Experten diskutieren in Ulm Wege zur Erhöhung der Sicherheit von Batterien Technik Techniken-Windkraft 25. September 2023 Werbung (WK-intern) - ZSW setzt internationale Konferenzreihe mit dem 4. International Battery Safety Workshop (IBSW) am 28. und 29. September 2023 fort Die Sicherheit spielt bei der Entwicklung neuer, leistungsfähiger Batterien eine grundlegende Rolle. Auf dem „4th International Battery Safety Workshop (IBSW)“ tauschen sich Experten aus aller Welt darüber aus, welche Wege es gibt, sie zu erhöhen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Sicherheitsforschung, Analytik und Simulation. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch neuester Erkenntnisse und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen, die das Sicherheitsverhalten von Batterien weiter verbessern. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm veranstaltet die Tagung am 28. und 29.
Habeck in Norwegen, hingerissen zwischen grünem und blauem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 25. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig (WK-intern) - Während des Arbeitsbesuchs von Robert Habeck in Norwegen Anfang Januar standen die großen Energiethemen im Vordergrund: Grüner und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, bei denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist Norwegen zu Deutschlands wichtigstem Energiepartner geworden. Die engere Energie-Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist naheliegend. Norwegen ist bereits seit jeher ein stabiler Energiepartner für Deutschland und zudem ein Partner
Leclanché liefert Batteriesysteme für Hybridfähren von Stena RoRo und Brittany Ferries E-Mobilität Technik 14. Januar 2023 Werbung Leclanché erhält Aufträge über 22,6 MWh Batteriesysteme von Stena RoRo und Brittany Ferries für die nächste Generation von Hybridfähren in der Schifffahrtsindustrie. Als Ergebnis mehrjähriger Investitionen sowie betrieblicher und technologischer Optimierungen werden die Hybridfähren von Leclanchés neuestem Batteriesystem Navius MRS-3 angetrieben, das in den deutschen und schweizerischen Fabriken des Unternehmens hergestellt wird. Die Fähren zählen zu den größten Projekten für Hybridschiffe, die auf der neuesten Zelltechnologie von Leclanché für eine hohe Zykluslebensdauer und Schnellladefähigkeit aufbauen. Die Schiffe werden zwischen Portsmouth (UK) und den Häfen Saint-Malo und Caen (Frankreich) verkehren. (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Leclanché SA (SIX: LECN) erreicht einen neuen Meilenstein bei der Elektrifizierung des
Neue Generation von Elektrotraktoren mit der Technologie des besten Elektromotorrads der Welt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Von der Rennstrecke auf den Bauernhof (WK-intern) - Ideanomics, Energica und Solectrac entwickeln eine neue Generation von Elektrotraktoren Ideanomics (Nasdaq: IDEX), ein globales Unternehmen, das sich auf die Beschleunigung der kommerziellen Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) konzentriert, gibt heute bekannt, dass Energica, über seinen Geschäftsbereich Energica Inside, und Solectrac eine technische Kooperation bei einer neuen Generation von elektrischen Traktoren beginnt. Energica Inside wird Solectrac bei der Entwicklung von Batteriepacks, der Entwicklung der Fahrzeugsteuerungseinheit (VCU) sowie der Montage und dem Testen von Prototypen unterstützen. „Das ist die entscheidende Phase – verschiedene Teams von Ideanomics arbeiten zusammen, um neue und bessere Elektrofahrzeuge zu entwickeln", sagt Robin Mackie,
Marc Kruse wird neuer Chief Operating Officer der Blackstone Technology Holding E-Mobilität Technik 21. April 2022 Werbung Marc Kruse verantwortet Expansion nach USA und dortigen Spac (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass Marc Kruse als neuer Chief Operating Officer (COO) für die Blackstone Technology Holding (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) gewonnen werden konnte. Zu seinen Aufgaben in der operativen Geschäftsleitung zählen neben der Organisation der Betriebsprozesse insbesondere auch die Expansion des Unternehmens in die USA sowie die Betreuung des dortigen Spac. Ulrich Ernst, Geschäftsleiter und Gründer der Blackstone Resources AG: «Mit Marc Kruse unterstützt uns ein gestandener und routinierter Manager mit langjähriger internationaler Erfahrung
Blackstone Resources ernennt David Batstone zum neuen CEO E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Blackstone Resources: ernennt David Batstone zum neuen CEO und überträgt die Batteriesparte an die Blackstone Technology Holding AG (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) gibt bekannt, dass die Batteriesparte des operativen Geschäfts der Blackstone Resources AG in die neu gegründete Blackstone Technology Holding AG, Baar, eingebracht wurde. "Wir haben uns entschlossen, die Blackstone Technology GmbH mit der Produktion, Forschung und Entwicklung der 3D-Drucktechnologie in die Blackstone Technology Holding AG, Baar, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG, einzubringen. Damit geben wir der Batterie Division, der Blackstone Technology, mehr Autonomie und mehr Möglichkeiten für zukünftige Investitionen", sagt CEO Ulrich
