WEB Windenergie AG baut Firmenzentrale aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Internationales Wachstum schafft regionale Arbeitsplätze (WK-intern) - Mit Baustellen kennt man sich beim Waldviertler Energiewendepionier WEB Windenergie AG aus. Doch diesmal wird die W.E.B keinen neuen Windpark errichten, sondern die Firmenzentrale in Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen an der Thaya) vergrößern. Unter Anwesenheit vieler Ehrengäste, an der Spitze Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Willibald Pollak, Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier und Finanzvorstand Michael Trcka, erfolgte heute der offizielle Startschuss zur Büroerweiterung. „Die Firma W.E.B brennt für erneuerbare Energie, für Windenergie, für Photovoltaik, für Elektro-Mobilität und für Innovation. Das ist zu spüren, wenn man mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit der Geschäftsführung und mit dem Aufsichtsrat in Kontakt tritt“, sagte
Dieses Jahr findet bereits das 3. Grünstrom-Event vom 01. bis 03. Juni 2018 in Enge-Sande statt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Februar 2018 Werbung Hallo Klimaschutz-Freunde und E-Mobilitäts-Interessierte, (WK-intern) - Hauptanliegen des Grünstrom-Events ist es, den Verkehrssektor zu revolutionieren. Mithilfe von Fachtagungen, Ausstellungen, Probefahrten und einem Rahmenprogramm zu den Themen Elektro-Mobilität, Wasserstoff-Technologie und autonomes Fahren wollen wir Wege aufzeigen, um mit grüner Energie die Mobilität von morgen zu gestalten. Besonderes Highlight ist unsere 4 km lange Teststrecke, auf der die Besucher das elektrische Fahrgefühl bei Probefahrten in verschiedenen Wasserstoff-Fahrzeugen und E-Mobilen selber erFahren und erleben können. Eröffnet wird unser Event von Dr. Robert Habeck, unserem stellvertretenden Ministerpräsidenten, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung für Schleswig-Holstein und neuem Bundesvorsitzenden der Grünen. Auch die Energieökonomin Prof. Dr. Claudia
Für die Energiewende in Niedersachsen: Speicher sind der nächste große Schritt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Februar 2017 Werbung SPD und Grüne setzen in Niedersachsen bei der Energiewende verstärkt auf Energiespeicher-Technologien und ein intelligentes Energienetz, bessere Voraussetzungen dafür hat Rot-Grün heute im Umweltausschuss beschlossen. (WK-intern) - Ein Pilotprojekt auf den niedersächsischen Nordseeinseln soll zeigen, dass fossile Energien wie Kohle, Gas, Öl und Benzin durch erneuerbare Quellen vollständig ersetzt werden können. Volker Bajus, energiepolitische Sprecher: „Der Einsatz von Speichern ist der nächste große Schritt der Energiewende. Wir sind froh, dass der Ausbau der Ökostromanlagen in Niedersachsen voran geht. Der optimale und intelligente Einsatz von Erneuerbaren ist eng verknüpft mit innovativer Speichertechnologie. Wenn diese Verknüpfung gut gelingt, sichern wir eine klimafreundliche und bezahlbare Energieversorgung
Vollelektrischer Gelenkbus: Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität E-Mobilität 14. Dezember 2015 Werbung Aktiv-Bus testet E-Bus! (WK-intern) - Nachdem Aktiv-Bus mit der Anschaffung von zwei Hybrid-Bussen schon den ersten Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität gesetzt hat, wird jetzt noch ein Schritt weiter für einen klimaschonenden ÖPNV in Flensburg gedacht. Nun wird für circa 4 Wochen ein vollelektrischer Gelenkbus der Firma Sileo auf der Streckenlinie 3 getestet. Der Bus soll mit einer Akkuladung eine Reichweite von 250 Kilometer besitzen und nachts in sechs Stunden aufgeladen werden können. Ob ein Einsatz in Flensburg zukünftig vorgenommen werden kann, ist noch ergebnisoffen. Hierbei spielen nicht nur die Resultate der Testfahrten eine Rolle, sondern es müssen auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit geprüft werden.
