Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste befürchtet weitere Industrialisierung der Nordsee Offshore Ökologie 16. Januar 2025 Werbung Industriegebiet Nordsee – Ein neues Jahr mit neuen Chancen für den Lebensraum (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) mahnt dringend zu einem Ende der Ignoranz möglicher Folgen einer weiteren Industriealisierung der Nordsee Deutsche Nordsee. „Es ist für den Lebensraum Nordsee höchste Zeit, wirklich in Sachen Folgen menschlichen Handelns umzudenken!“, mahnt der SDN-Vorsitzende, Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, an die politische und wirtschaftliche Vernunft. „Es ist dringend nötig jetzt sofort und nicht erst morgen oder übermorgen nach einer Katastrophe zu handeln!“ Vielmehr müssten ab sofort mögliche Auswirkungen auf die Umwelt immer mit bedacht und ernsthaft einbezogen werden. „Stattdessen wird die Nordsee, neben der umfangreichen Schifffahrt,
Kein neues Erdgasfeld vor Borkum! – Offener Brief von acht Umweltverbänden an Kanzler*in und Vizekanzler*in Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern die Umweltorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace und NABU Kanzler*in Scholz und Vizekanzler*in Habeck auf, die gestern erteilte bergrechtliche Genehmigung durch Niedersachsen zur Ausbeutung eines neuen Erdgasfeldes vor Borkum zu revidieren. (WK-intern) - Der niederländische Konzern One-Dyas plant in der Nordsee ein neues Gasfeld zu erschließen, das je zur Hälfte in der niederländischen und deutschen Nordsee liegt. Eine deutsche Zustimmung widerspricht den internationalen Zusagen der Ampel-Regierung und untergräbt die klimapolitische Glaubwürdigkeit Deutschlands. Den offenen Brief finden Sie hier. Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen
Deutsche Erdölförderung im Nationalpark Wattenmeer endet definitiv im Jahr 2041 Behörden-Mitteilungen Geothermie 7. Mai 2024 Werbung Diese Vereinbarung gibt Rechtssicherheit und eine gute Perspektive für das Wattenmeer, glaubt die Politik (WK-intern) - KIEL. Die Förderung von Erdöl im Wattenmeer wird Ende 2041 Geschichte sein: Dann wird die bestehende gültige Lizenz für die Bohr- und Förderinsel Mittelplate im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer definitiv auslaufen. Mit den Vorbereitungen für den Rückbau der Mittelplate wird in den 2030er Jahren begonnen. Für die Erschließung neuer Ölfelder in diesem Gebiet werden in Zukunft keine Genehmigungen mehr erteilt und die anhängigen Anträge der Wintershall Dea Deutschland GmbH zurückgezogen. Darauf haben sich das MEKUN und der Betreiber der Mittelplate, der deutsche Gas- und Ölproduzent Wintershall Dea, geeinigt. „Mit
E-Autos sind keine Lösung der Klimafrage, sondern Teil des Umweltproblems E-Mobilität Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Was sich derzeit auf dem Frachtschiff "Fremantle Highway" abspielt, darf man als Menetekel bezeichnen. Auf dem brennenden Frachter sollen sich unter anderem etwa 500 Elektroautos befinden. Es geht um Kostenminimierung, Lohndumping, niedrige Sozialstandards und Profitstreben auf Kosten der Umwelt. (WK-intern) - Noch hatten Rettungskräfte die Waldbrände in Griechenland nicht im Griff, da erreichte uns mit dem brennenden Schiff das nächste Sinnbild von Umweltzerstörung. Das gibt gleich in zweierlei Hinsicht zu denken: Erstens steht dort ein riesiger Transporter manövrierunfähig in Flammen. Die vor allem aus Indien stammenden Besatzungsmitglieder haben ihn unter Lebensgefahr verlassen, ein Mensch starb. Die Katastrophe ereignet sich nicht irgendwo weit draußen auf
HASYTEC Gruppe schützt mit neuer Technik das Wattenmeer vor LNG-Chlor-Verschmutzung Ökologie Technik 6. Juni 2023 Werbung Kein Chlor ins Wattenmeer: HASYTEC Gruppe stattet LNG-Schiff in Wilhelmshaven mit umweltschonender Ultraschalltechnologie aus (WK-intern) - Nach der Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals in Wilhelmshaven kritisierten NABU, BUND und die Deutsche Umwelthilfe den Einsatz von Chlor zur Reinigung der Seewassersysteme heftig – mit Erfolg. Die HASYTEC Gruppe stattet nun ein LNG-Terminalschiff mit einer umweltschonenden Alternative aus. Die EXCELSIOR, eine Floating Storage and Regasification Unit (FSRU), wird Ende des Jahres 2023 mit der umweltfreundlichen Technologie der HASYTEC Gruppe ausgerüstet sein. So kann der Einsatz von Chlor zur Reinigung der Pipelines des LNG-Terminals vermieden werden. Seit über sechs Jahren liefert die HASYTEC Gruppe die auf Ultraschall
Endgültige Genehmigung für die Gasförderung vor der Inseln Borkum Aktuelles Mitteilungen 14. Juni 2022 Werbung Endgültige Genehmigung für die Gasförderung aus Feld N05-A (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft und Klima hat ONE-Dyas die endgültigen Genehmigungen für die Erschließung des Gasfeldes N05-A in der Nordsee erteilt. Dieses Offshore-Gasförderprojekt passt in die Kleinfeldpolitik der niederländischen Regierung. Mit der endgültigen Genehmigung gibt die niederländische Regierung grünes Licht für die Förderung von Erdgas aus dem N05-A-Feld und den umliegenden Feldern in der Nordsee. Der Standort der Plattform N05-A liegt in der Nordsee, etwa 20 Kilometer nördlich der Inseln Borkum, Rottumerplaat und Schiermonnikoog. Final permit for gas production from field N05-A The Ministry of Economic Affairs and Climate has granted ONE-Dyas the definitive permits for
