichtlich im Jahr 2026 mit der Produktion beginnen und im Vollbetrieb rund 200 Mitarbeiter beschäftigen. „Wir hatten eine Reihe von Standorten in Schweden zur Auswahl, aber Flen erfüllte alle unsere Anforderungen, z. geeignete Räumlichkeiten, eine zuverlässige Stromversorgung und insgesamt eine etablierte lokale
Vestas sichert sich einen 88-MW-Auftrag für drei Projekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2024 Werbung Vestas hat von Eolus einen Auftrag für die Projekte Fågelås, Boarp und Dållebo in Schweden erhalten. (WK-intern) - Die Projekte bestehen aus sieben V162-6,2 MW, die im Leistungsmodus 6,4 MW, vier V162-6,2 MW bzw. vier V150-4,5 MW Windturbinen geliefert werden, und umfassen die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieser Auftrag unterstreicht unsere langjährige Beziehung zu Eolus und die langjährige Zusammenarbeit“, sagt Anna Schlasberg Wachtmeister, Vice President Sales für Nord- und Mitteleuropa bei Vestas. „Wir möchten Eolus
Windkraft und Smart Grid in Skandinavien, ein Interview mit Carlo Lazar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 202420. März 2024 Werbung Windkraft und Smart Grid in Skandinavien (WK-intern) - Die Einführung von Smart Metern in Deutschland bis 2032 kommt nur langsam voran. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien dynamisch fort, was zu großen Herausforderungen führen kann. Die skandinavischen Länder installieren derweil teils schon die zweite Generation dieser Geräte. Zwar spielt dort die Windkraft auf Grund völlig anderer Erzeugungsstrukturen teilweise nur eine untergeordnete Rolle (Ausnahme Dänemark), aber auch dort hat sich inzwischen der Wind gedreht. Im Folgenden ein Interview über die aktuelle Lage und warum intelligente Ortsnetzstationen ein wichtiger Baustein des Smart Grids auch in Deutschland sind. Wir haben mit Carlo Lazar gesprochen, der bei
wpd, führender Projektierer von Onshore-Windenergieprojekten freut sich über starkes Wachstum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung wpd vermeldet starkes Wachstum im nordeuropäischen Markt (WK-intern) - wpd ist einer der führenden Projektierer und Betreiber von Onshore-Windenergieprojekten im europäischen Raum. Mit den starken Teams von wpd Scandinavia am Standort Stockholm in Schweden sowie von wpd Suomi in Espoo und Oulu in Finnland ist das mit dem Hauptsitz in Bremen ansässige Unternehmen auch sehr erfolgreich im nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien aktiv. In Schweden konnte jüngst in den Provinzen Dalarna und Värmland der Windpark Stöllsäterberget mit 47,2 MW Gesamtleistung in Betrieb genommen werden. Als erfahrener Partner für Power Purchase Agreements (PPA) konnte wpd einen Vertrag mit Microsoft über die Direktabnahme des erzeugten
Minesto wurde für das BAPSEA-Programm in Südostasien ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Minesto wurde für das BAPSEA-Programm der schwedischen Energieagentur und Business Sweden in Südostasien ausgewählt (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat einen Platz im Beschleunigungsprogramm BAPSEA (Business Acceleration Program Southeast Asia) erhalten und stärkt damit die Geschäftsfähigkeiten von Minesto in der Region. BAPSEA ist ein gemeinsames Programm der schwedischen Energieagentur (SEA) und Business Sweden. Die Laufzeit beträgt 18 Monate und beginnt Mitte März 2024. Die Leistung und das Potenzial von Minesto haben dem Unternehmen einen Platz zur Teilnahme am Programm 2024–2025 gesichert. Ziel von BAPSEA ist es, schwedische Unternehmen mit innovativen Lösungen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit beim Eintritt in den südostasiatischen