Blackstone erhält Steuer-Fördermittel und Betriebserlaubnis für die Produktion von 3D-Batterien E-Mobilität Technik 22. Juli 2021 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX: BLS) freut sich bekannt zu geben, dass Ihre deutsche Tochtergesellschaft, die Blackstone Technology GmbH, von den Behörden in Döbeln die offizielle Betriebserlaubnis zur Aufnahme der Produktion 3D gedruckten Li-Ionen Batteriezellen erhalten hat. (WK-intern) - Zudem hat heute die Sächsischen Aufbaubank, SAB, Fördermittel für die Investitionen genehmigt. Blackstone Technology GmbH baut im sächsischen Döbeln, Deutschland, Fertigungsanlagen zur Produktion von 3D-gedruckten Batteriezellen. Die Produktion wird nach dem Abschluss der Installation der Maschinen und Anlagen im September 2021 starten. Dafür wurde bei den Baubehörden im Mai ein entsprechender Antrag eingereicht. Durch eine umfassende Vorbereitung und dank der guten Zusammenarbeit mit den
VARTA eröffnet neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik am Standort Nördlingen E-Mobilität Technik 29. Juni 2021 Werbung Das Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Ellwangen vergrößert seine Produktionsfläche in Bayern auf insgesamt 60.000 Quadratmeter. (WK-intern) - Der Vorstandsvorsitzende der VARTA AG, Herbert Schein, sieht die Erweiterung als wichtigen Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens und als Beitrag zur Sicherung des Standorts Deutschland für die Batterietechnologie. Für Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sichert das Vorzeigeprojekt von VARTA die bayerische Wertschöpfung bei einer strategischen Schlüsseltechnologie. Die VARTA AG hat am Montag am Standort Nördlingen seine neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik eröffnet. Der Neubau, der insgesamt 15.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf zwei Stockwerken bietet, wurde im Beisein des bayerischen Wirtschaftsminister*innen und stellvertretenden Ministerpräsident*innen Aiwanger und dem Vorstandsvorsitzen der VARTA AG,
Mit E-Fuels und CO2-freien Kraftstoffen, zur Klimaneutralität Technik Veranstaltungen Videos 26. April 202126. April 2021 Werbung IHK-Online-Dialog – Minister Scheuer für Technologieoffenheit (WK-intern) - Das europäische Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist mittlerweile fest verankert. Der Verkehrsbereich muss im Vergleich zu anderen Sektoren bei der Absenkung der CO2-Emissionen noch aufholen. Bei einer hochkarätig aus Wirtschaft und Politik besetzten Online-Veranstaltung der IHK Hannover wurden die Zukunftschancen und der Beitrag von E-Fuels zur Erreichung der Klimaneutralität im Mobilitätssektor erörtert. IHK-Präsident Gerhard Oppermann eröffnete mit dem Appell an die Politik, die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten für eine umweltfreundlichere Mobilität technologieoffen zu diskutieren und gemeinsam mit der Wirtschaft anzugehen. “Wasserstoff und E-Autos dominieren derzeit die öffentliche Diskussion, wir wollen heute aber den Fokus einmal
Antriebs- und Batterietechnologie von ABB für Stadlers Züge der Zukunft E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2020 Werbung ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Aufträge im Wert von über 180 Millionen US-Dollar zur Lieferung von modernster Ausrüstung für mehr als 160 Züge und Lokomotiven in Europa und Nordamerika erhalten. (WK-intern) - Die Batterie- und Antriebssysteme von ABB tragen zur Dekarbonisierung bei und unterstützen den Umstieg auf eine nachhaltigere Elektromobilität. Im Rahmen der Aufträge liefert ABB für das Wales & Borders Railway Franchise in Grossbritannien kundenspezifische Traktionsausrüstung für 71 Schienenfahrzeuge. Die Ausrüstung wandelt die elektrische Energie aus der Oberleitung, dem Diesel-Generator oder der Batterie in die von den Fahrmotoren benötigte Spannung und Frequenz um. 24 der Züge werden mit Spitzentechnologie für den
Mehr Power für Batterie-Start-up: Investor Mountain Partners steigt bei High Performance Battery ein Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. August 201923. August 2019 Werbung Die global aufgestellte Venture Capital Gruppe Mountain Partners sowie ihr Gründer und Executive Chairman Dr. Cornelius Boersch investieren in das Start-up High Performance Battery Holding AG. Venture Capital Investor Mountain Partners und ihr Gründer Dr. Cornelius Boersch fördern innovative Batterietechnik High Performance Battery arbeitet an Prototyp des Feststoff-Akkus Ausbau des internationalen Lizenzgeschäfts als nächster Schritt (WK-intern) - Das Unternehmen entwickelt derzeit einen neuen Feststoff-Akku. Diese neue Technologie soll herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien ersetzen. Die Liste der bahnbrechenden Eigenschaften der neuen Batterietechnologie ist lang: tiefentladefest, nicht entflammbar, langlebiger, kostengünstiger und eine um 50 Prozent verbesserte Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Zudem kommt der Feststoff-Akku ohne den umstrittenen Rohstoff
IAA: Freudenberg Gruppe entwickelt führende Technologie für Autos von morgen E-Mobilität Veranstaltungen Videos 16. September 2017 Werbung „Zukunft erleben“ lautet in diesem Jahr das Motto einer der größten Automobilmessen der Welt und eines ist sicher: (WK-intern) - Die Mobilität von morgen wird nicht die Mobilität von heute sein. Es ist die größte Veränderung innerhalb der Mobilität seit der Erfindung des Autos. Verbrennungsmotor, Hybrid-Technologie, Brennstoffzelle, rein durch Strom betriebene Fahrzeuge oder autonomes Fahren – welche Technologie wird sich zu welchem Zeitpunkt durchsetzen? Beim Technologieunternehmen Freudenberg arbeiten Experten auf der ganzen Welt an innovativen Lösungen, um neue Konzepte massentauglich zu machen. Freudenberg ist schon heute Lösungsanbieter, wenn es um die Fragen der Automobilzukunft geht. „Die Welt verändert sich und wir haben diese Veränderungen