Ohne Druck bleiben die Energiepreise hoch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. August 2021 Werbung Das Problem wäre deutlich kleiner, wäre der politische Druck beim Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren größer gewesen. (WK-intern) - Anders als noch vor zehn Jahren ist beispielsweise die Photovoltaik heute preislich zwar wettbewerbsfähig. Doch auf deutschen Dächern werden trotzdem immer noch viel zu wenige Solaranlagen installiert. Bei der Windkraft ist die Lage noch gravierender, weil der Widerstand der Bevölkerung in einzelnen Regionen gegen neue Windräder immens ist. Finanzielle Anreize reichen nicht, es muss strengere Vorgaben geben. Der erforderliche Boom für grünen Strom aus Sonne und Wind kommt nur, wenn die Parteien auch mal in den Clinch mit der Bevölkerung gehen. Dann
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich Behörden-Mitteilungen 18. Dezember 2016 Werbung BBSR-Studie untersucht 14 Länder (WK-intern) - Die EU hat sich ambitionierte energiepolitische Ziele gesetzt. Bei der Umsetzung im Gebäudebereich spielen Mietwohnungen und das jeweilige nationale Mietrecht eine wichtige Rolle. Doch welche Faktoren machen die energetische Sanierung von Wohnungen erfolgreich? Um diese Frage zu beantworten, vergleicht eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB) 13 EU-Länder sowie die Schweiz miteinander. Für jedes dieser Länder charakterisierten internationale Experten die nationalen Wohnungssysteme, die Märkte für Mietwohnungen und die dazugehörigen Akteure. Zugleich sammelten die Forscher Zahlen und Informationen zu den verschiedenen Gebäudearten, der rechtlichen und praktischen Ausprägung des Mietrechts, der jeweiligen
Position des ACE zur Förderung von Elektroautos E-Mobilität Veranstaltungen 13. Juni 2015 Werbung Elektromobilität braucht jetzt Kaufanreize (WK-intern) - Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektro-Mobilität am 15. und 16. Juni in Berlin sagte Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa: „Ganz oder gar nicht: Wenn die Bundesregierung die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben will, muss sie jetzt konkrete Beschlüsse fassen und umfangreiche finanzielle Anreize schaffen.“ Diese müssten laut Heimlich letztlich auch beim Verbraucher ankommen. „Das aktuell angewandte Gießkannen-Prinzip mit unzähligen kleinteiligen Projekten bringt nichts. Die Elektro-Gießkanne ist noch nicht erfunden.“ Die geringe Zahl an Elektroautos auf deutschen Straßen zeige laut Heimlich hingegen deutlich, dass die vielen kleinen Schaufensterprojekte gescheitert sind. Der ACE fordert daher ein intelligentes Gesamtpaket, das