Neue Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2022 Werbung DUH fordert Wintershall DEA zum sofortigen Stopp der Förderpläne auf Öl- und Gasgigant Wintershall DEA beantragt Erlaubnis für neue Ölbohrungen mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer mit Förderung bis 2069 Pläne widersprechen den Klimazielen und sind für die Versorgungssicherheit Deutschlands nicht relevant DUH fordert mit neuer Petition, die Pläne für neue Ölbohrungen in der Nordsee aufzugeben: https://www.change.org/wintershall-wattenmeer (WK-intern) - DUH fordert den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea auf, seinen Antrag auf neue Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer zurückzuziehen. Die Fortsetzung der Förderung auf der Mittelplate im sensiblen Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer gefährdet den Erhalt der biologischen Vielfalt und widerspricht den Klimazielen. Für die Versorgungssicherheit haben die neuen Bohrpläne keine Bedeutung. Nur
Neues Projekt schützt die Sandküste von St. Peter-Ording vor den Folgen des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 9. September 2020 Werbung Mit biologischer Vielfalt Küsten schützen (WK-intern) - Die teilweise zum Weltnaturerbe Wattenmeer gehörende Sandküste von St. Peter-Ording in Schleswig-Holstein hat eine herausragende ökologische Bedeutung: Die Lebensraumvielfalt, die in großen Teilen noch der natürlichen Küstendynamik unterliegt, schützt das Hinterland vor Überflutungen. Doch sind mittlerweile umfangreiche Maßnahmen notwendig, die biologische Vielfalt wiederherzustellen und zu erhalten. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt "Sandküste St. Peter-Ording – ökologische Aufwertung eines Wattenmeergebietes und Anpassung an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg" deshalb im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bis 2026 mit rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht heute in
Bundesnetzagentur veröffentlicht Trassen für Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202018. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan für den Ausbau des Stromnetzes veröffentlicht. Damit ist das Verfahren zur Bedarfsermittlung 2019-2030 abgeschlossen. Der Umweltbericht bewertet vorausschauend die Auswirkungen von insgesamt 95 Stromleitungen, die für eine sichere Versorgung in Deutschland notwendig sind. Bewertet wurden sowohl neue Stromleitungen als auch solche, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Insgesamt wurden 78 Freileitungen, sieben Erdkabel und zehn Maßnahmen im Küstenmeer geprüft. Ergebnis der Prüfung Nach der Umweltprüfung führen die Leitungsmaßnahmen zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen in sehr unterschiedlichem Umfang. Die Strategische Umweltprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass rund 65 Prozent aller geprüften Maßnahmen geringe Auswirkungen
29. Meeresumwelt-Symposium: Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technik standen zur Diskussion Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Juni 2019 Werbung Hamburg - Nutzung und den Schutz der Meere zukünftig noch besser in Einklang zu bringen, das war das Thema des vom Bundessamt für Seeschifffahrt und Hydrographie organisierten 29. Meeresumwelt-Symposiums, das am 4. und 5. Juni 2019 in Hamburg stattfand. (WK-intern) - Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit diskutierten aktuelle Entwicklungen in Forschung und Technik, die zu diesem Ziel beitragen können. Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, wies in ihrer Eröffnungsrede darauf hin, dass das Umweltbewusstsein weiter Teile der Bevölkerung und das Wissen um die Bedeutung der Meere stark zugenommen habe. Daraus resultieren zahlreiche internationale und europäische
Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen Ökologie 31. Mai 2019 Werbung 10 Jahre Weltnaturerbe: Das Wattenmeer im Klimawandel (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Wir sind verpflichtet, das Wattenmeer zu erhalten und diesen weltweit einzigartigen Naturraum zu schützen“ LANGENESS. Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe der Menschheit anerkannt. Grundlage ist der Schutz des gesamten Wattenmeeres durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete von Dänemark bis in die Niederlande. Eine grenzüberschreitende Herausforderung stellt der Klimawandel dar, dessen Folgen für Naturschutz und Küstenschutz Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute mit fachkundigen Expertinnen und Experten bei einer Wattwanderung nach Langeneß diskutierte. „Zehn Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer sind ein Grund zur Freude und Mahnung zugleich: Der Klimawandel bedroht
Volksinitiative will Fracking-Verbot vor Gericht durchsetzen Ökologie Verbraucherberatung 14. Dezember 201814. Dezember 2018 Werbung Schleswig-Holstein, das Tourismusland zwischen den Meeren, soll Deutschlands erste Fracking-Verbotszone werden. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, zieht die mit über 42.000 Bürgerunterschriften unterstützte "Volksinitiative zum Schutz des Wassers" [1] vor Gericht: Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht soll feststellen, dass die Volksinitiative zur Aufnahme eines Fracking-Verbots in das Landeswassergesetz verfassungsgemäß ist. Dies fordert ein diese Woche bei Gericht eingereichter Antrag der Volksinitiative [2] , die unter anderem von der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager e.V., der Piratenpartei Schleswig-Holstein, dem BUND Schleswig-Holstein und der Schutzstation Wattenmeer e.V. unterstützt wird. "Wir klagen in Verantwortung für Mensch und Umwelt in ganz Deutschland", erklärt die Vertrauensperson der Volksinitiative und Spitzenkandidat der