Thüga Energie fördert Elektro- und Erdgas-Mobilität E-Mobilität Ökologie 30. November 2015 Werbung Bis zu 1.000 Euro Zuschuss möglich (WK-news) - Die aktuellen Herausforderungen zur Luftreinhaltung auf unseren Straßen sowie in den Innenstädten und Gemeinden hat bei den Autofahrern das Interesse an alternativen Antrieben belebt. Elektro- und Erdgasfahrzeuge sind besonders umweltschonend. Die Thüga Energie fördert den Umstieg auf saubere Mobilität mit bis zu 1.000 Euro. Die Politik möchte mehr saubere Autos auf Deutschlands Straßen sehen. Umweltministerin Barbara Hendricks hat dazu einen Kaufzuschuss und eine verpflichtende Quote für Elektroautos ins Gespräch gebracht. Stromfahrzeuge sind eine gute Alternative, da sie vor allem für kurze und mittlere Strecken bestens geeignet sind und lokal emissionsfrei fahren. Interessante Fahrzeuge gibt es
Verkehrsgemeinschaft testet erfolgreich vollelektrischen Bus! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung Nachdem die Verkehrsgemeinschaft des Kreises Schleswig-Flensburg (VGSF) Mitte dieses Jahres mit der Anschaffung eines Hybrid-Busses schon einen Meilenstein in Richtung Elektro-Mobilität gesetzt hat, wird in der innovativen Mobilitäts-Neuausrichtung der Unternehmensgruppe nun noch ein Schritt weiter gedacht. (WK-intern) - In einem zweiwöchigen Zeitraum hat die VGSF einen vollelektrischen Bus der Firma Sileo getestet. „Wir sind mit den Testergebnissen hoch zufrieden und könnten uns einen dauerhaften Einsatz im Linienverkehr durchaus vorstellen. Allerdings müssten sich für die Realisierung noch einige politische Rahmenbedingungen ändern“, sagt Sven Gorzelniaski, Geschäftsführer des gleichnamigen Busunternehmens, als direkten Hinweis für die anwesenden Vertreter aus Politik und Verwaltung. Dies wurde auch vom
Position des ACE zur Förderung von Elektroautos E-Mobilität Veranstaltungen 13. Juni 2015 Werbung Elektromobilität braucht jetzt Kaufanreize (WK-intern) - Anlässlich der Nationalen Konferenz Elektro-Mobilität am 15. und 16. Juni in Berlin sagte Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa: „Ganz oder gar nicht: Wenn die Bundesregierung die Elektromobilität in Deutschland vorantreiben will, muss sie jetzt konkrete Beschlüsse fassen und umfangreiche finanzielle Anreize schaffen.“ Diese müssten laut Heimlich letztlich auch beim Verbraucher ankommen. „Das aktuell angewandte Gießkannen-Prinzip mit unzähligen kleinteiligen Projekten bringt nichts. Die Elektro-Gießkanne ist noch nicht erfunden.“ Die geringe Zahl an Elektroautos auf deutschen Straßen zeige laut Heimlich hingegen deutlich, dass die vielen kleinen Schaufensterprojekte gescheitert sind. Der ACE fordert daher ein intelligentes Gesamtpaket, das
Elektrotankstellen für Gewerbe und Industrie werden immer interessanter E-Mobilität 16. Januar 2015 Werbung Die Elektro Mobilität nimmt zu, Firmeninhaber bieten Tankstellen für Strom bereits heute sind rund 50.000 Elektrofahrzeuge auf bundesdeutschen Straßen unterwegs. Hinzu kommen Hybridfahrzeuge auch als Plug In genannt und Elektrofahrräder, so genannte Pedelecs. Bis zum Jahr 2020 sollen 1 Million Elektrofahrzeuge auf den bundesdeutschen Straßen Rollen. Eine logistische Herausforderung, denn bis dorthin müssen Kommunen und Gemeinden aber auch Privatleute und Firmen Elektrotankstellen zur Verfügung stellen bzw. installiert haben. Das Portfolio der Elektrotankstellen ist recht vielfältig, gibt es normale Tankstellen die mittels Stecker angeboten werden oder Schnellladestationen, eine zusätzliche Karten Erkennung bzw. Tank Datenerfassung kann die Fahrer, Kilometerstand, Wartungsintervalle und Reinigungs Zubehör identifizieren. Vieles ist