Premiere für Axpo: Erster Windpark in Finnland in Betrieb Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20254. September 2025 Werbung Axpo hat nach nur 11 Monaten Bauzeit ihren ersten Onshore-Windpark in Finnland erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark Lålax in der Gemeinde Vörå, Region Österbotten, markiert einen bedeutenden Meilenstein für Axpo und unterstreicht die Wachstumsambitionen des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Windpark besteht aus vier hochmodernen Windkraftanlagen des Typs Vestas mit einer Nennleistung von jeweils 6,2 MW und einer Nabenhöhe von 134 Metern. Die Gesamtleistung beträgt 24,8 MW. Mit einer prognostizierten Jahresproduktion von rund 70 Millionen Kilowattstunden (70 GWh) liefert der Windpark theoretisch genügend elektrische Energie, um den Bedarf von etwa 9.300 finnischen Vier-Personen-Haushalten zu decken. Der Strom wird
Energiequelle startet mit der Planung des ersten eigenen Wasserstoffprojektes in Finnland, gespeist aus Windstrom Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2025 Werbung Die Stadt Oulu und Energiequelle Finnland haben eine Vereinbarung über den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage sowie einer Wasserstofftankstelle getroffen (WK-intern) - Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in der Stadt Oulu, 600 km nördlich von Helsinki, entwickelt werden. Die erste Phase des Projekts umfasst den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage mit einer maximalen Kapazität von fünf MW sowie einer Wasserstofftankstelle für Busse und schwere Nutzfahrzeuge. "Die aktuelle Planungszusage ist der erste Schritt für konkrete Investitionsentscheidungen. Solche Großprojekte erfordern sorgfältige und zeitaufwendige Planung und Studien. Bis 2028 soll die erste Phase
OX2, schwedisches Energieunternehmen, bestellt bei Nordex Windanlagen für Finnland mit insgesamt 472 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Nordex Group erhält von OX2 aus Finnland Aufträge über 472 MW für Anlagen des Typs N175/6.X (WK-intern) - Das schwedische erneuerbare Energien Unternehmen OX2 hat Ende März der Nordex Group zwei Aufträge über 70 Turbinen des Typs N175/6.X aus Finnland erteilt. Die Aufträge umfassen auch den Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Die Aufträge sind die ersten aus Skandinavien über Turbinen des Typs N175/6.X, der neuesten Variante der Delta4000-Serie. Die Anlagen mit einer Gesamtkapazität von knapp 472 MW sind für zwei Projekte bestimmt: Honkakangas in Mittelösterbotten mit 16 Turbinen und Rajamäenkyla in Südösterbotten mit 54 Anlagen. Die Turbinen
Das Kernkraftwerk Fortum Loviisa produzierte im Jahr 2024 7,9 Terawattstunden Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 produzierte das Kernkraftwerk Loviisa insgesamt 7,9 Terawattstunden sauberen, CO2-freien Strom. (WK-intern) - Die Stromproduktion des Kraftwerks macht etwa 10 % des in Finnland verbrauchten Stroms aus, was fast dem Stromverbrauch des gesamten Großraums Helsinki entspricht. Der Auslastungsgrad des Kraftwerks Loviisa betrug im Jahr 2024 88,3%. Der Auslastungsgrad von Loviisa 1 betrug 86,6 % und der von Loviisa 2 90,0 %. Neben der verlängerten Dauer der geplanten jährlichen Ausfälle wurde die Produktion auch durch einen ungeplanten viertägigen Produktionsstillstand von Loviisa 2 im November reduziert. Block 1 wurde im vergangenen Sommer einem umfangreichen vierjährigen Ausfall unterzogen, während Block 2 einen kurzen jährlichen
„Windkraftprojekt des Jahres“: VSB Gruppe nimmt 148 MW Windpark Karahka in Finnland mit in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Finnland: VSB Gruppe nimmt Windpark Karahka mit 148 MW in Betrieb (WK-intern) - Oulu / Oulainen / Dresden - Im nordfinnischen Oulainen in der Region Nordösterbotten drehen sich ab sofort die Turbinen des von VSB Finnland entwickelten und gebauten Windparks Karahka. Eigentümer der 25 Windenergieanlagen sind der finnische Energieversorger Helen und der Wind Power Fund der Bank of Åland. Mit einer Leistung von rund 148 Megawatt wird der Windpark den Anteil der inländischen Windkraft signifikant erhöhen und Finnlands Energieunabhängigkeit stärken. Der Windpark Karahka erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar. VSB Finnland hat 2022 mit dem Bau der 25 Anlagen begonnen und
Finnisches Vanadiumgewinnungsprojekt erhält EU-Finanzspritze Mitteilungen Ökologie Technik 16. September 2024 Werbung Recycling Industries Scandinavia AB („RISAB“), eine 88-%-Tochtergesellschaft von Neometals, unterzeichnet ein Projektabkommen mit EIT RawMaterials GmbH („EIT RawMaterials“) hinsichtlich der Unterstützung der Erschließung des finnischem Vanadiumgewinnungsprojekts („VRP1“) EIT RawMaterials wird von der Europäischen Union („EU“) kofinanziert und wird 0,5 Mio. € (ca. 829.000 A$) an Subventionen für Novana Oy („Novana“), eine 100-%-VRP1-Dachgesellschaft von RISAB, bereitstellen und ein Minderheitsaktionär von RISAB mit einer Pre-Money-Bewertung von 50 Mio. EUR (ca. 82,9 Mio. A$) („Pre-Money-Bewertung“) werden Finanzmittel werden für die Weiterentwicklung der Projektfinanzierung eingesetzt, mit verbesserter Wirtschaftlichkeit durch einen zusätzlichen bedingten Investitionszuschuss in Höhe von 15 Mio. € (ca. 24,9 Mio. AU A$D1) (die „bedingte
Prokon realisiert finnischen Windpark Björkliden und schließt Wind-Strom-Abnahmevereinbarungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung In Finnland hat Prokon im Juni den Windpark Björkliden mit sieben Windrädern und einer installierten Leistung von 41,3 Megawatt offiziell eröffnet. (WK-intern) - Grüner Strom vom finnischen Windpark Björkliden: Stromvermarktung über PPA Prokon hat als mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland bundesweit bisher 340 Windenergieanlagen realisiert. Doch auch international bringt die Genossenschaft erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte an den Start. „Klimawandel ist ein globales Phänomen, dem wir weltweit entgegentreten müssen. Deshalb sind wir auch über die Grenzen von Deutschland hinaus aktiv“, erklärt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Anders als in Deutschland läuft die Stromvermarktung in Finnland nicht über das EEG, sondern über langfristige Stromabnahmeverträge (PPA's). Finnland: Windenergie über PPA
Typisch nordix: Nordex errichtet in nordischen Ländern 5 GW Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Nordex überschreitet 5-GW-Schwelle bei Errichtungen in den nordischen Ländern (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Turbine des Typs N163/5.X im Windpark Kalistanneva in Finnland hat die Nordex Group jetzt die 5-GW-Schwelle an installierter Leistung in der Region “Nordic” überschritten. Insgesamt 1.234 Anlagen “Made by Nordex” drehen sich heute in Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen und produzieren sauberen Strom für zwei Millionen Haushalte. Verteilt nach Ländern entfallen 2,6 GW auf Windparks in Finnland, 1,6 GW auf Parks in Schweden, 641 MW auf Parks in Norwegen sowie 152 MW auf Parks in Dänemark. „Die nordischen Märkte sind oft durch komplexe Gelände, schwierige Standortzugänge, herausfordernde Klimabedingungen und
Die von Deutschland finanzierte EU ruft jetzt den REPowerEU-Plan in Finnland ins LEBEN Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2024 Werbung VTT erweitert Finnlands Fachwissen bei der Entwicklung sauberer Energielösungen (WK-intern) - Mit Mitteln der Europäischen Union eröffnet VTT Forschungsstellen und ein Postdoc-Programm zur Unterstützung eines nachhaltigen Wachstums in Finnland und investiert in die Infrastruktur für saubere Energie. Ziel der EU ist es, ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Um konkrete Maßnahmen zu ergreifen, hat die EU den REPowerEU-Plan ins Leben gerufen, der Teil der Recovery and Resilience Facility (RRF) ist. VTT hat gerade drei strategische Forschungsstellen und ein Postdoc-Programm als Teil der Umsetzung des REPowerEU-Kapitels des finnischen Aufbau- und Resilienzplans gestartet. Eines der Ziele
Windkraft und Smart Grid in Skandinavien, ein Interview mit Carlo Lazar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 202420. März 2024 Werbung Windkraft und Smart Grid in Skandinavien (WK-intern) - Die Einführung von Smart Metern in Deutschland bis 2032 kommt nur langsam voran. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien dynamisch fort, was zu großen Herausforderungen führen kann. Die skandinavischen Länder installieren derweil teils schon die zweite Generation dieser Geräte. Zwar spielt dort die Windkraft auf Grund völlig anderer Erzeugungsstrukturen teilweise nur eine untergeordnete Rolle (Ausnahme Dänemark), aber auch dort hat sich inzwischen der Wind gedreht. Im Folgenden ein Interview über die aktuelle Lage und warum intelligente Ortsnetzstationen ein wichtiger Baustein des Smart Grids auch in Deutschland sind. Wir haben mit Carlo Lazar gesprochen, der bei
Energien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen, Natural Power berät Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Inbetriebnahme des Windprojekts Mörknässkogen in Finnland (WK-intern) - Natural Power, das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, fungierte als Owner’s Engineer im Auftrag des globalen Unternehmens für erneuerbare Energien Low Carbon im Onshore-Windpark Mörknässkogen in der finnischen Region Österbotten, der den Betrieb aufgenommen hat. Mit einer Kapazität von 30 MW aus fünf Windturbinen ist Mörknässkogen Teil der Low Carbon-Pipeline für erneuerbare Energien mit mehr als 120 MW, die derzeit im Land entwickelt wird. Das Projekt wird einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energie- und Klimastrategie Finnlands für 2030 leisten, die darauf abzielt, den Einsatz erneuerbarer Energien im Endverbrauch bis zum Ende des Jahrzehnts
wpd, führender Projektierer von Onshore-Windenergieprojekten freut sich über starkes Wachstum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung wpd vermeldet starkes Wachstum im nordeuropäischen Markt (WK-intern) - wpd ist einer der führenden Projektierer und Betreiber von Onshore-Windenergieprojekten im europäischen Raum. Mit den starken Teams von wpd Scandinavia am Standort Stockholm in Schweden sowie von wpd Suomi in Espoo und Oulu in Finnland ist das mit dem Hauptsitz in Bremen ansässige Unternehmen auch sehr erfolgreich im nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien aktiv. In Schweden konnte jüngst in den Provinzen Dalarna und Värmland der Windpark Stöllsäterberget mit 47,2 MW Gesamtleistung in Betrieb genommen werden. Als erfahrener Partner für Power Purchase Agreements (PPA) konnte wpd einen Vertrag mit Microsoft über die Direktabnahme des erzeugten